Nintendo-Fans und Retro-Nerds aufgepasst: Der dänische Spielwarenriese LEGO hat offiziell sein neuestes Modell aus der „Icons“-Reihe vorgestellt – den LEGO Nintendo Game Boy (Set-Nr. 72046). Und das Set ist nicht einfach nur ein kleiner Klötzchen-Gag, sondern eine verblüffend detailverliebte Hommage an einen der prägendsten Handheld-Konsolen aller Zeiten. Wer sich noch an das erste Mal Tetris unter einer flimmernden Straßenlaterne erinnert oder die Batterien im Schulbus getauscht hat, wird hier definitiv nostalgisch.
Das Modell ist ab sofort vorbestellbar und wird offiziell am 1. Oktober 2024 ausgeliefert – zum Preis von 59,99 Euro in Österreich und Deutschland. Es richtet sich nicht an Kinder, sondern ist ganz klar ein Erwachsenen-Set ab 18 Jahren.
Design: Retro trifft auf Präzision – fast wie echt
Mit einer Höhe von 14 cm, einer Breite von 9 cm und einer Tiefe von rund 3 cm kommt der LEGO-Game-Boy nahezu in Originalgröße daher – zumindest was die Frontansicht betrifft. Das allein macht schon Eindruck, doch die eigentlichen Highlights stecken im Detail:
Die A- und B-Knöpfe in klassischem Fuchsia sind keine billigen Aufkleber oder simplen runden Steine, sondern speziell geformte LEGO-Elemente, die sogar den leichten Einzug ins Gehäuse perfekt nachbilden.
Die Steuerkreuz-Form ist ebenso authentisch umgesetzt wie das ikonische Lautsprechergitter unter dem Display.
Die berühmte „Dot Matrix with Stereo Sound“-Aufschrift wurde – wie alle grafischen Elemente – als bedruckte Steine und nicht als Sticker realisiert. Ein Traum für Puristen.
Sogar die oft verlorene Abdeckung des Link-Kabelanschlusses ist mit dabei – ein liebevoller Seitenhieb auf all jene Game Boys, deren Gummikappe irgendwann im Sofa verschwand.
Wer genau hinsieht, findet übrigens auf der Rückseite des Modells eine gedruckte Seriennummer – ein Easter Egg für eingefleischte Fans. Was genau sich dahinter verbirgt, verrät LEGO (noch) nicht. Aber das Internet wird es sicher bald herausfinden.
Besonders clever: Spiele-Szenen mit Lentikular-Display
Zugegeben: Spielen kann man mit dem LEGO-Game-Boy natürlich nicht – aber dafür bietet das Set etwas, das selbst das Original nicht konnte: wechselbare Lentikular-Bildschirme, die beim Kippen verschiedene Szenen aus kultigen Game-Boy-Spielen zeigen.
Zur Auswahl stehen zwei Games, die so ikonisch sind wie der Game Boy selbst:
Super Mario Land – inklusive klassischer Startszene mit herabfallendem Nintendo-Logo
The Legend of Zelda: Link’s Awakening – samt verträumter Strandszene mit Marin
Dank der speziellen Lentikular-Technik bekommt man beim Kippen des Modells tatsächlich das Gefühl, eine animierte Szene vor sich zu haben. Das berühmte Einschaltgeräusch „da-DING“ muss man sich allerdings selbst dazudenken.
Die Spielemodule lassen sich – genau wie früher – an der Rückseite einstecken. Natürlich sind auch diese brick-built, also aus LEGO-Steinen gebaut. Wer will, kann also je nach Stimmung den Game Boy mit Mario- oder Zelda-Flair ins Regal stellen.
Für wen ist das Set gemacht?
Ganz klar: Sammler, Nostalgiker und Nintendo-Fans. Wer mit dem originalen Game Boy aufgewachsen ist oder einfach ein Faible für Retro-Tech hat, wird an diesem Modell seine Freude haben. Gleichzeitig dürfte es für LEGO-Fans ein spannendes Display-Stück sein – mit mehr Charme als so manches Technik-Set.
Obwohl der Bau mit 540 Teilen keine Riesenherausforderung ist, verspricht LEGO laut Beschreibung dennoch ein entspannendes, aber detailreiches Bauerlebnis. Und wer will, kann das Set sicher auch kreativ erweitern – etwa mit selbst gestalteten Lentikular-Displays oder weiteren Spielemodulen.
Fazit: Mehr als ein Gimmick – ein echtes Sammlerstück
Der LEGO Nintendo Game Boy ist kein Spielzeug – sondern eine liebevolle Miniatur eines Kultobjekts, das Millionen Menschen geprägt hat. Das Design ist verblüffend nah am Original, die Verarbeitung clever, und die Gimmicks mit den Lentikular-Szenen ein echter Hingucker. Für rund 60 Euro ist das Set fast ein Pflichtkauf für Fans der 80er- und 90er-Jahre-Videospielgeschichte. Oder, um es mit den Worten von Link zu sagen: „It’s dangerous to go alone – take this!“
mehr zu Nintendo