presse@more-magazine.com
MORE Magazine
  • News
  • Previews
  • Reviews
    • Smartphones
    • Tech
    • Smart Home
    • Games
    • Kamera
    • E-Mobility
  • Entertainment
  • Spezial
  • Forum
  • Über uns
    • Team
YouTube
No Result
View All Result
MORE Magazine
  • News
  • Previews
  • Reviews
    • Smartphones
    • Tech
    • Smart Home
    • Games
    • Kamera
    • E-Mobility
  • Entertainment
  • Spezial
  • Forum
  • Über uns
    • Team
No Result
View All Result
MORE Magazine
No Result
View All Result
Home News

Dyson zündet in Berlin ein riesiges Produktfeuerwerk

Revolution im Haushalt: James Dyson präsentiert in Berlin sein größtes Portfolio – mit Power, KI und cleverem Design.

Markus Lugert von Markus Lugert
6. September 2025
in News
Lesezeit: 7 Minuten
0
0
auf X teilenauf Threads teilen

James Dyson liebt große Gesten. Als er am Abend vor dem Berliner Dyson Store in einem klassischen Mini vorfährt, hat das Symbolkraft. Der Mini, einst vom britischen Ingenieur Sir Alex Issigonis entworfen, war ein Auto, das den Raum neu dachte: kompakt außen, überraschend großzügig innen, clever durchdacht bis ins kleinste Detail.

Genau diese Art von Ingenieurskunst will Dyson seit Jahrzehnten auch auf Staubsauger, Luftreiniger und Haarstyling-Geräte übertragen – und er zeigt in Berlin, dass er diesen Anspruch noch immer ernst nimmt. Denn an diesem Abend feiert das Unternehmen den größten Produktlaunch seiner Geschichte: gleich elf Neuheiten, fünf davon absolute Weltpremieren.

Ingenieurskunst trifft Lifestyle

Der Ton der Veranstaltung war deutlich: Dyson will mehr sein als ein Hersteller von Haushaltsgeräten. Die Briten verstehen sich als Pioniere, die alte Gewohnheiten infrage stellen und Technologien neu erfinden. Dass Berlin dafür als Schauplatz gewählt wurde, überrascht nicht. Die deutsche Hauptstadt ist längst ein wichtiger Markt für Lifestyle-Technik, ein Ort, an dem Trends getestet und Geschichten groß erzählt werden. James Dyson selbst stellte sich auf die Bühne, sprach über Motoren, über Miniaturisierung, über Staubsauger mit Stiftdurchmesser – und zeigte, wie ernst er es mit Innovation meint.

Der „Bleistift-Staubsauger“: Dyson PencilVac™

Besonders viel Aufmerksamkeit erhielt der Dyson PencilVac™, ein Gerät, das die Grenzen des Machbaren neu zieht. Mit gerade einmal 38 Millimetern Durchmesser ist er der schmalste Staubsauger der Welt, handlich wie ein Marker, aber ausgestattet mit Dysons neuestem Hyperdymium™-Motor, der in der Größe einer Münze steckt und mit 140.000 U/minarbeitet.

Der PencilVac schwebt förmlich über den Boden, gleitet auch seitwärts und passt unter Möbel, die bisher unerreichbar waren. Ein grünes Laserlicht macht Staub sichtbar, eine App-Anbindung dokumentiert die Reinigung. Der winzige Behälter, der durch ein spezielles Kompressionssystem das Fünffache seiner nominellen Kapazität fasst, sorgt dafür, dass die Miniaturisierung nicht auf Kosten der Praktikabilität geht. James Dyson selbst beschrieb den PencilVac als lang gehegten Traum: ein Staubsauger, so dünn wie ein Stift, aber so leistungsstark wie ein großes Gerät.

Ein Klassiker neu gedacht: Dyson V8 Cyclone

Ein Stück vertrauter, aber nicht weniger spannend, präsentierte sich der neue Dyson V8 Cyclone. Er tritt die Nachfolge des V8 an, der 2016 den Siegeszug der kabellosen Staubsauger eingeläutet hatte. Die neue Generation bietet 30 % mehr Saugkraft, eine um 50 % längere Akkulaufzeit von bis zu 60 Minuten und einen wechselbaren Akku für unterbrechungsfreies Saugen.

Mit der geplanten selbstentleerenden Dockingstation ab 2026 wird auch das Entleeren komfortabler. Bei einem Preis von 399 Euro (UVP) positioniert sich der V8 Cyclone klar als attraktives Modell für Einsteiger, die Dysons High-End-Technik erleben wollen, ohne sofort in die Premium-Liga zu greifen.

