presse@more-magazine.com
MORE Magazine
  • News
  • Previews
  • Reviews
    • Smartphones
    • Tech
    • Smart Home
    • Games
    • Kamera
    • E-Mobility
  • Entertainment
  • Spezial
  • Forum
  • Über uns
    • Team
YouTube
No Result
View All Result
MORE Magazine
  • News
  • Previews
  • Reviews
    • Smartphones
    • Tech
    • Smart Home
    • Games
    • Kamera
    • E-Mobility
  • Entertainment
  • Spezial
  • Forum
  • Über uns
    • Team
No Result
View All Result
MORE Magazine
No Result
View All Result
Home News Games

Battlefield 6 Open Beta: unsere Eindrücke vom Schlachtfeld

Der Shooter-Riese kehrt mit klassischem Schlachtfeld-Feeling, frischer Technik und intensiver Action zurück – und macht Lust auf mehr.

Markus Lugert von Markus Lugert
11. August 2025
in Games, Preview
Lesezeit: 6 Minuten
0
0
auf X teilenauf Threads teilen

Nach den durchwachsenen Jahren von Battlefield 5 und dem holprigen Start von 2042 fühlt sich die Open Beta von Battlefield 6 wie eine Heimkehr an – und zwar nicht nur optisch, sondern auch spielerisch. DICE hat es geschafft, viele der Stärken vergangener Teile mit moderner Technik zu verbinden:

Frische Optik, satter Sound und dieses unverwechselbare „große Schlacht“-Gefühl, das hunderte kleine und große Momente entstehen lässt – vom koordinierten Panzerangriff bis zum spontanen Rettungseinsatz im Kugelhagel. Gespielt haben wir auf einem High-End-PC mit Intel Core Ultra 9, 64 GB RAM und einer RTX 4070 (8 GB VRAM), was uns erlaubte, sämtliche Grafikeinstellungen auf Maximum zu setzen und so die Beta in (fast) all ihrer Pracht und mit butterweichen Framerates zu genießen.

Technischer Eindruck

Auf unserer Testmaschine läuft die Beta butterweich – selbst in den chaotischsten Momenten mit Explosionen, Panzern und 64 Spielern gleichzeitig. Die Grafikengine liefert gestochen scharfe Texturen, beeindruckende Lichteffekte und realistische Partikel. Besonders eindrucksvoll: Wenn eine komplette Häuserfront unter Beschuss zusammenfällt, fliegen Mauerteile, Staub und Glassplitter physikalisch glaubhaft durch die Luft. Rauchschwaden wabern über das Schlachtfeld, Lichtstrahlen brechen sich in Staubpartikeln – ein Fest für Auge und Ohr. In Kombination mit den dynamischen Wettereffekten – etwa plötzlichen Regenschauern oder aufziehenden Sandstürmen – entsteht ein Szenario, das sich in jeder Runde leicht anders anfühlt und das Auge dauerhaft fesselt.

Das Sounddesign zieht einen sofort in den Konflikt hinein: Donnernde Artillerieschläge in der Ferne, das metallische Rasseln eines LMGs direkt neben einem und das charakteristische Zischen einer herannahenden Panzerfaust – alles wirkt intensiv und überzeugend. Auch die räumliche Klangabbildung ist stark: Schritte und Schüsse lassen sich präzise orten, was taktische Vorteile bringt. Die Performance blieb durchgehend stabil, selbst bei Matches mit Dutzenden gleichzeitig explodierenden Fahrzeugen. Nur ein kleiner Bug trübte die Erfahrung: Nach einem Mapwechsel lässt sich das Spiel manchmal nicht sauber beenden und erfordert den Task-Manager. Lobenswert: Die Ladezeiten sind kurz, und die Serververbindung war selbst bei Matches mit Spielern aus aller Welt konstant und verzögerungsfrei.

Battlefield 6 Standard Edition PS5 | Deutsch
84,99 €
Bei Amazon ansehen

Gameplay & Gunplay

Das Gunplay wirkt präzise und hat ein spürbares „Gewicht“. Waffen verhalten sich nachvollziehbar: LMGs sind auf mittlere Distanzen dominierend, SMGs nur im Nahbereich effektiv, Sturmgewehre decken den Allround-Bereich ab. Scharfschützen sind aktuell sehr präsent, was je nach Karte für Frust oder taktische Spannung sorgen kann. Die Waffenbewegung beim Zielen ist leicht, aber bewusst vorhanden, um den Realismus zu unterstreichen. Ergänzend fällt auf, dass die Trefferwirkung – das sogenannte „Hit-Feedback“ – klar vermittelt wird: Funken, Blutspritzer und ein spürbares Rückzucken der Gegner signalisieren, wenn Schüsse sitzen.

