Yale, eine der ältesten und bekanntesten Marken im Bereich Haussicherheit, schlägt ein neues Kapitel auf. Mit dem Linus® Smart Lock L2 Lite bringt das Unternehmen ein smartes Türschloss auf den Markt, das den Alltag erleichtern, Familien entlasten und Schlüssel endgültig überflüssig machen soll – und das Ganze zu einem Preis, der auch für Smart-Home-Einsteiger attraktiv ist.
Schluss mit Schlüsseln – ein für alle mal!
Schlüssel sind in vielen Haushalten immer noch die größte Quelle alltäglicher Nervosität. Sie verschwinden in Jackentaschen, bleiben in der Wohnung liegen oder werden im entscheidenden Moment nicht gefunden. Genau hier setzt das Linus® L2 Lite an. Dank der neuen KeySense™-Technologie genügt ein kurzer Tastendruck, um die Tür von innen zu entriegeln, während ein längerer Druck dafür sorgt, dass die Tür nach Wunsch automatisch verriegelt wird. Das spart Zeit, Nerven und reduziert das Risiko, die Haustür versehentlich unverschlossen zu lassen.
Ein weiteres Highlight ist die Auto-Unlock-Funktion. Sobald sich Bewohner mit ihrem Smartphone der Haustür nähern, erkennt das Schloss den Standort und öffnet sich von allein. Wer schon einmal mit vollen Einkaufstüten oder einem Kinderwagen vor der Tür stand und hektisch nach dem Schlüssel kramen musste, weiß sofort, wie praktisch das ist.
Smartes Zutrittsmanagement für Familie, Freunde & Gäste
Das neue Smart Lock ist weit mehr als ein Ersatz für den klassischen Schlüssel. Mit der Yale Home App lässt sich genau steuern, wer wann Zugang zur Wohnung oder zum Haus hat. Eltern können ihren Kindern beispielsweise einen individuellen digitalen Schlüssel zuteilen oder Gäste mit temporären Berechtigungen versorgen. So entfällt das lästige Nachmachen von Schlüsseln oder das Risiko, dass ein verlorener Schlüssel Unbefugten in die Hände fällt.
Für alle, die lieber auf klassische Eingabemethoden setzen, gibt es in Kombination mit dem Yale Smart Keypad die Möglichkeit, den Zutritt per individuellem Zahlencode zu regeln. Jeder Code ist jederzeit änderbar, falls er nicht mehr genutzt werden soll. Darüber hinaus informiert die App die Nutzer in Echtzeit, wenn Familienmitglieder oder Gäste die Tür geöffnet haben – eine Funktion, die besonders Eltern zusätzliche Sicherheit gibt.
Besonders interessant ist das Linus® L2 Lite auch für Vermieter von Ferienwohnungen. Statt Schlüssel persönlich zu übergeben, reicht es, den Gästen vorab einen Zugangscode oder eine digitale Berechtigung zu schicken. Check-In und Check-Out werden dadurch nicht nur flexibler, sondern auch komplett kontaktlos.
Installation: Einfach draufsetzen statt umbauen
Viele potenzielle Nutzer schrecken bei Smart Locks vor einer aufwendigen Montage zurück. Yale hat das im Blick und das L2 Lite so entwickelt, dass es ohne Bohren, Werkzeug oder Handwerker installiert werden kann. Das Schloss wird im Innenraum direkt auf den bestehenden Türzylinder gesetzt und ist von außen nicht sichtbar. Damit bleibt die Tür unverändert und auch Mieter können das System problemlos einsetzen.
Kompatibel ist das Schloss mit den meisten europäischen Türprofilen, darunter auch Schweizer Rundzylinder. Eine ausführliche Schritt-für-Schritt-Anleitung in der App sorgt dafür, dass die Installation auch für Technik-Laien reibungslos funktioniert.
Smarte Extras: Vernetzung und Fernsteuerung
In seiner Basisversion arbeitet das L2 Lite über Bluetooth. Wer mehr möchte, ergänzt die optionale Yale Wi-Fi Bridge. Mit ihr lässt sich die Tür auch aus der Ferne entriegeln oder verriegeln, der aktuelle Status des Schlosses abfragen und ein detaillierter Zugriffsverlauf einsehen. Damit wird aus einem Türschloss ein vollwertiges digitales Kontrollzentrum.
Besonders zukunftssicher macht das Linus® L2 Lite die Unterstützung von Thread und die Matter-Kompatibilität. Matter ist der neue, herstellerübergreifende Smart-Home-Standard, der Geräte verschiedener Anbieter nahtlos miteinander vernetzt. Das Schloss lässt sich dadurch problemlos in bestehende Systeme integrieren und arbeitet mit allen großen Plattformen wie Amazon Alexa, Google Home, Apple Home und Samsung SmartThings. So können Nutzer Routinen einrichten, bei denen das Abschließen der Tür automatisch das Licht ausschaltet oder die Alarmanlage aktiviert.
Sicherheit: Analog trifft digital
Smart Locks rufen bei vielen Menschen zunächst Bedenken hervor. Kann ein digitales Schloss nicht gehackt werden? Und ist es wirklich so sicher wie ein klassischer Schlüssel? Yale begegnet diesen Sorgen mit einem klaren Fokus auf Sicherheit.