Maximale Power: Dyson V16 Piston Animal

Deutlich mehr Leistung verspricht der Dyson V16 Piston Animal, der mit seinem 900-Watt-Motor und 315 Airwatt Saugkraft das neue Flaggschiff unter den Akkustaubsaugern darstellt.

Er ist nicht nur stark, sondern auch vielseitig: Mit dem neuen Submarine™ 2.0 Nasswalzenaufsatz wird er zum Wischgerät und entfernt Schmutz sowie Flüssigkeiten gleichermaßen gründlich. Eine intelligente Bodenerkennung passt die Leistung automatisch an Teppich, Parkett oder Fliesen an, während konische Anti-Verhedderungs-Bürsten selbst lange Haare ohne Knoten aufnehmen. Der CleanCompaktor™-Behälter sammelt Staub für bis zu 30 Tage und verdichtet ihn automatisch. Preis: 999 Euro (UVP).

Radikal filterfrei: Dyson Clean+Wash Hygiene

Ganz anders gedacht ist der Dyson Clean+Wash Hygiene. Hier steht nicht die maximale Saugkraft im Vordergrund, sondern ein neues Hygieneversprechen. Dyson verzichtet auf die sonst üblichen Filter, die bei Nassreinigern oft verstopfen und unangenehme Gerüche verursachen.

Stattdessen bleibt der gesamte Schmutz im Reinigungskopf, während die Walze bei jeder Umdrehung mit frischem Wasser versorgt wird. Das Resultat ist ein Boden, der nicht nur sauber aussieht, sondern auch hygienisch rein bleibt. Für Dyson bedeutet das eine klare Abgrenzung von klassischen Nassreinigern – und für die Nutzerinnen und Nutzer deutlich weniger Wartung.

Smarte Autonomie: Dyson Spot+Scrub™ Ai

Besonders futuristisch wirkt der Dyson Spot+Scrub Ai, der erste Roboterstaubsauger des Unternehmens, der auch wischen kann. Während viele Roboter im Alltag an Kabeln oder Socken scheitern, will Dyson mit KI-gestützter Objekterkennung, Laserlicht und HD-Kamera Abhilfe schaffen.

Fast 200 verschiedene Objekte kann das System identifizieren und entsprechend umfahren. Noch beeindruckender ist aber das Fleckensystem: Erkennt der Spot+Scrub Ai eine Verunreinigung, fährt er bis zu 15-mal über dieselbe Stelle, prüft das Ergebnis per Kamera und gibt erst Ruhe, wenn der Fleck wirklich verschwunden ist. Damit positioniert Dyson den Roboter nicht als nettes Gadget, sondern als ernstzunehmende Alternative zur manuellen Reinigung.

Flüsterleise: Dyson HushJet™ Purifier Compact

Etwas leiser, aber nicht minder interessant, war die Vorstellung des Dyson HushJet™ Purifier Compact. Dieser Luftreiniger ist so konzipiert, dass er auch nachts kaum stört: Bei voller Leistung arbeitet er mit nur 44 Dezibel, im Nachtmodus sogar mit 24 Dezibel.

Trotzdem reinigt er mit 80 % der Leistung eines großen Dyson Big+Quiet Geräts – und das bei einem Drittel der Größe. Damit zielt Dyson direkt auf Schlafzimmer, Büros und kleinere Wohnungen, in denen Kompaktheit und Geräuscharmut entscheidend sind.

Neue Impulse in der Beauty-Sparte

Auch in der Beauty-Sparte bleibt Dyson seiner Linie treu, Geräte immer kompakter und intelligenter zu machen. Der Dyson Supersonic r™ Haartrockner ist nicht nur leichter und kleiner als alle Vorgänger, sondern verfügt über ein neuartiges Heizsystem, das sofort abkühlt und damit präzisere Stylings ermöglicht. Intelligente Aufsätze mit RFID-Sensoren passen Luftstrom und Temperatur automatisch an.


Parallel dazu hebt der neue Dyson Airwrap Co-anda 2x™ das Multistyling auf ein neues Niveau: doppelter Luftdruck, schnelleres Trocknen und noch vielseitigere Styling-Optionen – alles ohne Hitzeschäden.

