presse@more-magazine.com
MORE Magazine
  • News
  • Previews
  • Reviews
    • Smartphones
    • Tech
    • Smart Home
    • Games
    • Kamera
    • E-Mobility
  • Entertainment
  • Spezial
  • Forum
  • Über uns
    • Team
YouTube
No Result
View All Result
MORE Magazine
  • News
  • Previews
  • Reviews
    • Smartphones
    • Tech
    • Smart Home
    • Games
    • Kamera
    • E-Mobility
  • Entertainment
  • Spezial
  • Forum
  • Über uns
    • Team
No Result
View All Result
MORE Magazine
No Result
View All Result
Home News

Xiaomi 15T-Serie offiziell vorgestellt

Kamera-Power, smarte Konnektivität und jede Menge Premium-Feeling

Markus Lugert von Markus Lugert
24. September 2025
in News
Lesezeit: 7 Minuten
0
0
auf X teilenauf Threads teilen

Xiaomi hat mit der neuen 15T-Serie den nächsten Schritt im Smartphone-Jahr 2025 präsentiert. Mit dem Xiaomi 15T und dem Xiaomi 15T Pro bringt der Hersteller zwei Geräte, die nicht als bloße Zwischengeneration gedacht sind, sondern als klare Ansage: Wer die Wahl zwischen einem Allrounder und einem kompromisslosen Kamera-Flaggschiff sucht, wird hier fündig. Auf dem Launch-Event in München zeigte sich, wie Xiaomi die Bereiche Fotografie, Konnektivität, Software und Design neu zusammendenkt – und warum die beiden Geräte eine echte Kampfansage an die Konkurrenz darstellen.

Leica-Kamerasystem: vom Allrounder zum Profi

Fotografie war schon bei den letzten Generationen das zentrale Argument für die T-Serie – und beim neuen Duo setzt Xiaomi noch einmal oben drauf. Beide Modelle tragen die Handschrift von Leica. Beim Xiaomi 15T handelt es sich um ein Dreifach-System aus Hauptkamera, Ultraweitwinkel und Teleobjektiv, das sich an Nutzer richtet, die in jeder Situation ein flexibles Setup wollen. Das Xiaomi 15T Pro hebt das Ganze auf eine neue Stufe und integriert ein Leica 5x Pro-Teleobjektiv, mit dem ein Brennweitenbereich von 15 bis 230 Millimeter abgedeckt wird.

Die 50-Megapixel-Hauptkameras sind mit lichtstarken Blenden ausgestattet – ƒ/1.7 im 15T, ƒ/1.62 im Pro. Gerade beim Pro ist zudem der Light Fusion 900-Sensor entscheidend, der einen Dynamikumfang von 13,5 EV ermöglicht. Das klingt nach Datenblatt-Feinschliff, bedeutet in der Praxis aber: mehr Zeichnung in Schatten und Lichtern, mehr Details, weniger ausgebrannte Flächen – vor allem in schwierigen Lichtumgebungen. Für Selfies und Videotelefonie steht auf beiden Geräten eine 32-Megapixel-Frontkamera bereit.

Kamera-Software 2.0

Auch softwareseitig hat Xiaomi aufgerüstet. Mit der Computational-Photography-Plattform AISP 2.0 zieht ein System ein, das Farben, Kontraste und Schärfe automatisch optimiert. Besonders im PortraitLM 2.0 und ColorLM 2.0 zeigt sich, wie stark die Algorithmen inzwischen geworden sind. Hauttöne wirken realistischer, Tiefenunschärfe natürlicher. Wer Porträts liebt, dürfte den Master-Portrait-Modus feiern, der neue Bokeh-Effekte wie „Weite“ oder „Blasen“ ins Spiel bringt und zugleich feinere Einstellmöglichkeiten bei Blende und Brennweite zulässt.

Ein echtes Schmankerl ist der Leica Street Photography Mode, der schnelle Aufnahmen direkt aus dem Sperrbildschirm erlaubt. Hier gibt es feste Brennweiten, die Leica-Tradition atmen: 28, 35, 50 und 75 Millimeter – und exklusiv im Pro sogar 135 Millimeter. Damit lassen sich ikonische Bildlooks erzeugen, ohne dass man lange an Einstellungen drehen muss.

Für Videomacher gilt: Auch hier liefert Xiaomi. Beide Geräte filmen in 4K HDR+ mit 30 fps, und zwar über alle Brennweiten hinweg. Das 15T Pro geht noch weiter und erlaubt 4K mit 120 fps – perfekt für Slow-Motion – sowie 10-bit Log-Aufnahmen mit LUT-Support, also ein Format, das sich vor allem an Profis und Creator richtet, die ihre Clips farblich nachbearbeiten.

