presse@more-magazine.com
MORE Magazine
  • News
  • Previews
  • Reviews
    • Smartphones
    • Tech
    • Smart Home
    • Games
    • Kamera
    • E-Mobility
  • Entertainment
  • Spezial
  • Forum
  • Über uns
    • Team
YouTube
No Result
View All Result
MORE Magazine
  • News
  • Previews
  • Reviews
    • Smartphones
    • Tech
    • Smart Home
    • Games
    • Kamera
    • E-Mobility
  • Entertainment
  • Spezial
  • Forum
  • Über uns
    • Team
No Result
View All Result
MORE Magazine
No Result
View All Result
Home Reviews

Huawei Watch Fit 4 Pro im Test

Sportskanone im Designeranzug

Markus Lugert von Markus Lugert
12. Juli 2025
in Reviews, Tech
Lesezeit: 10 Minuten
0
0
auf X teilenauf Threads teilen

Huawei Watch Fit 4 Pro kaufen

  • Amazon
    € 239 Ansehen

Mit der Huawei Watch Fit 4 Pro (bei Amazon kaufen) bringt der chinesische Hersteller ein Wearable auf den Markt, das sportliche Allrounder-Qualitäten mit einem hochwertigen Design kombiniert – und das zu einem Preis, der viele Konkurrenten alt aussehen lässt. Ob sie wirklich mehr ist als ein smarter Fitness-Tracker mit Display? Wir haben die Uhr im Alltag und beim Sport auf Herz und Nieren getestet.

Schick, schlank, stark: Das Design

Die Watch Fit 4 Pro macht direkt beim Auspacken eine gute Figur. Mit einer Gehäusedicke von nur 9,3 mm und einem Gewicht von rund 30 g ist sie angenehm leicht – perfekt für den Sport. Dabei ist sie optisch ein echter Hingucker: Das Gehäuse besteht aus hochwertigem Aluminium mit edlen Titan-Akzenten, die für eine wertige Optik und hohe Robustheit sorgen. Geschützt wird das 1,82 Zoll große AMOLED-Display von kratzfestem Saphirglas, das in dieser Preisklasse keineswegs selbstverständlich ist. Die Uhr liegt angenehm am Handgelenk, wirkt weder klobig noch billig und bringt genau das richtige Maß an Eleganz und Sportlichkeit mit.

Dass Huawei sich beim Design sichtbar an der Apple Watch Ultra orientiert hat, dürfte Kennern sofort auffallen. Ob man das als Stilkopie oder clevere Inspiration sehen will, ist Geschmackssache. Fakt ist: Das Geäußerte sieht nicht nur hochwertig aus, sondern ist auch funktional durchdacht. Die drei verfügbaren Farbvarianten – Schwarz, Blau und ein besonders auffälliges Dunkelgrün – wirken allesamt modern und edel. Das grüne Modell mit dem passenden Nylonarmband macht einen besonders sportlich-eleganten Eindruck. Das Material fühlt sich angenehm weich an, trocknet schnell und zeigt auch nach mehreren Sporteinheiten keine Geruchsentwicklung.

Form trifft Funktion: Tragekomfort neu gedacht

Was auf den ersten Blick nur schick aussieht, beweist im Alltag echten Mehrwert. Das Armband lässt sich stufenlos verstellen und passt sich dadurch perfekt an jedes Handgelenk an. Gerade für Menschen mit schmaleren Handgelenken ist das ein Segen, denn anders als bei klassischen Gliederarmbändern oder groben Silikonverschlüssen sitzt hier alles passgenau und ohne Spiel. Bei sportlicher Betätigung bleibt die Uhr sicher an Ort und Stelle, ohne unangenehm zu verrutschen oder zu scheuern. Auch bei langen Läufen oder ausgedehnten Workouts wird der Tragekomfort nie zum Problem – im Gegenteil, man vergisst beinahe, dass man eine Smartwatch trägt.

