vivo hat mit OriginOS sein bislang ambitioniertestes Betriebssystem vorgestellt – und verspricht ein Nutzererlebnis, das flüssiger, intelligenter und persönlicher sein soll als je zuvor. Das neue System markiert nicht nur den Start einer neuen Softwaregeneration, sondern auch einen Meilenstein in vivos 30-jähriger Unternehmensgeschichte.
Flüssigkeit als Philosophie: Was „Smooth at Origin“ wirklich bedeutet
Im Zentrum von OriginOS steht ein Konzept, das vivo selbstbewusst „Smoothness“ nennt – und das ist nicht bloß Marketing. Hinter dem Schlagwort steckt die neue Origin Smooth Engine, die Rechenleistung, Speicherverwaltung und Displaysteuerung enger verzahnt als je zuvor. Ziel: Ein System, das dauerhaft geschmeidig läuft – egal, ob man zwischen Apps wechselt, Spiele startet oder Videos scrollt.
Die technischen Verbesserungen klingen beachtlich: App-Startzeiten sollen um 18,5 % sinken, Animationen bis zu 35 % flüssiger laufen und die Touch-Reaktionszeit um 41 % steigen. Dank des 8+1 Ultra-Core-Computing-Systems priorisiert OriginOS wichtige Prozesse automatisch – was in der Praxis heißt: weniger Ruckler, mehr Tempo, mehr Ruhe. Selbst nach Jahren. Denn die SGS-Zertifizierung bescheinigt, dass die Performance auch nach fünf Jahren Nutzung kaum nachlässt.
Für vivo ist diese „Smoothness“ nicht nur eine Frage der Geschwindigkeit, sondern fast schon eine eigene Designphilosophie: Look smooth, feel smooth, stay smooth. Klingt nach Marketing – aber wenn die versprochenen Zahlen stimmen, könnte das tatsächlich ein neuer Maßstab für Android-Performance sein.
Design mit Seele: Wenn Software nach Natur aussieht
Optisch schlägt OriginOS eine ganz neue Richtung ein. vivo nennt es „Origin Design“ – inspiriert von der Natur, mit Fokus auf Licht, Tiefe und Bewegung. Die neue Benutzeroberfläche arbeitet mit transluzenten Farben, weichen Schatten und subtilen Glows, die an lebendige Materialien erinnern.
Die eigens entwickelte Schriftart vivo Sans unterstützt über 40 Sprachen, während über 2.800 neu gestaltete Icons für ein konsistentes Gesamtbild sorgen. Besonders spannend: Das System erlaubt eine bislang selten gesehene Individualisierung. Widgets können auf dem neuen Lock Screen Grid frei angeordnet und skaliert werden, Schriften lassen sich anpassen, Fotos und Animationen sind dynamisch verknüpfbar.
Kleine Details machen den Unterschied – etwa die „Flip Cards“, die Alltagsfotos in Bewegung versetzen, wenn man das Smartphone neigt. Oder „Immersive Weather“, das das aktuelle Wetter in eine visuell erlebbare Szene verwandelt. Kurz gesagt: OriginOS will nicht nur schön aussehen, sondern sich auch lebendig anfühlen – und das gelingt schon auf den ersten Blick erstaunlich gut.
KI als Co-Pilot: vivo AI, Gemini & Origin Island
Mit OriginOS zieht auch eine neue Generation künstlicher Intelligenz ein. vivo arbeitet hier eng mit Google zusammen und integriert direkt Gemini und Circle to Search – zwei Kernfeatures von Android 16. Herzstück ist dabei die neue Origin Island: Eine smarte Statusleiste, die aktuelle Infos wie Timer, Anrufe oder Navigation kontextsensitiv anzeigt – und auch außerhalb der App sichtbar bleibt.
Noch spannender sind jedoch die intelligenten „Copy & Go“ und „Drag & Go“-Funktionen: Eine Telefonnummer kopieren und direkt anrufen, Meetingdaten als Kalendereintrag speichern oder ein bearbeitetes Foto per Drag & Drop in eine andere App ziehen – alles ohne den gewohnten App-Wechsel.
Dazu kommen neue KI-Tools für Kreative und Power-User: AI Retouch für die Bildbearbeitung (inkl. AI Erase und AI Enhance), DocMaster für Dokumentenmanagement, AI Search für smarte Suche und Smart Call Assistant für produktivere Kommunikation. Wer mehrere Geräte nutzt, profitiert vom Office Kit und One-Tap Transfer, die Inhalte nahtlos zwischen Smartphone, Laptop und Tablet synchronisieren.
Sicher, effizient und bald global verfügbar
Natürlich darf auch das Thema Sicherheit nicht fehlen. Mit vivo Security setzt das Unternehmen auf lokale Datenverarbeitung und maximale Transparenz bei Datenschutz-Einstellungen. Gleichzeitig sorgt die neue BlueVolt-Technologie für ein kühleres, effizienteres Energiemanagement – was besonders für Gamer:innen und Heavy-User spannend sein dürfte.
Der weltweite Rollout startet im November 2025, zunächst auf der neuen X300-Serie, die in China bereits vorgestellt wurde. In Europa wird die Serie – samt OriginOS – am 30. Oktober in Wien Premiere feiern.
mehr zu Vivo & Co













