presse@more-magazine.com
MORE Magazine
No Result
View All Result
  • News
  • Previews
  • Reviews
    • Smartphones
    • Tech
    • Smart Home
    • Games
    • Kamera
    • E-Mobility
  • Entertainment
  • Spezial
  • Forum
  • Über uns
    • Team
YouTube
No Result
View All Result
MORE Magazine
No Result
View All Result
Home News

Microsoft startet Cloud-Region Österreich

Lokale Server, globale Power, viel KI

Markus Lugert von Markus Lugert
1. Juli 2025
in News, Spezial
Lesezeit: 5 Minuten
0
0
auf X teilenauf Threads teilen

Ab August 2025 geht’s los: Microsoft bringt seine Cloud-Infrastruktur nach Österreich und liefert damit nicht nur lokalen Speicherplatz, sondern gleich ein digitales Upgrade fürs ganze Land. Mit lokalem Hosting, DSGVO-Compliance, KI-Skalierung und grüner Energie will Microsoft Österreich fit für die Cloud-Ära machen.

Ein digitaler Gamechanger hebt ab

Österreich bekommt eine eigene Microsoft-Cloud-Region – und das ist alles andere als eine Randnotiz. Ab August 2025 steht Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen eine vollständig lokale Microsoft-Infrastruktur zur Verfügung – mit drei Verfügbarkeitszonen im Großraum Wien, die das Rückgrat für die nächste Phase der Digitalisierung bilden sollen.

Foto: Microsoft/APA-Fotoservice/Juhasz

Ob sichere Datenverarbeitung, KI-Projekte mit sensiblen Informationen oder die Anbindung bestehender IT-Strukturen – alles soll künftig direkt aus Österreich möglich sein. Der Clou: Unternehmen müssen sich dabei nicht zwischen globaler Skalierbarkeit und lokaler Kontrolle entscheiden. Sie bekommen beides.

Was genau ist eine Cloud-Region – und warum ist sie wichtig?

Eine Cloud-Region ist ein geografisch klar abgegrenztes Netzwerk von Rechenzentren, in denen Cloud-Dienste wie Azure, Microsoft 365 oder Dynamics bereitgestellt werden. In der Praxis bedeutet das: Unternehmen können Daten dort speichern und verarbeiten, wo sie entstehen – ohne Umwege über Server in Irland oder den Niederlanden.

Gerade für europäische Unternehmen, die auf Datenschutz, DSGVO und Compliance achten müssen, ist das ein massiver Vorteil. Gleichzeitig ermöglicht es Anwendungen mit niedriger Latenz, die etwa für Echtzeit-Datenverarbeitung oder KI-Modelle entscheidend sind.

Digitaler Schulterschluss zwischen Politik und Tech-Branche

Foto: Microsoft/APA-Fotoservice/Juhasz

Bei der offiziellen Ankündigung zeigte sich, wie eng Microsoft und die österreichische Politik mittlerweile zusammenarbeiten. Digitalstaatssekretär Alexander Pröll sprach von einem „strategischen Schritt“ für die digitale Selbstbestimmung Österreichs:

„Diese Rechenzentren sind mehr als nur Gebäude mit Servern – sie sind ein Symbol für digitale Souveränität. Wir wollen Technologien nutzen, aber auch mitgestalten. Das geht nur, wenn die Infrastruktur im Land ist.“

Auch Microsoft-Österreich-Chef Hermann Erlach machte klar, dass die Initiative Teil eines größeren Plans ist:

„Wir sehen uns als Partner der digitalen Transformation. Mit der Cloud-Region schaffen wir die technologische Grundlage für mehr Innovation, Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit – nicht irgendwann, sondern jetzt.“

KI, Cloud & Co: Warum die Zeit für lokale Infrastruktur reif ist

Laut einer aktuellen Studie des Wirtschaftsforschungsinstituts Economica ist die Bedeutung von Cloud- und KI-Technologie für Österreichs Wirtschaft enorm. Die Fakten:

  • +8,3 % Umsatzwachstum pro zusätzlicher Digitalisierungsstufe

  • +18 % potenzielle Wertschöpfung, wenn KI flächendeckend eingesetzt wird

  • Massive Effekte auf Beschäftigung, Innovation und Wettbewerbsfähigkeit

Kurz gesagt: Wer digital aufrüstet, wächst schneller – und braucht dafür stabile, skalierbare und sichere Infrastruktur.

Cloud-Services wie Microsoft Azure bieten genau das – mit Machine Learning, Datenanalyse, Automatisierung und skalierbarem Storage, den man nicht erst in fünf Jahren, sondern morgen braucht.

Compliance wird zum Standortfaktor

Neben den wirtschaftlichen Argumenten wird auch die Einhaltung rechtlicher Vorgaben immer wichtiger. Nicht nur die DSGVO, sondern auch neue Vorschriften wie die NIS2-Richtlinie oder das geplante EU AI Act verlangen klare Regelungen für Datenhaltung, Zugriffskontrolle und Infrastruktur-Sicherheit.

Mit einer lokalen Cloud-Region können Unternehmen sicherstellen, dass alle sensiblen Daten im Land bleiben – ein zunehmend entscheidender Faktor für Banken, Gesundheitsdienstleister, Behörden und kritische Infrastruktur.