Darüber hinaus beweist Huawei ein gutes Gespür für haptische Details: Die Verarbeitung ist durchgehend hochwertig, die Materialien fassen sich gut an und die Oberflächen zeigen sich unempfindlich gegen Fingerabdrücke oder kleine Kratzer. Selbst nach einigen Tagen im Dauereinsatz wirkt die Uhr immer noch wie frisch ausgepackt. All das macht deutlich: Hier wurde nicht nur auf das Äußerliche geachtet, sondern auch auf die Alltagstauglichkeit im Detail.

Display & Bedienung: Hell, klar, responsiv

Das AMOLED-Display mit 374 PPI und bis zu 3.000 Nits ist nicht nur gestochen scharf, sondern auch bei direkter Sonneneinstrahlung hervorragend ablesbar. Gerade bei Outdoor-Aktivitäten zeigt es seine Stärken: Ob beim Laufen auf freiem Feld, auf dem Golfplatz mit spiegelnden Flächen oder beim Paddle-Boarding in der Mittagssonne – die Darstellung bleibt hell, kontrastreich und klar. Dabei hilft auch das leicht gebogene Glasdesign, das Spiegelungen reduziert und einen eleganten, modernen Look erzeugt. Das Display wirkt dadurch größer, als es die nackten Zahlen vermuten lassen.

Ein Always-On-Modus ist ebenfalls an Bord, was die Uhr optisch aufwertet, aber wie üblich die Akkulaufzeit reduziert. Dennoch bietet Huawei mit der automatischen Helligkeitsanpassung einen intelligenten Kompromiss: Der Bildschirm passt sich nahtlos an unterschiedliche Lichtverhältnisse an, ohne dass der Nutzer eingreifen muss. Ob drinnen bei Dämmerlicht oder draußen in gleißender Sonne – die Lesbarkeit bleibt konstant hoch, was im Alltag enorm praktisch ist.

Feinfühlige Steuerung und durchdachte Ergonomie

Bedient wird die Uhr per Touchscreen, digitaler Krone und einer frei belegbaren Funktionstaste. Das Zusammenspiel dieser drei Elemente macht die Bedienung angenehm flüssig und überraschend vielseitig. Besonders bei Sporteinheiten zeigt sich die durchdachte Ergonomie: Die Krone lässt sich auch mit leicht verschwitzten Fingern gut drehen, reagiert präzise und gibt optional ein haptisches Feedback – ein Detail, das die Uhr spürbar hochwertiger wirken lässt.

Die Funktionstaste kann individuell belegt werden, etwa für den Schnellzugriff auf Trainings, Zahlungen oder Lieblings-Apps. Besonders gelungen sind die farblichen Akzente an den Tasten, die je nach Gehäusefarbe in dezentem Grün, elegantem Schwarz oder sportlichem Rot gehalten sind und für ein stimmiges Gesamtbild sorgen. Insgesamt vermittelt die Steuerung ein angenehmes Gefühl von Kontrolle und Anpassbarkeit, das man in dieser Preisklasse selten findet.

Personalisierung & Watchfaces

Huawei liefert eine Vielzahl an Watchfaces mit, viele davon lassen sich individuell anpassen. Wer will, kann sich eine digitale Anzeige mit bis zu fünf konfigurierbaren Widgets zusammenstellen – zum Beispiel für Wetter, Akkustand, Schritte, Puls, Schlafdauer oder sogar die aktuelle Musiksteuerung. Auch farblich lässt sich einiges justieren, von gedeckt monochromen Varianten bis zu farbenfrohen Designs für einen lebhaften Look. Diese Vielfalt erlaubt es den Nutzer:innen, die Uhr nicht nur funktional, sondern auch optisch ganz nach ihren Vorlieben zu gestalten.

Im Alltag macht sich diese Personalisierbarkeit besonders bezahlt. Man hat alle relevanten Informationen direkt am Handgelenk, ohne das Smartphone zücken zu müssen. Ob morgens beim ersten Blick auf die Tagesform oder abends zur schnellen Schlafkontrolle: Die Widgets liefern eine Art Mini-Dashboard in Echtzeit. Viele Nutzer:innen schätzen gerade diese Effizienz, weil sie die Smartwatch so zum festen Bestandteil ihrer Alltagsroutine machen können.