Offline-Telefonie: Gespräche ohne Netz

So beeindruckend die Kamera ist, das eigentliche Alleinstellungsmerkmal könnte in der Konnektivität liegen. Mit Xiaomi Astral Communication stellt der Hersteller ein System vor, das Gespräche zwischen zwei Geräten ermöglicht, ganz ohne Mobilfunknetz oder WLAN. Beim 15T Pro reicht die Verbindung bis 1,9 Kilometer, beim 15T bis 1,3 Kilometer – vorausgesetzt, es handelt sich um offene Landschaften ohne viele Hindernisse. Das klingt nach einer Spielerei, könnte aber tatsächlich praktisch sein: Wanderungen in den Bergen, Festivals mit überlasteten Netzen oder auch einfach Trips in ländliche Regionen, in denen das Netz gerne mal abreißt.

Wichtig: Xiaomi betont, dass die Funktion nicht für Notfälle gedacht ist. Doch allein die Tatsache, dass Smartphones plötzlich wie moderne Walkie-Talkies funktionieren, dürfte viele Nutzer neugierig machen.

Darüber hinaus sorgt der Surge T1S Tuner dafür, dass die Geräte adaptiv zwischen GPS, WLAN, Bluetooth und Mobilfunk wechseln können. Das Super Antenna Array und ein cleveres AI Smart Antenna Switching kümmern sich darum, stets die stabilste Verbindung zu wählen. Für die Praxis bedeutet das: weniger Abbrüche beim Streaming, stabileres Online-Gaming und zuverlässigeres Navigieren.

HyperOS 3 und HyperAI: smarte Software für ein vernetztes Leben

Auch auf der Softwareseite zieht Xiaomi alle Register. Mit HyperOS 3 bekommt die 15T-Serie ein Betriebssystem, das optisch und funktional eine deutliche Weiterentwicklung darstellt. Die Oberfläche wirkt cleaner, bietet neue Sperrbildschirme, überarbeitete Widgets und ein komplett neu gestaltetes Benachrichtigungssystem. Gleichzeitig läuft alles schneller: Apps öffnen sich spürbar flotter, Multitasking fühlt sich weniger träge an.

Das zweite Ass im Ärmel ist HyperAI, eine Systemintelligenz, die nicht nur für smartere Kamera-Funktionen sorgt, sondern auch für eine bessere Vernetzung im Xiaomi-Ökosystem. Inhalte lassen sich einfacher zwischen Smartphone, Tablet, Wearable und Smart-Home-Geräten verschieben, teilen oder synchronisieren. Gerade wer schon tiefer in Xiaomis Welt aus Lampen, Lautsprechern und Wearables eingestiegen ist, profitiert hier von einem deutlich höheren Komfort.

Displays: riesig, hell und reaktionsschnell

Ein weiteres Highlight sind die Bildschirme. Mit 6,83 Zoll Diagonale gehören sie zu den größten Displays, die Xiaomi je verbaut hat. Die Spitzenhelligkeit von 3.200 Nits ist ein Wert, den selbst viele Laptops oder High-End-TVs nicht erreichen – und sorgt dafür, dass Inhalte auch in praller Mittagssonne noch gut erkennbar sind. Die 1,5K-Auflösungliefert Schärfe und Farbtreue, die sich sehen lassen kann.

Das Xiaomi 15T Pro setzt zusätzlich auf LIPO-Technologie, wodurch die Displayränder auf 1,5 Millimeter schrumpfen – ganze 27 Prozent weniger als beim Vorgänger. So wirkt das Gerät nahezu randlos. Hinzu kommt eine Bildwiederholrate von bis zu 144 Hertz, die für butterweiches Scrollen und Gaming sorgt. Das Xiaomi 15T bringt immerhin 120 Hertz mit, dazu eine 3840Hz PWM-Dimmung, die gerade beim Lesen im Dunkeln die Augen schont und Flimmern reduziert.

Power, Ausdauer und Kühlung: Technik, die durchhält

Leistungstechnisch spielen beide Modelle in der Oberliga. Im Xiaomi 15T Pro steckt der MediaTek Dimensity 9400+, gefertigt im 3-nm-Verfahren, während das 15T mit dem Dimensity 8400-Ultra ausgestattet ist. Beide Prozessoren versprechen hohe CPU- und GPU-Leistung bei gleichzeitig optimierter Energieeffizienz.

Die Akkus sind mit 5.500 mAh großzügig dimensioniert und für Langlebigkeit optimiert. Laut Xiaomi sollen sie auch nach 1.600 Ladezyklen noch 80 Prozent Kapazität bieten – ein Wert, der über Branchenschnitt liegt. Geladen wird schnell: Das 15T Pro unterstützt 90 Watt kabelgebunden und 50 Watt kabellos, während das 15T mit 67 Watt Kabellädt. Praktisch: Schon wenige Sekunden nach dem Anschließen ist ein leeres Gerät wieder startklar.

Für Kühlung sorgt das neue 3D-IceLoop-System, das Wärme von der CPU effizient verteilt. Im Gegensatz zu herkömmlichen Kühlsystemen trennt es Dampf und Flüssigkeit und sorgt so für ein dauerhaft kühles Gerät – selbst bei langen Gaming-Sessions oder intensiver Videobearbeitung.

