presse@more-magazine.com
MORE Magazine
  • News
  • Previews
  • Reviews
    • Smartphones
    • Tech
    • Smart Home
    • Games
    • Kamera
    • E-Mobility
  • Entertainment
  • Spezial
  • Forum
  • Über uns
    • Team
YouTube
No Result
View All Result
MORE Magazine
  • News
  • Previews
  • Reviews
    • Smartphones
    • Tech
    • Smart Home
    • Games
    • Kamera
    • E-Mobility
  • Entertainment
  • Spezial
  • Forum
  • Über uns
    • Team
No Result
View All Result
MORE Magazine
No Result
View All Result
Home Reviews

Laifen T1 Pro & P3 Pro im Test – Würde Apple Rasierer bauen …

Minimalismus, Metall und Motorpower: Laifen bringt mit dem T1 Pro und P3 Pro zwei Rasierer, die aussehen wie Apple-Produkte - und sich auch so anfühlen.

Markus Lugert von Markus Lugert
27. Oktober 2025
in Reviews, Tech
Lesezeit: 6 Minuten
0
0
auf X teilenauf Threads teilen

Laifen ist kein Name, den man sofort mit Rasur verbindet. Das junge Unternehmen aus Hongkong, gegründet 2019, hat sich auf Hochleistungsmotoren spezialisiert – zunächst für Haartrockner und Zahnbürsten. Nun wagt sich die Marke mit den Rasierern T1 Pro und P3 Pro auf neues Terrain. Und nach mehreren Wochen (und Rasuren) wird klar: Hier geht es um mehr als reine Funktion.

Transparenzhinweis Sowohl der T1 Pro als auch der P3 Pro wurde uns für den Testzeitraum von Laifen zur Verfügung gestellt. Alle Erfahrungen und Meinungen sind unbeeinflusst und es gab keine inhaltlichen Vorgaben.

Laifen P3 Pro Rasierer Herren, Elektrorasierer mit Hochgeschwindigkeitsmotoren 12.000 Schnitte/min, 100 Minuten Akkulaufzeit, Wasserdicht nach IPX7(Space Graue)
199,00 €
Bei Amazon ansehen

Schon das Auspacken fühlt sich nach Premium an. Die Verpackung erinnert eher an ein neues Apple-Produkt als an einen Rasierer – clean, geradlinig, hochwertig. Kein Plastikgeruch, kein unnötiges Zubehörchaos. Laifen positioniert seine Geräte als Lifestyle-Tech-Produkte: Technik, die man gern auf dem Waschbecken stehen lässt.

Design und Verarbeitung: Aluminium statt Plastik

Beide Modelle sind aus einem massiven Stück Aluminium gefräst, ein sogenanntes Unibody-Gehäuse – ähnlich wie bei MacBooks oder iPhones. Mehr als achttausend Sekunden Bearbeitungszeit stecken in jedem Gehäuse. Das Ergebnis ist spürbar: kein Spalt, kein Wackeln, kein Plastik. Nur kühles Metall mit mattem Finish, das sich fast weich anfühlt.

Der T1 Pro wiegt gerade einmal 93 Gramm. Mit nur zwölf Millimetern Dicke ist er schlanker als viele Smartphones. Der leicht angewinkelte Kopf (15 Grad) erinnert an klassische Rasierhobel – und funktioniert genauso präzise. Der P3 Pro bringt mit 179 Gramm deutlich mehr Gewicht mit und hat ein kleines Sichtfenster, durch das man die Spulen der Motoren sehen kann. Ein Detail, das an Luxusuhren erinnert und die Technik sichtbar macht, anstatt sie zu verstecken.

Beide Geräte sind wasserdicht (IPX7), vollständig aus Metall gefertigt und besitzen magnetische Scherköpfe, die sich mit einem Handgriff abnehmen lassen. Das ist nicht nur elegant, sondern auch extrem praktisch beim Reinigen.

Technik, die mitdenkt

Der T1 Pro arbeitet mit einem Linearmotor, der 12.000 Schnitte pro Minute schafft. Der P3 Pro verdoppelt das mit zwei Motoren auf 24.000 Schnitte. Doch es geht nicht nur um Geschwindigkeit: Beide Modelle nutzen eine intelligente Regelung, die die Leistung automatisch an die Bartdichte anpasst. Wenn der Widerstand steigt, gibt der Motor kurz mehr Power – und verhindert so Ziepen oder Stocken.

Beim T1 Pro steht die Präzision im Vordergrund. Er rasiert sanft, leise und ist perfekt für die tägliche Pflege oder klare Konturen. Beim P3 Pro geht es um Kraft und Fläche: Drei Klingen – zwei für kurze, eine für längere Haare – arbeiten gleichzeitig. So gelingt selbst bei dichtem Bartwuchs eine gründliche Rasur mit nur einem Zug.