Das Movement ist weniger akrobatisch als in 2042, dafür geerdeter: Sprinten, Sliden, Klettern – alles wirkt kontrollierter und präzise animiert. Selbst kleine Details, wie das spürbare Abbremsen nach einem Sprint oder das Gewicht eines Sprungs aus größerer Höhe, tragen zur Glaubwürdigkeit bei. Die Höhe, über die man Hindernisse überklettern kann, ist geringer, was das Spiel taktischer wirken lässt. Das Zusammenspiel aus Bewegung, Waffenhandhabung, Sound und visuellen Effekten erzeugt eine dichte Immersion, die an die besten Momente aus Battlefield 3 und 4 erinnert und in langen Spielsessions konstant fesselt.

Karten & Modi

Die Beta bietet kompaktere Maps als zuletzt in 2042. Cairo liefert intensiven Häuserkampf mit engen Gassen und Dachduellen, während Tajikistan eine weitläufige Berglandschaft mit klaren Sichtlinien bietet – ein Paradies für Sniper, aber auch für taktische Flankenmanöver. Fahrzeuge wie Panzer und APCs sind rar genug, um als echtes „Powerup“ zu wirken, wenn man sie ergattert. Positiv fällt auf, dass selbst zwischen den Kontrollpunkten regelmäßig kleinere Gefechte stattfinden – die „leeren“ Laufwege aus 2042 gehören der Vergangenheit an.

Neben dem klassischen Conquest gibt es Breakthrough (eine Weiterentwicklung von Rush), bei dem zwei Punkte pro Sektor eingenommen werden müssen, während die Verteidiger versuchen, die Angreifer-Tickets auf null zu bringen. Domination liefert schnelle Infanterie-Gefechte auf engem Raum. Besonders spannend klingt der neue Modus Escalation, bei dem eroberte Punkte mit der Zeit verschwinden und sich das Schlachtfeld verkleinert – aktuell aber noch nicht spielbar.

Zerstörung & Fahrzeuge

Die Zerstörung ist zurück und setzt auf eine Mischung aus Taktik und Spektakel: Snipernester lassen sich mit Panzerfaust oder Sprenggranate ausheben, ganze Hauswände brechen nach Beschuss ein, und Krater dienen als improvisierte Deckung. Anders als in Rainbow Six Siege ist das nicht millimetergenau, dafür großflächiger und cineastischer.

Fahrzeuge sind ein zentrales Element: Ein auftauchender Panzer zwingt Teams, ihre Strategie sofort anzupassen. Panzerfahrten fühlen sich wuchtig an, Infanterie-Transporter bieten Mobilität und Feuerkraft zugleich. Jets und Helikopter sind anspruchsvoll in der Steuerung, belohnen aber mit großem Einfluss aufs Spielgeschehen. Ein Highlight waren Matches, in denen koordinierte Panzerangriffe ganze Frontlinien verschoben haben – das Zusammenspiel aus Infanterie und Fahrzeugen wirkt aktuell so stark wie seit Jahren nicht.

Klassen & Teamplay

Die vier klassischen Klassen feiern ihr Comeback, allerdings mit flexiblerer Waffenwahl. Jede Klasse erhält Boni, wenn sie ihre „klassentypische“ Waffe nutzt – etwa schnelleres Sprinten mit LMG als Supporter oder verlängertes Atemanhalten für Aufklärer mit Scharfschützengewehr. Neu ist, dass man auch mit untypischen Waffen experimentieren kann, um individuelle Spielstile auszuprobieren, ohne komplett auf Klassenvorteile verzichten zu müssen.

Das sorgt für ein ausgeprägtes Teamplay: Supporter versorgen mit Munition, Medics retten gefallene Kameraden und halten so die Front stabil, Aufklärer markieren Feinde automatisch und schaffen Informationsvorteile, Engineers halten mit Panzerabwehrwaffen Fahrzeuge in Schach. Diese Rollenverteilung gibt auch Spielern ohne herausragendes Aim das Gefühl, entscheidend beizutragen. Besonders positiv: Das Wiederbelebungssystem funktioniert flüssig, Wiederbelebungen mitten im Gefecht sind oft filmreif, und selbst spontane Hilfsaktionen in chaotischen Situationen fühlen sich lohnend an. Zudem animiert das Punktesystem stark zum Unterstützen, da Hilfsaktionen fast ebenso belohnt werden wie Kills.