Erste prominente Kunden stehen laut Microsoft schon in den Startlöchern – darunter:

  • Raiffeisenlandesbank Oberösterreich

  • Umdasch Group

  • Kapsch TrafficCom

Grüne Cloud? Microsoft will’s nachhaltig

Foto: Microsoft/APA-Fotoservice/Juhasz

Auch beim Thema Nachhaltigkeit setzt Microsoft ein Ausrufezeichen: Bis Ende 2025 soll die neue Cloud-Region ausschließlich mit erneuerbarer Energie betrieben werden. Der Strom kommt aus heimischer Wasserkraft – über eine Partnerschaft mit VERBUND, unter anderem aus den Kraftwerken Mayrhofen/Tuxbach und Freudenau.

Das passt zur globalen Microsoft-Strategie, bis 2030 nicht nur CO₂-neutral, sondern CO₂-negativ zu sein – also mehr Emissionen zu binden als zu verursachen. Österreich wird hier zum Testfeld für eine klimafreundliche Cloud-Ära.

Bildung als Schlüssel: 300.000 Digital-Fitnesstrainings bis 2025

Ein häufig unterschätzter Aspekt digitaler Transformation: Menschen. Microsoft setzt deshalb weiter auf seine Bildungsinitiative „Mach heute Morgen möglich“, bei der seit 2022 mehr als 200.000 Menschen in Österreich digitale Skills erworben haben.

Bis Ende 2025 sollen es 300.000 werden – von Grundlagenkursen bis hin zu technischen Zertifizierungen. Die Zielgruppe ist breit: Schüler:innen, KMUs, Fachkräfte, Umsteiger:innen.

Das Ziel: Eine digitale Arbeitswelt, in der niemand abgehängt wird – und in der digitale Tools auch wirklich genutzt werden können.

Was bedeutet das alles für die IT-Branche in Österreich?

Die neue Cloud-Region könnte zum Magnet für Tech-Start-ups, KI-Projekte und Entwickler:innen werden, die bisher mit Latenz, Datenschutz oder regulatorischen Hürden zu kämpfen hatten.

Auch Managed Service Provider und Systemhäuser profitieren: Sie können ihre Kunden nun vollständig auf Microsoft-Infrastruktur migrieren, ohne datenschutzrechtliche Grauzonen.

Nicht zuletzt wird auch das Vertrauen in Cloud-Lösungen wachsen – besonders in Branchen, die bisher eher zurückhaltend waren.

Fazit: Österreich hebt digital ab – auf Microsofts Servern

Mit der neuen Cloud-Region macht Microsoft Österreich zum Cloud-Hotspot in Zentraleuropa. Für Unternehmen bedeutet das mehr Flexibilität, Sicherheit und Skalierbarkeit – bei gleichzeitiger Einhaltung europäischer Spielregeln.

Doch es ist mehr als nur Technik: Es ist ein Bekenntnis zur Verantwortung, zur Zukunftsfähigkeit und zur digitalen Eigenständigkeit.

Und wer weiß – vielleicht ist das erst der Anfang. Denn wenn Cloud und KI künftig überall mitspielen sollen, dann braucht es genau das: Lokale Lösungen mit globalem Anspruch.

mehr zu Microsoft

Via: Microsoft Österreich
Tags: Cloud-RegionITMicrosoftÖsterreichServer
Markus Lugert

Markus Lugert

Markus, ein Tech-Nerd aus Österreich, jagt die neuesten Gadgets und glaubt fest an die Macht guter Kamera-Action – ob auf Reisen oder bei der Arbeit. Er testet jedes noch so tolle Tech-Produkt, egal ob iPhone 20 oder Galaxy S37 Ultra Max und fragt sich: Lohnt sich der Upgrade-Hype?

Related Posts

News

Nothing Headphone (1) Leak-Review: Erst gehört, dann gelöscht

1. Juli 2025
Dell Premium Notebooks: Der XPS-Nachfolger
News

Dell Premium Notebooks: Der XPS-Nachfolger

30. Juni 2025
Quantum Dots, Kunst und Co.
Spezial

Quantum Dots, Kunst und Co.

28. Juni 2025
News

„Neuanfänge“ von Xiaomi in Peking

27. Juni 2025
Event Amazfit München - die beiden neuen Geräte von Amazfit
Spezial

Zwischen Hightech und Gänsehaut – Wir waren zu Gast bei Amazfit

26. Juni 2025
Meta und Xbox bringen limitierte Meta Quest 3S Xbox Edition
News

Meta und Xbox bringen limitierte Meta Quest 3S Xbox Edition

25. Juni 2025

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I agree to the Terms & Conditions and Privacy Policy.

Neueste Beiträge

Quick-Check: UGREEN Nexode 165W

Quick-Check: UGREEN Nexode 165W

1. Juli 2025

Nothing Headphone (1) Leak-Review: Erst gehört, dann gelöscht

1. Juli 2025

Microsoft startet Cloud-Region Österreich

1. Juli 2025
  • Entertainment
  • Previews
  • Über uns
  • Home
  • News
  • Reviews
  • Forum
  • Impressum

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password? Sign Up

Create New Account!

Fill the forms bellow to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • News
  • Previews
  • Reviews
    • Smartphones
    • Tech
    • Smart Home
    • Games
    • Kamera
    • E-Mobility
  • Entertainment
  • Spezial
  • Forum
  • Über uns
    • Team
YouTube

This website uses cookies. By continuing to use this website you are giving consent to cookies being used. Visit our Privacy and Cookie Policy.