Mehr als Deko: Die Watchfaces als funktionales Zentrum

Was zunächst wie ein reines Design-Feature wirkt, zeigt schnell seine funktionale Tiefe. Die Watchfaces sind bei der Huawei Watch Fit 4 Pro nämlich nicht nur schön, sondern auch dynamisch. Wer möchte, kann beispielsweise Aktivitätsdaten in Echtzeit einblenden lassen, sodass sich Schritte, Kalorien oder sogar Herzfrequenz live mitverfolgen lassen. Besonders hilfreich ist dies beim Training, da man ohne Umwege direkt visuelles Feedback bekommt.

Darüber hinaus erlaubt Huawei auch den Wechsel der Watchfaces über das Smartphone – oder direkt über die Uhr selbst. Die Bedienung ist dabei flüssig und intuitiv. Die Darstellung bleibt selbst bei wechselndem Licht stets kontrastreich, modern und klar strukturiert. Gerade im Vergleich zu anderen Smartwatches in dieser Preisklasse wirkt die Benutzeroberfläche nicht überladen, sondern angenehm aufgeräumt. Nutzerfreundlichkeit und Individualität gehen hier Hand in Hand – ein kleines Detail mit großer Wirkung.

Sportliches Multitalent mit Pro-Faktor

Fitness-Tracking ist die Kernkompetenz der Watch Fit 4 Pro. Bereits die Auswahl an Sportmodi zeigt, wie ernst es Huawei damit meint: Mehr als 150 unterschiedliche Trainingsarten lassen sich erfassen, darunter gängige Klassiker wie Laufen, Radfahren oder Schwimmen, aber eben auch exotischere Disziplinen wie Trailrunning, Stand-up-Paddling oder Freitauchen bis zu einer Tiefe von 40 Metern. Die Uhr reagiert dabei nicht nur auf Bewegungsmuster, sondern nutzt eine Vielzahl integrierter Sensoren, um möglichst präzise Daten zu liefern. Besonders spannend ist in diesem Zusammenhang die Funktion zur Offline-Routennavigation. Sie erlaubt es, zuvor geplante Strecken direkt auf die Uhr zu übertragen und sich bei Bedarf sogar zurück zum Startpunkt führen zu lassen. Das ist ein Feature, das sonst fast nur Outdoor-Uhren im High-End-Bereich bieten und das für Trailrunner oder Wanderer echten Mehrwert liefert.

Beim Joggen wiederum überzeugt das Sunflower-GPS-System, das für eine besonders exakte Ortung sorgen soll. In unserem Test funktionierte die Positionsbestimmung nach einem kurzen Initial-Fix sehr zuverlässig, selbst in engen Straßenschluchten oder unter Bäumen blieb das Signal stabil. Wer seine Trainingsintensität optimieren will, bekommt während des Laufs Pulszonen angezeigt und kann sich über Tempovorgaben oder Intervallvorgaben coachen lassen. Die individuellen Laufpläne sind direkt auf der Uhr konfigurierbar – ein echtes Plus gegenüber manch anderer Smartwatch, die für jede kleine Änderung den Umweg über die App erfordert.

Sportliche Vielfalt in jedem Element

Auch Golfer dürfen sich freuen: Mit dem neuen Golfmodus bietet die Watch Fit 4 Pro umfassende Informationen zur Platzsituation. Ob Windrichtung, Grünschläge oder Schwunganalyse – das Wearable wird zum virtuellen Caddie am Handgelenk. Selbst auf Driving Ranges funktioniert das Feature erstaunlich gut. Die angezeigten Werte lassen sich später auch in der App einsehen und vergleichen, um etwaige Fortschritte zu dokumentieren.