Progression, Shop & Ausblick

Die Beta zeigt nur einen kleinen Teil der Waffen- und Gadget-Vielfalt. Zum Release sollen mehr als doppelt so viele Inhalte vorhanden sein. Offen bleiben Fragen zur Langzeitmotivation: Wie abwechslungsreich werden Maps und Modi? Wie fair wird die Progression gestaltet? Die bisherigen Freischaltungen in der Beta – neue Aufsätze, Skins und Gadgets – deuten auf ein solides System hin, auch wenn manche Spieler den Fortschritt als etwas langsam empfinden.

Ein sensibles Thema bleibt der Ingame-Shop. EA verspricht, dass Skins „grounded“ bleiben und keine überdrehten Outfits wie in 2042 ins Spiel finden. Erste Twitch-Drop-Skins wirken dezent, weichen aber mit Farb-Highlights leicht vom Militärlook ab.

Fazit

Die Battlefield 6 Open Beta ist ein äußerst vielversprechender Blick in die Zukunft der Reihe: Technisch stark, atmosphärisch dicht und spielerisch nah an den beliebtesten Teilen der Serie. Die Kombination aus packendem Gunplay, intensiver Schlachtfeldatmosphäre und einer Rückbesinnung auf klassische Stärken sorgt dafür, dass sich Veteranen sofort heimisch fühlen, während Neueinsteiger von der Zugänglichkeit profitieren. Kleine Balanceprobleme, eine aktuell etwas zu große Sniper-Dichte und vereinzelte Bugs trüben das Bild nur leicht, wirken aber wie typische Beta-Baustellen, die bis zum Release realistisch behoben werden können.

Battlefield 6 Standard Edition PCWin | Download Code EA App | Deutsch Standard | PC Code - EA App
69,99 €
Bei Amazon ansehen

Ausblick: Wenn DICE die gezeigte Qualität über alle Maps und Modi hinweg hält, das Waffen- und Klassensystem weiter feinjustiert und den Live-Service mit sinnvollen Inhalten statt übertriebenen Monetarisierungsstrategien pflegt, könnte BF6 das ersehnte Comeback der Reihe werden. Die Beta hat klar gezeigt: Das Fundament steht, die Community ist motiviert – jetzt muss der Release nur noch liefern und den hohen Erwartungen standhalten.

Battlefield 6 erscheint am 10. Oktober 2025 für PC, PS5 und Xbox Series X

mehr zu Gaming & Co

Tags: Battlefield 6BetaEAElectronic ArtsGames
Markus Lugert

Markus Lugert

Markus, ein Tech-Nerd aus Österreich, jagt die neuesten Gadgets und glaubt fest an die Macht guter Kamera-Action – ob auf Reisen oder bei der Arbeit. Er testet jedes noch so tolle Tech-Produkt, egal ob iPhone 20 oder Galaxy S37 Ultra Max und fragt sich: Lohnt sich der Upgrade-Hype?

Related Posts

Games

Battlefield 6 offiziell enthüllt: EA zeigt bombastischen Reveal-Trailer und kündigt Multiplayer-Event an

25. Juli 2025
EA SPORTS FC 26: Neuer Trailer zeigt überarbeitetes Gameplay
Games

EA SPORTS FC 26: Neuer Trailer zeigt überarbeitetes Gameplay

17. Juli 2025
Preview

Honor Magic V5: Dünner, leichter, smarter

15. Juli 2025
News

Samsung Galaxy Watch 8 & Watch 8 Classic im Ersteindruck

12. Juli 2025
Preview

Galaxy Z Fold 7, Z Flip 7 und Flip 7 FE im Ersteindruck

11. Juli 2025
Hands On - Amazfit Balance 2 - Verpackung
Preview

Hands-on: Amazfit Balance 2 – Ein erster Eindruck, der neugierig macht

28. Juni 2025

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I agree to the Terms & Conditions and Privacy Policy.

Neueste Beiträge

Battlefield 6 Open Beta: unsere Eindrücke vom Schlachtfeld

11. August 2025

Vivo X Fold 5 im Test – Chinas Foldable-Geheimtipp

11. August 2025

Google Pixel Watch 4 – alles, was wir bisher aus den Leaks wissen

9. August 2025
  • Entertainment
  • Previews
  • Über uns
  • Home
  • News
  • Reviews
  • Forum
  • Impressum

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password? Sign Up

Create New Account!

Fill the forms bellow to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • News
  • Previews
  • Reviews
    • Smartphones
    • Tech
    • Smart Home
    • Games
    • Kamera
    • E-Mobility
  • Entertainment
  • Spezial
  • Forum
  • Über uns
    • Team
YouTube

This website uses cookies. By continuing to use this website you are giving consent to cookies being used. Visit our Privacy and Cookie Policy.