Die Folien beider Modelle bestehen aus hypoallergenem Edelstahl mit einer Stärke von nur 0,05 Millimetern – also dünner als ein Blatt Papier. Das senkt das Risiko von Hautirritationen deutlich.

Im Alltag fühlt sich das an wie eine Mischung aus klassischer Rasur und moderner Ingenieurskunst. Der T1 Pro schwebt über die Haut, der P3 Pro gleitet kraftvoll und gleichmäßig. Beide sind überraschend leise – eher ein tiefes, beruhigendes Surren als das schrille Summen vieler Konkurrenzprodukte.

Akkulaufzeit und Alltagstauglichkeit

Auch in puncto Energie hat Laifen mitgedacht. Der T1 Pro hält rund zwei Stunden, der P3 Pro etwa 100 Minuten durch. Eine Schnellladung genügt: Eine Minute am Kabel bringt acht Minuten Rasurzeit beim T1, drei Minuten liefern sieben Minuten Power beim P3.

Beide Geräte laden über USB-C. Das heißt: kein Spezialkabel, kein proprietäres Netzteil, einfach das Smartphone-Kabel anstecken – fertig. Besonders auf Reisen ist das ein echter Vorteil. Apropos Reisen: Ein integrierter Sperrmodus verhindert, dass der Rasierer versehentlich im Koffer losbrummt.

In der täglichen Nutzung überzeugen beide Modelle durch ihre Haptik. Das Aluminium liegt sicher in der Hand, auch bei nassen Fingern. Der T1 fühlt sich federleicht an, fast wie ein Präzisionswerkzeug, der P3 eher wie ein solides Stück Technik mit Kraftreserven. Beide Varianten machen das Rasieren fast schon meditativ.

Rasurleistung und Hautgefühl

Beim T1 Pro steht Präzision über Tempo. Er ist perfekt für gepflegte Bärte, exakte Konturen oder die tägliche Rasur von feinem Haar. Der Motor läuft leise, die Klinge gleitet sanft, und das Ergebnis ist gleichmäßig – allerdings braucht er bei dichterem Bart etwas länger.

Der P3 Pro dagegen ist ein echtes Arbeitstier. Er kommt mit jeder Bartdichte klar, selbst nach mehreren Tagen Wachstum. In unserem Test ließ er keine Stoppel stehen, ohne dabei grob zur Haut zu werden. Die adaptive Motorsteuerung sorgt für eine gleichbleibend angenehme Bewegung über das Gesicht. Selbst am empfindlichen Hals blieb die Haut ruhig – kein Ziepen, keine roten Stellen.

Beide Rasierer beweisen, dass Leistung nicht laut oder aggressiv sein muss. Sie rasieren effizient, aber mit einer bemerkenswerten Sanftheit. Besonders wer empfindliche Haut hat, merkt den Unterschied schnell.

Pflege und Langlebigkeit

Reinigung? Ein Kinderspiel. Der magnetische Scherkopf lässt sich mit einem Handgriff abziehen und unter Wasser abspülen. Keine Bürstchen, keine komplizierten Wartungsschritte.

Laifen gibt eine Lebensdauer von über 500 Stunden für den Motor an – das entspricht etwa 16 Jahren bei täglicher Nutzung. Ersatzklingen und Folien sollen langfristig verfügbar bleiben. Diese Geräte sind eindeutig darauf ausgelegt, viele Jahre zu überstehen – nicht nur einen Rasierer, sondern ein Stück Technik fürs Leben zu bieten.

Im Vergleich zur Konkurrenz

Die großen Namen – Braun, Philips, Panasonic – haben über Jahrzehnte Maßstäbe gesetzt. Doch Laifen schafft es, sich mit einem anderen Ansatz abzuheben. Während andere auf Displays, Sensorfelder und Dockingstationen setzen, konzentriert sich Laifen auf das Wesentliche: Qualität, Design und Handgefühl.

Die Rasurleistung des P3 Pro kommt erstaunlich nah an die Spitzenmodelle heran, das Gerät ist aber kompakter, leiser und ästhetischer. Der T1 Pro wiederum ist ein Geheimtipp für alle, die Wert auf Stil und Präzision legen. Beide Rasierer sprechen Menschen an, die Technik nicht nur benutzen, sondern auch spüren möchten.

Fazit: Wenn Funktion und Form verschmelzen

Laifen zeigt mit dem T1 Pro und P3 Pro, dass elektrische Rasierer mehr können als nur glatte Haut. Sie können begeistern – durch Design, durch Haptik, durch Details.

Der T1 Pro ist der perfekte Begleiter für Minimalisten, Vielreisende und Bartträger, die regelmäßig nacharbeiten. Der P3 Pro ist das Power-Paket für alle, die es gründlich mögen und trotzdem keine Hautreizung riskieren wollen. Beide Modelle fühlen sich an wie kleine Luxusobjekte, die man jeden Tag gern in die Hand nimmt.