Ebenso überzeugend ist das Update im Bereich Wassersport. Insgesamt sieben Wasseraktivitäten wie Rudern, Kajak oder eben das angesprochene Freitauchen werden nun nicht nur über Zeit und Kalorien erfasst, sondern auch über eine Routenaufzeichnung ergänzt. Gerade beim Tauchmodus spielt die Uhr ihre Stärken aus: Neben Tiefe und Wassertemperatur liefert sie auch Informationen zum Umgebungsdruck, erlaubt ein Atemtraining und schaltet die Bedienung unter Wasser sinnvollerweise auf die Tasten um. Das Interface ist übersichtlich, die Informationen jederzeit abrufbar – und für ambitionierte Sportler ein echter Gewinn.

Gesundheits-Tracking: Ein kleines Gesundheitsstudio fürs Handgelenk

Auch jenseits des Sports hat die Watch Fit 4 Pro einiges auf dem Kasten. Sie bietet umfassende Funktionen zur Gesundheitskontrolle, die kontinuierlich im Hintergrund arbeiten. Angefangen bei der Pulsmessung, die nicht nur rund um die Uhr läuft, sondern auch bei auffälligen Werten warnt, bis hin zur Messung des Blutsauerstoffs, was gerade bei Schlaf oder anstrengenderen Aktivitäten sehr nützlich ist. Die Uhr erfasst zudem die Hauttemperatur, was beispielsweise zur Erkennung von Infekten beitragen kann, und misst sogar die arterielle Steifigkeit – ein bislang seltenes Feature im Wearable-Bereich. Besonders hervorzuheben ist auch die Erfassung der Herzfrequenzvariabilität, die Rückschlüsse auf Stressniveau und Erholungsfähigkeit erlaubt.

Ein echtes Highlight in dieser Preisklasse ist die integrierte EKG-Funktion. Nach Aktivierung in der App reicht ein Fingerdruck auf den Sensor, um innerhalb von 30 Sekunden eine Einschätzung des Herzrhythmus zu erhalten. Zwar ersetzt das kein medizinisches Gerät beim Arzt, aber als Indikator für etwaige Unregelmäßigkeiten liefert das System erstaunlich präzise Ergebnisse, die sich auch exportieren lassen.

Gesundheit im Fokus: Analysen rund um die Uhr

Wer seine Nachtruhe optimieren will, bekommt ebenfalls einiges geboten. Die Schlafanalyse erkennt REM-, Leicht- und Tiefschlafphasen und liefert jeden Morgen einen ausführlichen Bericht. Zwar zeigt sich bei der Unterscheidung zwischen kurzem Aufwachen und Aufstehen noch Verbesserungspotenzial, insgesamt aber sind die Daten anschaulich aufbereitet und mit hilfreichen Erklärungen unterlegt. Besonders für Einsteiger im Sleep-Tracking sind die Einordnungen und Tipps zur Verbesserung des Schlafverhaltens ein echter Mehrwert.

Wer noch tiefer eintauchen möchte, kann die erweiterten Funktionen von Huawei Health+ nutzen. Der kostenpflichtige Zusatzdienst bietet nicht nur strukturierte Trainingspläne, sondern auch Ernährungshinweise und Gesundheitstipps, die direkt mit den gesammelten Daten der Uhr verknüpft sind. So wird aus der Watch Fit 4 Pro ein ganzheitlicher Gesundheitsbegleiter, der nicht nur misst, sondern auch Handlungsempfehlungen gibt.

Alltagstauglich & smart – mit kleinen Einschränkungen

Trotz des sportlichen Fokus ist die Watch Fit 4 Pro auch im Alltag ein praktischer Begleiter. Sie fungiert problemlos als Erweiterung des Smartphones und bietet klassische Smartwatch-Funktionen wie Bluetooth-Telefonie, Musiksteuerung, Wetterinformationen, Kalender, Wecker, Stoppuhr und sogar einen Taschenrechner. Auch Benachrichtigungen werden zuverlässig angezeigt und lassen sich bei Android sogar direkt beantworten – wahlweise über Schnellantworten, Emojis oder eine vollwertige Tastatur. Das ist besonders praktisch beim Sport oder im Alltag, wenn das Handy gerade nicht griffbereit ist.