Komfort für den Alltag: Ventilatoren und Heizlüfter

Komfortgeräte wie der Dyson Cool CF1, ein neu aufgelegter blattloser Ventilator mit App-Steuerung und Nachtmodus, oder der Dyson Hot+Cool HF1, ein 25 % leiserer und zugleich effizienterer Heizlüfter, runden das breite Portfolio ab. Mit diesen Produkten zeigt Dyson, dass das Unternehmen längst nicht mehr nur als Staubsauger-Spezialist agiert, sondern als breit aufgestellter Technologiekonzern, der den Alltag von Reinigung über Klima bis Styling abdecken will.


Dysons roter Faden: Klein, smart, integriert

So unterschiedlich die elf Neuheiten auch erscheinen mögen, sie folgen alle denselben Leitmotiven: Miniaturisierung, Integration von Funktionen, smarte Sensorik und ein Design, das Geräte zu Lifestyle-Objekten macht. James Dyson fasste es selbst in einem Satz zusammen: „Wir sind sehr daran interessiert, Dinge immer kleiner und leichter zu machen – und gleichzeitig ihre Leistung deutlich zu verbessern.“

Verfügbarkeit & Preise

  • Dyson Cool CF1 (Tischventilator) – ab sofort, 275 €

  • Dyson V16 Piston Animal Submarine – ab September 2025, 999 €

  • Dyson V8 Cyclone – ab September 2025, 399 €

  • Dyson Clean+Wash Hygiene – ab 2026

  • Dyson Spot+Scrub Ai (Saugroboter) – ab Dezember 2025, 999 €

  • Dyson PencilVac – ab Ende 2025

  • Dyson HushJet (Luftreiniger) – ab 2026

  • Dyson Hot+Cool HF1 (Heizlüfter) – ab 2026

Fazit: Mehr als nur ein Launch

Mit elf Neuheiten in einem einzigen Event hat Dyson mehr als nur neue Produkte vorgestellt. Der Abend in Berlin war ein Signal: Das Unternehmen versteht sich als Innovationstreiber, der nicht in einzelnen Kategorien denkt, sondern ganze Produktwelten neu definiert. Ob der PencilVac™ tatsächlich zum Symbol einer neuen Ära des Staubsaugens wird, ob der Spot+Scrub Ai™ den Markt für Roboter revolutioniert oder ob der HushJet Compact Maßstäbe in der leisen Luftreinigung setzt – das wird der Alltag zeigen. Klar ist aber schon jetzt: Dyson bleibt seiner Linie treu, Haushaltsgeräte in Hightech-Gadgets und Lifestyle-Produkte zu verwandeln.

mehr zur IFA 2025

Markus Lugert

Markus Lugert

Markus, ein Tech-Nerd aus Österreich, jagt die neuesten Gadgets und glaubt fest an die Macht guter Kamera-Action – ob auf Reisen oder bei der Arbeit. Er testet jedes noch so tolle Tech-Produkt, egal ob iPhone 20 oder Galaxy S37 Ultra Max und fragt sich: Lohnt sich der Upgrade-Hype?

Related Posts

News

Bose QuietComfort Ultra Headphones (2nd Gen): Luxus für die Ohren in seiner zweiten Auflage

8. September 2025
IFA 2025

IFA 2025: Yale Linus Smart Lock L2 Lite vorgestellt

8. September 2025
E-Mobility

BYD auf der IAA Mobility 2025

8. September 2025
IFA 2025

IFA 2025: Premiere der IFA Innovation Awards

6. September 2025
IFA 2025

IFA 2025: ZTE bringt das nubia Air nach Europa

6. September 2025
IFA 2025

IFA 2025: Timekettle stellt W4 AI Interpreter Earbuds vor

6. September 2025

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I agree to the Terms & Conditions and Privacy Policy.

Neueste Beiträge

Bose QuietComfort Ultra Headphones (2nd Gen): Luxus für die Ohren in seiner zweiten Auflage

8. September 2025

IFA 2025: Yale Linus Smart Lock L2 Lite vorgestellt

8. September 2025

BYD auf der IAA Mobility 2025

8. September 2025
  • Entertainment
  • Previews
  • Über uns
  • Home
  • News
  • Reviews
  • Forum
  • Impressum

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password? Sign Up

Create New Account!

Fill the forms bellow to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • News
  • Previews
  • Reviews
    • Smartphones
    • Tech
    • Smart Home
    • Games
    • Kamera
    • E-Mobility
  • Entertainment
  • Spezial
  • Forum
  • Über uns
    • Team
YouTube

This website uses cookies. By continuing to use this website you are giving consent to cookies being used. Visit our Privacy and Cookie Policy.