Natürlich sind sie nicht billig. 159,99 Euro für den T1 Pro und 199,99 Euro für den P3 Pro sind eine Ansage – aber eine, die man nach der ersten Rasur versteht. Wer ein Faible für gut gemachte Technik hat, wird sie lieben.

Laifen T1 Pro Rasierer Herren, Elektrorasierer mit Hochgeschwindigkeitsmotoren 12.000 Schnitte/min.*2, 100 Minuten Akkulaufzeit, Wasserdicht nach IPX7, Reisetauglich(Aluminiumlegierung)
155,82 €
Bei Amazon ansehen

Wenn Apple eines Tages einen Rasierer bauen würde, sähe er vermutlich genauso aus. Nur dass Laifen es schon getan hat.

mehr zu Laifen & Co

Test

Laifen T1 Pro & P3 Pro

9 Wertung

Laifen zeigt mit dem T1 Pro und P3 Pro, dass elektrische Rasierer nicht nur praktisch, sondern auch schön sein können. Beide Modelle kombinieren Design, Technik und Alltagstauglichkeit so überzeugend, dass man sie fast aus Freude am Anblick benutzt.

PROS

  • Herausragendes Design & Verarbeitung
  • Sanfte Rasur, kaum Hautirritationen
  • USB-C & IPX7, einfach zu reinigen
  • Adaptive Motorsteuerung, leiser Betrieb

CONS

  • Keine Akkuanzeige
  • T1 Pro zu schwach für sehr dichten Bart
  • Preis im oberen Mittelfeld

Wertung im Überblick

  • Zwei Rasierer, die aussehen wie Designobjekte - und so gut funktionieren, dass man sie nicht mehr hergeben will. 0
Tags: AppleLaufenP3 ProRasurReviewShaverT1 ProTest
Markus Lugert

Markus Lugert

Markus, ein Tech-Nerd aus Österreich, jagt die neuesten Gadgets und glaubt fest an die Macht guter Kamera-Action – ob auf Reisen oder bei der Arbeit. Er testet jedes noch so tolle Tech-Produkt, egal ob iPhone 20 oder Galaxy S37 Ultra Max und fragt sich: Lohnt sich der Upgrade-Hype?

Related Posts

Reviews

Test: Fresh ’n Rebel Clam Ace 2 – Style mit Substanz

Reviews

Roborock H60 Hub Ultra im Test: kabellos und kompromisslos

Games

Battlefield 6 im Multiplayer-Test: Das Comeback eines Giganten

Games

Krachbumm mit Herzstillstand – Battlefield 6 im Einzelspieler-Test

Reviews

Momcozy BM03 Babyphone im Test

Reviews

Momcozy Tragbarer Muttermilch- und Wasserwärmer im Test

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I agree to the Terms & Conditions and Privacy Policy.

Wertung

Gesamtwertung

9
  • Zwei Rasierer, die aussehen wie Designobjekte - und so gut funktionieren, dass man sie nicht mehr hergeben will. 0
Laifen zeigt mit dem T1 Pro und P3 Pro, dass elektrische Rasierer nicht nur praktisch, sondern auch schön sein können. Beide Modelle kombinieren Design, Technik und Alltagstauglichkeit so überzeugend, dass man sie fast aus Freude am Anblick benutzt.

PROS

  • Herausragendes Design & Verarbeitung
  • Sanfte Rasur, kaum Hautirritationen
  • USB-C & IPX7, einfach zu reinigen
  • Adaptive Motorsteuerung, leiser Betrieb

CONS

  • Keine Akkuanzeige
  • T1 Pro zu schwach für sehr dichten Bart
  • Preis im oberen Mittelfeld

Neueste Beiträge

Test: Fresh ’n Rebel Clam Ace 2 – Style mit Substanz

27. Oktober 2025

Laifen T1 Pro & P3 Pro im Test – Würde Apple Rasierer bauen …

27. Oktober 2025
KI mit Herz und Verstand: Microsoft Copilot wird persönlicher

KI mit Herz und Verstand: Microsoft Copilot wird persönlicher

24. Oktober 2025
  • Entertainment
  • Previews
  • Über uns
  • Home
  • News
  • Reviews
  • Forum
  • Impressum

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password? Sign Up

Create New Account!

Fill the forms bellow to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • News
  • Previews
  • Reviews
    • Smartphones
    • Tech
    • Smart Home
    • Games
    • Kamera
    • E-Mobility
  • Entertainment
  • Spezial
  • Forum
  • Über uns
    • Team
YouTube

This website uses cookies. By continuing to use this website you are giving consent to cookies being used. Visit our Privacy and Cookie Policy.