Ein echtes Highlight ist die Integration der QR-Zahlungsfunktion via Touch & Go. Wer den Dienst einmal mit der Uhr verknüpft hat, kann blitzschnell per Shortcut bezahlen. Allerdings funktioniert kontaktloses Bezahlen derzeit nur über Drittanbieter wie Quico. Apple Pay und Google Pay bleiben außen vor, was gerade iOS-Nutzer einschränkt. Huawei-Nutzer hingegen profitieren von einer besseren Integration und können die volle Bandbreite der Funktionen nutzen, inklusive App-Synchronisierung, smarter Assistenten und tiefer Systemverknüpfung.

Smart, aber nicht perfekt

In Sachen App-Angebot gibt es Licht und Schatten: Die vorinstallierte App-Galerie erlaubt zwar den Zugang zu einigen Anwendungen, kommt aber nicht annähernd an die Vielfalt des Google Play Stores oder Apples App Store heran. Das bedeutet: Wer eine spezielle App sucht, wird möglicherweise nicht fündig. Die wichtigsten Tools wie ein Sprachmemo-Rekorder, Kamerafernauslöser oder Fitnesshelfer sind jedoch vorhanden. Ein Sprachassistent, wie man ihn von Alexa oder Siri kennt, fehlt leider. Zwar existiert mit dem Huawei Voice Assistant eine Lösung, diese ist aber nur auf Huawei-Smartphones nutzbar. Alle anderen schauen in die Röhre und müssen auf diese Komfortfunktion verzichten.

Was jedoch positiv hervorzuheben ist: Harmony OS, das hauseigene Betriebssystem, läuft ausgesprochen flüssig. Die Reaktionszeiten sind kurz, Animationen wirken geschmeidig und die Menüs sind logisch aufgebaut. Und: Die Kompatibilität mit Android und iOS ist grundsätzlich gegeben, was in dieser Preisklasse nicht immer selbstverständlich ist. Zwar gibt es funktionale Unterschiede zwischen den Systemen, die grundsätzliche Bedienbarkeit bleibt aber erhalten – ein echter Pluspunkt für alle, die sich nicht vom Ökosystem eines Herstellers einengen lassen wollen.

Akku & Laden: Schnell, lang und kabellos

Huawei verspricht eine Akkulaufzeit von bis zu zehn Tagen, und dieser Wert ist zumindest im Energiesparmodus auch erreichbar. In der Praxis, bei aktiver Nutzung mit gelegentlichen GPS-Workouts und deaktiviertem Always-On-Display, pendelten wir uns im Test bei soliden sechs bis acht Tagen ein. Damit liegt die Watch Fit 4 Pro deutlich über dem Branchenschnitt und bietet eine spürbare Entlastung im Alltag. Gerade für Vielnutzer, die oft unterwegs sind, ist das ein echter Vorteil. Man muss nicht ständig ans Aufladen denken, und die Uhr hält auch bei einem Wochenende voller Sporteinheiten problemlos durch.

Ein besonders erfreuliches Detail: Endlich hat Huawei kabelloses Laden integriert. Dank Qi-Kompatibilität lässt sich die Uhr nun auch auf universellen Ladepads auftanken. Wer das mitgelieferte Magnet-Ladegerät verwendet, darf sich über eine komplette Aufladung in nur 60 Minuten freuen. Das ist beachtlich, wenn man die Kapazität und die vielen aktiven Funktionen der Uhr bedenkt.

Energie im Blick: Akkustrategien und Nutzungsszenarien

Nutzer, die viel mit dem Always-On-Display arbeiten, müssen natürlich Abstriche machen. Dann reduziert sich die Akkulaufzeit auf etwa drei bis vier Tage. Doch auch das ist angesichts der permanent aktiven Anzeige immer noch ein guter Wert. Eine clevere Alternative ist die automatische Aktivierung beim Armheben, die bei der Watch Fit 4 Pro sehr zuverlässig funktioniert. So lässt sich eine gute Balance zwischen Komfort und Stromverbrauch finden.

