Google bekommt es einfach nicht hin, neue Hardware geheim zu halten. Jetzt sind dank Android-Headlines die offiziellen Presse-Render der Pixel Watch 4 durchgesickert – inklusive vieler spannender Details zu Farben, Größen und Armbandoptionen. Wer sich also mit dem Gedanken trägt, in die Google-Wearable-Welt einzusteigen oder ein Upgrade zu wagen, sollte jetzt weiterlesen.
Zwei Größen, vier Gehäusefarben – aber gewohntes Design
Wieder bringt Google seine Smartwatch in zwei Größen: 41 mm und 45 mm. Am allgemeinen Look hat sich dagegen wenig verändert: Die Pixel Watch 4 bleibt ihrem runden Gehäuse mit gewölbtem Display treu – inklusive der markentypischen, proprietären Bandanschlüsse. Wer auf eine Design-Revolution gehofft hat, wird also enttäuscht – aber ganz nach dem Motto never change a winning shape bleibt Google bei dem, was offenbar funktioniert.
Optisch spannend wird es dennoch, denn es gibt vier Gehäusefarben zur Auswahl: Schwarz, Silber, Gold und Moonstone, wobei letzteres ein zarter Perlmutt-Ton ist, der frischen Wind ins Line-up bringt.
Neues Band-Material und mehr Farben für Individualisten
Bei den Armbändern legt Google dieses Jahr richtig nach. Die beliebten Active Bands gibt es jetzt in den Farben Obsidian (tiefschwarz), Porcelain (helles Creme) und Moonstone. Laut Leak wurde auch das Material überarbeitet, was für besseren Tragekomfort sorgen soll – gerade bei längerer Nutzung oder beim Sport.
Noch bunter wird’s bei den Sport Bands, die in frischen Tönen wie Indigo (dunkelblau), Limoncello (zitronengelb) und Iris (lavendellila) kommen. Insgesamt will Google deutlich mehr Farben anbieten als bisher – ein klares Zeichen, dass die Pixel Watch 4 modisch vielseitiger auftreten soll.
Für Fans der Stretch Bands gibt es jedoch einen kleinen Haken: Diese bleiben weiterhin dem kleineren 41-mm-Modell vorbehalten.
Software-Highlight: Erste Uhr mit Wear OS 6
Die Pixel Watch 4 wird das erste Gerät mit Wear OS 6 – Googles neuester Smartwatch-Software – und damit auch der erste Träger des neuen „Material You Expressive“-Designs auf einem Wearable. Das bedeutet: flüssigere Animationen, bessere Systemintegration mit Android und eine neue, visuell deutlich lebendigere Oberfläche. Auch wenn es bislang noch keine Beta-Version für andere Uhren gibt, ist klar: Google bringt sein Wearable-Ökosystem auf ein neues Level – exklusiv auf dem eigenen Gerät.
Schnellere Ladezeiten – mit neuem Anschluss
Eine der größten praktischen Änderungen betrifft allerdings das Ladesystem (zum Artikel). Statt wie bisher auf ein rückseitiges magnetisches Puck-System zu setzen, verlegt Google die Ladeanschlüsse an die Seite der Uhr. Das hat gleich mehrere Vorteile. Die Ladezeiten sollen um bis zu 25 % schneller sein, gleichzeitig lässt sich das System einfacher warten und im Zweifel auch reparieren. Bedeutet aber auch: Ältere Pixel-Watch-Ladegeräte sind nicht mehr kompatibel.

Immerhin scheint Google dieses Mal auch an die Akkulaufzeit gedacht zu haben: Gerüchten zufolge sind größere Batterien verbaut, was in Kombination mit schnellerem Laden die Alltagstauglichkeit deutlich erhöhen dürfte.
Marktstart Mitte August – und Vorbestellung direkt nach dem Event
Offiziell vorgestellt wird die Pixel Watch 4 am 20. August 2025 im Rahmen des nächsten „Made by Google“-Events. Vorbestellungen sollen direkt nach dem Event starten, die Auslieferung beginnt laut Leak am 28. August. Die Chancen stehen also gut, dass die neue Uhr noch vor dem Pixel 10 in den Regalen landet.
Fazit: Viele kleine Verbesserungen, clever kombiniert
Die Pixel Watch 4 ist kein kompletter Neustart. Aber Google verpasst seiner Smartwatch genau die Upgrades, die sich viele Nutzer gewünscht haben. Mehr Größen, mehr Farben, mehr Komfort und eine echte Software-Premiere mit Wear OS 6. Zusammen mit dem neuen, schnelleren Ladesystem ergibt sich ein rundes Paket, das deutlich alltagstauglicher und zukunftssicherer wirkt als seine Vorgänger. Wer auf ein großes Smartwatch-Update gewartet hat, könnte hier fündig werden.
mehr zu Google