Design und Robustheit: Premium zum Anfassen

Xiaomi hat das Design spürbar verfeinert. Die Rückseite besteht aus Glasfaser, die eine nahtlose Oberfläche mit der Akkuabdeckung bildet. Der Rahmen ist flach, die Kanten leicht abgerundet – eine Mischung aus moderner Eleganz und angenehmer Ergonomie.


Das Display wird von Corning Gorilla Glass 7i geschützt, das im Vergleich zur Vorgängergeneration doppelt so kratzfest ist. Beide Geräte sind nach IP68 zertifiziert und damit gegen Wasser und Staub geschützt – sogar bis zu drei Meter Tiefe sollen sie aushalten. Das Xiaomi 15T Pro hebt sich zusätzlich mit einem Rahmen aus hochfester Aluminiumlegierung ab, der für mehr Stabilität bei Stürzen sorgt.


Farblich stehen beim Pro Black, Gray und Mocha Gold zur Wahl. Das 15T ist in Black, Gray und Rose Gold erhältlich. Letzteres dürfte vor allem Nutzerinnen und Nutzer ansprechen, die ein etwas auffälligeres, modischeres Gerät suchen.

Fazit: Ein starkes Doppel mit Überraschungsfaktor

Mit der neuen 15T-Serie zeigt Xiaomi eindrucksvoll, dass die T-Reihe kein Lückenfüller mehr ist. Wer sich für das Standardmodell entscheidet, erhält ein starkes Gesamtpaket mit großer Ausdauer, gutem Display und vielseitiger Kamera. Wer das Pro-Modell wählt, bekommt ein Smartphone, das mit professionellen Kamera-Features, Offline-Kommunikation und Premium-Design Maßstäbe setzt. Besonders spannend: die Möglichkeit, auch ohne Netz telefonieren zu können. Ob das in der Praxis den Durchbruch bringt, wird sich zeigen – das Potenzial für ein echtes Alleinstellungsmerkmal ist jedenfalls vorhanden.

Preise, Verfügbarkeit und Early-Bird-Angebote

Preislich bleibt Xiaomi aggressiv. Das Xiaomi 15T startet bei 649,90 Euro für die Variante mit 12 GB RAM und 256 GB Speicher, die größere Version mit 512 GB liegt bei 699,90 Euro. Das Xiaomi 15T Pro beginnt bei 799,90 Euro für 12/256 GB. Die mittlere Version mit 512 GB kostet 899,90 Euro, und die Top-Variante mit 1 TB liegt bei 999,90 Euro.

Zur Einführung gibt es eine Early-Bird-Aktion bis zum 10. Oktober. Das 15T Pro mit 1 TB wird für 899,90 Euroangeboten, also 100 Euro weniger. Das 15T mit 512 GB kostet im Aktionszeitraum 649,90 Euro statt 699,90. Obendrauf packt Xiaomi für Käufer der Serie die Xiaomi Sound Party Lautsprecher im Wert von 129,90 Euro kostenlos dazu – solange der Vorrat reicht.

Tags: HyperOSLaunchLeicaXIAOMIXiaomi 15T Serie
Markus Lugert

Markus Lugert

Markus, ein Tech-Nerd aus Österreich, jagt die neuesten Gadgets und glaubt fest an die Macht guter Kamera-Action – ob auf Reisen oder bei der Arbeit. Er testet jedes noch so tolle Tech-Produkt, egal ob iPhone 20 oder Galaxy S37 Ultra Max und fragt sich: Lohnt sich der Upgrade-Hype?

Related Posts

News

Xiaomi 17-Serie vorgestellt

26. September 2025
News

Xiaomi kündigt neue AIoT-Offensive an

24. September 2025
News

DJI Osmo Nano vorgestellt: Mini-Action-Cam mit Profi-Anspruch

23. September 2025
News

Meta stellt Ray-Ban Display vor

18. September 2025
EA SPORTS FC 26 In-Game Stadien angekündigt
News

EA SPORTS FC 26 In-Game Stadien angekündigt

15. September 2025
Snapdragon 8 Elite Gen 5 angekündigt
News

Snapdragon 8 Elite Gen 5 angekündigt

15. September 2025

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I agree to the Terms & Conditions and Privacy Policy.

Neueste Beiträge

IFA 2025: Galaxy S25 FE – Samsungs neue „Fan Edition“ vorgestellt

Samsung Galaxy S25 FE: Flaggschiff-Feeling für weniger Geld?

28. September 2025

EA Sports FC 26 im Test: Zwischen Fußball-Liebe und Geldgier

27. September 2025

Xiaomi 17-Serie vorgestellt

26. September 2025
  • Entertainment
  • Previews
  • Über uns
  • Home
  • News
  • Reviews
  • Forum
  • Impressum

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password? Sign Up

Create New Account!

Fill the forms bellow to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • News
  • Previews
  • Reviews
    • Smartphones
    • Tech
    • Smart Home
    • Games
    • Kamera
    • E-Mobility
  • Entertainment
  • Spezial
  • Forum
  • Über uns
    • Team
YouTube

This website uses cookies. By continuing to use this website you are giving consent to cookies being used. Visit our Privacy and Cookie Policy.