Das L2 Lite wird innen montiert und ist von außen nicht erkennbar, sodass Einbrecher es gar nicht erst ins Visier nehmen. Darüber hinaus ist die Kommunikation zwischen Schloss, App und Server durch moderne Verschlüsselunggeschützt, was unbefugten Zugriff verhindern soll. Jedes Yale Home Konto wird zusätzlich durch eine Zwei-Faktor-Authentifizierung abgesichert, sodass selbst bei kompromittierten Passwörtern niemand Zugriff auf das Schloss erhält.
Damit kombiniert Yale klassische physische Sicherheitskonzepte mit digitalem Schutz auf höchstem Niveau – ein Ansatz, der Vertrauen schaffen soll und das Schloss auch für skeptische Nutzer attraktiv macht.
Zielgruppen: Von Familien bis zu AirBnB-Hosts
Mit einem Preis von 139 Euro (UVP), erhältlich ab dem 3. Dezember 2025, richtet sich Yale an ein breites Publikum. Familien profitieren vom stressfreien Alltag ohne Schlüsselchaos, Singles und Paare freuen sich über den Komfort der smarten Funktionen, und Mieter können das Schloss installieren, ohne an der Bausubstanz etwas zu verändern. Besonders spannend ist das Angebot für Vermieter von Ferienwohnungen oder Kurzzeitvermietungen, die mit dem L2 Lite ihre Abläufe professionalisieren und automatisieren können.
Das neue Modell positioniert sich damit nicht nur als Ergänzung im Smart-Home-Sortiment, sondern auch als Türöffner für den Massenmarkt. Im Vergleich zu etablierten Wettbewerbern wie Nuki oder Danalock ist Yale hier nicht nur preislich, sondern auch in Sachen Einfachheit und Alltagstauglichkeit auf Augenhöhe – wenn nicht sogar einen Schritt voraus.
„Wir erinnern unsere Nutzer so lange, bis klar ist: Es wird Zeit, die Batterien zu tauschen“
Jan Helmers, Product Manager Smart Residential Access Control bei Yale, beantwortet die wichtigsten Fragen zum neuen Linus® Smart Lock L2 Lite.
Viele Nutzer haben Angst, dass die Batterien plötzlich leer sind und sie nicht mehr ins Haus kommen. Wie geht Yale damit um?
Helmers: Das ist eine der häufigsten Fragen. Das L2 Lite ist mit einem klaren Fail-Safe-System ausgestattet. Schon Monate bevor die Batterien wirklich leer sind, informiert das Schloss die Nutzer – zuerst per App, später auch per E-Mail. Wir erinnern so lange, bis jeder weiß: Jetzt ist es Zeit für einen Batteriewechsel. Und selbst wenn man alle Warnungen ignoriert, bleibt immer noch der klassische Schlüssel als Notfall-Option.
Wie lange halten die Batterien in der Praxis?
Helmers: Je nach Nutzung mehrere Monate, oft auch länger. Wir starten bei 100 Prozent, und mit der Zeit sieht man den Ladestand kontinuierlich sinken. Ab etwa 20 Prozent beginnt die intensive Erinnerung. Das gibt jedem ausreichend Vorlauf, um die Batterien rechtzeitig auszutauschen.
Welche Erweiterungen sind möglich?
Helmers: Das Schloss ist mit unserem bestehenden Zubehör kompatibel, zum Beispiel dem Yale Smart Keypad. Auch künftig geplante Geräte werden rückwärts und vorwärts kompatibel sein. Damit können Kunden sicher sein, dass ihr Smart Lock langfristig Teil eines wachsenden Ökosystems bleibt.
Yale trifft mit dem L2 Lite auf starke Konkurrenz. Was unterscheidet Ihr Produkt von anderen?
Helmers: Zum einen unsere Erfahrung – Yale entwickelt seit fast 200 Jahren Sicherheitstechnik. Zum anderen die nahtlose Einbindung in Smart-Home-Plattformen wie Matter, Alexa oder Apple Home. Unser Anspruch ist, dass sich das Schloss möglichst einfach in den Alltag der Menschen integriert, ohne Umwege oder komplizierte Workarounds.
Und wie geht es weiter – gibt es schon einen Ausblick auf künftige Produkte?
Helmers: Konkrete Details kann ich noch nicht nennen, aber wir arbeiten kontinuierlich an neuen Innovationen. Unser Ziel bleibt, den Alltag der Menschen einfacher und sicherer zu machen. Da kommt definitiv noch einiges.
Fazit: Smart-Lock für den Alltag
Das Linus® L2 Lite ist kein überladenes High-End-Gadget, sondern eine praktische Lösung für echte Alltagssituationen. Ob hektischer Morgen mit den Kindern, ein verspäteter Check-In im Ferienapartment oder die einfache Gewissheit, dass die Tür wirklich abgeschlossen ist – das Schloss nimmt Stress aus Szenen, die bislang selbstverständlich schienen.
Mit der Kombination aus KeySense™, Auto-Unlock, Matter-Unterstützung und App-Anbindung gelingt es Yale, Komfort und Sicherheit in einem kompakten Gerät zu vereinen. Der vergleichsweise niedrige Preis könnte dazu beitragen, dass Smart Locks in Europa endlich den Schritt in den Mainstream schaffen.
mehr zur IFA 2025