Im Vergleich zu anderen Smartwatches, die oft täglich an die Steckdose müssen, spielt Huawei hier seine Stärke aus. Auch wenn Modelle wie die GT-Serie noch längere Laufzeiten bieten, ist das Paket aus Performance, Displayqualität und Akkudauer bei der Fit 4 Pro äußerst gelungen. Wer unterwegs kein separates Ladegerät mitnehmen möchte, kann zur Not auch das Qi-Ladepad des Smartphones verwenden – ein kleines, aber feines Detail, das die Alltagstauglichkeit erhöht.

Fazit: Fast schon zu gut für den Preis

Die Huawei Watch Fit 4 Pro ist keine Spielerei – sie ist ein durchdachtes Sport- und Gesundheits-Tool mit stilvollem Auftritt. Für rund 280 € bietet sie Features, die man sonst eher in der 400–500 €-Klasse findet: EKG, Tauchcomputer, Golfanalyse, Offline-Routen, kabelloses Laden.

Natürlich gibt es kleinere Kompromisse – etwa bei der App-Auswahl, dem Sprachassistenten oder der iOS-Integration. Wer jedoch primär ein starkes Fitness-Tracking mit solider Smartwatch-Basis sucht, bekommt hier ein extrem gutes Gesamtpaket.

mehr zu Huawei

Test

Huawei Watch Fit 4 Pro

9 Wertung

Die Huawei Watch Fit 4 Pro ist ein echtes Multitalent für Sportbegeisterte mit hohem Anspruch an Design und Gesundheitsfunktionen. Trotz kleiner Software-Einschränkungen überzeugt sie mit starkem Display, präzisem Tracking und einer Akkulaufzeit, die im Alltag begeistert.

PROS

  • Hochwertiges Design mit Saphirglas
  • Sehr gute Akkulaufzeit und Schnellladen
  • Umfangreiches Sport- und Gesundheitstracking
  • EKG, Tauch- und Golfmodus
  • Offline-Routennavigation

CONS

  • NFC-Zahlung eingeschränkt (kein Google/Apple Pay)
  • Kein Sprachassistent ohne Huawei-Smartphone
  • App-Angebot ausbaufähig

Wertung im Überblick

  • Ein sportlicher Alleskönner mit Premium-Ausstattung zum Mittelklassepreis 0

Huawei Watch Fit 4 Pro kaufen

Hier entlang für aktuelle Angebote und Links zum Produkt

Bestpreis

€ 239
  • Amazon
    € 239 Jetzt kaufen
Tags: Fitness TrackerHUAWEISmartwatchWatch Fit 4 Pro
Markus Lugert

Markus Lugert

Markus, ein Tech-Nerd aus Österreich, jagt die neuesten Gadgets und glaubt fest an die Macht guter Kamera-Action – ob auf Reisen oder bei der Arbeit. Er testet jedes noch so tolle Tech-Produkt, egal ob iPhone 20 oder Galaxy S37 Ultra Max und fragt sich: Lohnt sich der Upgrade-Hype?

Related Posts

Reviews

Lenovo Legion Go S im Test

Reviews

Bose SoundLink Plus im Test: Schön, stark, aber nicht perfekt

Reviews

Vivo Pad 5 Pro: Konkurrenz für Samsung & Co?

Quick-Check: UGREEN Nexode 165W
Reviews

Quick-Check: UGREEN Nexode 165W

Withings ScanWatch Nova: Hybrid-Smartwatch im Test
Reviews

Withings ScanWatch Nova: Hybrid-Smartwatch im Test

Reviews

Xiaomi Smart Band 10 – noch smarter, noch stilvoller

27. Juni 2025

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I agree to the Terms & Conditions and Privacy Policy.

  • Entertainment
  • Previews
  • Über uns
  • Home
  • News
  • Reviews
  • Forum
  • Impressum

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password? Sign Up

Create New Account!

Fill the forms bellow to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • News
  • Previews
  • Reviews
    • Smartphones
    • Tech
    • Smart Home
    • Games
    • Kamera
    • E-Mobility
  • Entertainment
  • Spezial
  • Forum
  • Über uns
    • Team
YouTube

This website uses cookies. By continuing to use this website you are giving consent to cookies being used. Visit our Privacy and Cookie Policy.