Samsung macht Ernst: Mit dem Galaxy S25 FE landet ein Smartphone auf dem Markt, das vieles von dem bietet, was die Top-Modelle können – aber ohne den Ultra-Preis. KI-Features, eine Kamera mit cleveren Tricks und ein Akku, der endlich nicht nach halbem Tag aufgibt. Klingt fast zu gut, um „Fan Edition“ zu heißen.
Die Fan-Edition-Reihe von Samsung war schon immer eine Art Geheimtipp: ein Stück günstiger als die Ultra-Modelle, aber ausgestattet mit allem, was wirklich zählt. Beim neuen Galaxy S25 FE betont Samsung nun noch stärker, dass es hier nicht um Verzicht geht, sondern um Zugänglichkeit. Statt abgespeckter Hardware setzt man auf das große Thema der Stunde – künstliche Intelligenz.
Samsung beschreibt das S25 FE als „Gateway to Galaxy AI“. Hinter dem Marketing-Slogan steckt die Idee, die neuesten KI-Funktionen nicht nur den Käufern der teuersten Geräte vorzubehalten, sondern sie in einem Modell anzubieten, das mehr Menschen erreicht.
KI als ständiger Begleiter
Das Herzstück des S25 FE ist One UI 8, die neue Software, die mit Galaxy AI eine Vielzahl smarter Funktionen integriert. Nutzer können zum Beispiel mit Gemini Live alltägliche Entscheidungen im Gespräch mit dem Gerät treffen. Die Kamera auf zwei Outfits richten, eine kurze Frage stellen – und die KI gibt eine sinnvolle Antwort, etwa ob das Hemd oder die Jacke besser zum Wetter passt.
Auch im Alltag will Samsung die Interaktion natürlicher machen. Mit der Now Bar tauchen Informationen direkt auf dem Sperrbildschirm auf, angepasst an den Kontext: Musiksteuerung, Benachrichtigungen oder Routinen erscheinen, wenn sie gebraucht werden. Das dazugehörige Now Brief liefert morgens eine Art persönlichen Überblick – von Verkehrsinfos über Kalendereinträge bis hin zu Fitnessdaten. Spieler dürften sich zudem über Circle to Search freuen: Statt das Spiel zu verlassen, reicht ein Fingertipp auf den Bildschirm, um Tipps oder Hilfen direkt angezeigt zu bekommen.
Ein entscheidender Punkt dabei: Sicherheit. Samsung führt mit Knox Enhanced Encrypted Protection eine neue Ebene der Verschlüsselung ein. Daten werden auf dem Gerät gehalten und in separaten, geschützten Bereichen gespeichert. Damit versucht Samsung, die Balance zwischen KI-Komfort und Privatsphäre zu halten.
Fotografie mit einem Schuss KI-Magie
Kein modernes Smartphone ohne starke Kamera – und Samsung legt beim S25 FE besonderen Wert auf KI-gestützte Bildbearbeitung. Eine neue 12-Megapixel-Frontkamera soll Selfies mit mehr Klarheit und weniger Bildrauschen ermöglichen, besonders in dunkleren Umgebungen. Unterstützt wird sie von der sogenannten ProVisual Engine, die Bildverbesserungen automatisch vornimmt.
Spannend sind die neuen Bearbeitungstools: Generative Edit entfernt störende Objekte im Hintergrund und füllt die Lücken automatisch. Portrait Studio erzeugt digitale Avatare, die realistischer wirken als die üblichen Cartoon-Versionen. Mit Instant Slow-mo lassen sich Videos per Fingertipp in Zeitlupe verwandeln, während Audio Eraser gezielt Hintergrundgeräusche aus Clips herausfiltert – von Wind bis zu Menschenmengen.
Auf der Rückseite setzt Samsung auf ein klassisches Dreiergespann: eine 50-MP-Hauptkamera mit optischer Bildstabilisierung, ein 12-MP-Ultraweitwinkel und ein 8-MP-Teleobjektiv mit dreifachem optischem Zoom. In Kombination mit Nachtmodus und Super-HDR-Videos soll so ein Kamerapaket entstehen, das weit über den „Fan Edition“-Stempel hinausgeht.
Leistung, Akku und Alltagstauglichkeit
Auch bei der Performance zeigt das S25 FE Ambitionen. Angetrieben wird es vom Exynos 2400, Samsungs eigenem 4-nm-Prozessor, kombiniert mit 8 GB RAM und bis zu 512 GB Speicher. Das reicht nicht nur für Multitasking und Gaming, sondern auch für die vielen KI-Aufgaben, die im Hintergrund laufen. Damit das Gerät dabei nicht zu heiß wird, hat Samsung die Kühlung verbessert: Eine um zehn Prozent größere Vapor Chamber soll für spürbar bessere Temperaturkontrolle sorgen.
Ein starkes Argument ist auch der Akku. Mit 4.900 mAh bringt das S25 FE genügend Ausdauer mit, um problemlos durch den Tag zu kommen. Dank 45-Watt-Schnellladen sind rund zwei Drittel der Kapazität in einer halben Stunde wiederhergestellt – vorausgesetzt, man kauft das Ladegerät separat. Kabelloses Laden und die bekannte PowerShare-Funktion, mit der man andere Geräte kabellos aufladen kann, runden das Energiepaket ab.
Persönlichkeit und Langlebigkeit
Optisch bleibt Samsung seiner Galaxy-S25-Linie treu: Ein schlankes, nur 7,4 Millimeter dünnes Gehäuse, geschützt durch einen robusten Armor-Aluminium-Rahmen und mit IP68 gegen Wasser und Staub zertifiziert. Das 6,7-Zoll-Display basiert auf Samsungs bewährter Dynamic-AMOLED-2X-Technologie, bringt 120 Hertz Bildwiederholrate und satte Farben.
Neu ist vor allem die Farbpalette: Mit Icyblue, Jetblack, Navy und Weiß gibt es eine Auswahl, die weniger nüchtern wirkt als bei manch anderem Flaggschiff. Das S25 FE will nicht nur praktisch sein, sondern auch Spaß machen.
Langfristige Nutzung steht ebenfalls im Fokus: Samsung garantiert sieben Jahre Betriebssystem-Updates und Sicherheitspatches – ein starkes Versprechen in einer Branche, in der viele Geräte nach zwei, drei Jahren ins Abseits geraten. Zusätzlich erhalten Käufer ein halbes Jahr lang Zugriff auf Google AI Pro, inklusive erweiterter Funktionen in Gemini, Flow und NotebookLM. Wer tiefer ins Galaxy-Ökosystem einsteigen will, kann das S25 FE nahtlos mit neuen Gadgets wie den Galaxy Buds3 FE kombinieren.
Fazit: Mehr als nur ein Einsteiger in die S-Klasse
Das Galaxy S25 FE ist alles andere als ein Kompromissgerät. Es verbindet viele der Features, die man aus der S25-Serie kennt, mit einem Preispunkt, der vermutlich deutlich mehr Menschen ansprechen wird. Besonders die Integration von KI, die starke Kamera und der große Akku machen das Gerät zu einem attraktiven Gesamtpaket.
Wer die Zukunft der Smartphone-Interaktion mit KI ausprobieren möchte, ohne gleich die Preise eines Ultra-Modells zu zahlen, dürfte mit dem S25 FE sehr glücklich werden. Samsung nennt es „The Gateway to Galaxy AI“. Und genau das scheint es zu sein: ein Tor in die nächste Generation mobiler Technik.
Das Galaxy S25 FE ist ab dem 04. September erhältlich und startet mit einer UVP von 749 Euro für das Modell mit 128GB.
mehr zur IFA 2025