Smartwatches, Fitnessbänder, Staubsaugerroboter, Fernseher, Kameras, Kopfhörer – wer glaubt, Xiaomi deckt schon alles ab, liegt nur halb richtig. Denn heute hat das Unternehmen gleich sieben neue Produkte vorgestellt, die gemeinsam den Alltag nicht nur smarter, sondern auch nahtlos vernetzter machen sollen. Mit dieser geballten Ladung Hardware stärkt Xiaomi sein „Human × Car × Home“-Ökosystem, das persönliche Geräte, Smart-Home-Produkte und künftig auch Autos miteinander verbindet. Dabei fällt auf: Jedes neue Gadget will nicht nur für sich glänzen, sondern fügt sich bewusst in eine größere Xiaomi-Welt ein.
Smarte Uhr mit Glanzfaktor: Die Xiaomi Watch S4 41mm
Die Xiaomi Watch S4 41mm ist nicht einfach nur der Nachfolger der S3 – sie ist eine ziemlich klare Ansage an die etablierten Player im Smartwatch-Segment. Xiaomi will nicht mehr nur „eine günstige Alternative“ sein, sondern tritt zunehmend im Premium-Bereich an.
Was sofort auffällt, ist das Design. Mit nur 9,5 mm Bauhöhe (ohne Sensoren) und einem Gewicht von 32 Gramm (ohne Armband) ist die Uhr fast federleicht. Aufgesetzt wirkt sie deutlich eleganter als viele Smartwatches, die in der Praxis eher an kleine Fitnesscomputer erinnern. Die vier Varianten – von sportlich-schlicht (Black mit Fluororubber-Armband) bis hin zur edlen Sunset-Gold-Edition mit Milanaise-Band und synthetischem Diamant in der Krone – zeigen, dass Xiaomi nicht nur Technik-, sondern auch Lifestyle-Kunden im Blick hat.
Beim Display hat Xiaomi ordentlich aufgerüstet: Das 1,32-Zoll-AMOLED-Panel liefert eine Auflösung von 466 × 466 Pixeln und schafft bis zu 1.500 Nits Spitzenhelligkeit. Das ist ein Wert, der normalerweise im Premium-Bereich von Smartphones liegt – praktisch, wenn man im Sommer draußen läuft und trotzdem seine Trainingsdaten ablesen will.
Technisch spannend sind die überarbeiteten Gesundheits-Features. Das neue Herzfrequenzmodul ist auf präzisere Messungen bei starker Belastung ausgelegt – ein Vorteil für Läufer, Radsportler oder Fitness-Enthusiasten, die ihre Trainingssteuerung auf verlässliche Werte stützen wollen. Hinzu kommt die Schlafanalyse, die nicht nur passiv Daten sammelt, sondern über einen 21-tägigen Leitfaden aktiv Tipps gibt, wie man zu besseren Routinen kommt. Für viele Nutzer dürfte dieser Coaching-Ansatz interessanter sein als reine Zahlen.
Outdoor-Sportler freuen sich über das GNSS-Dualband-Modul, das für zuverlässige Positionsaufzeichnung sorgt – egal ob beim Trailrunning, Radfahren oder Wandern. Kombiniert mit den über 150 Sportmodi, darunter Nischensportarten wie Skifahren oder Schwimmen, macht die Uhr ernst mit Vielseitigkeit.
Ein echtes Alleinstellungsmerkmal ist die bereits erwähnte Sport-Vlog-Funktion: Wer seine Workouts dokumentieren will, kann die Smartphone-Kamera per Uhr fernsteuern. Live werden parallel Herzfrequenz und Kalorienverbrauch eingeblendet – praktisch für Fitness-Vlogger und Social-Media-Influencer.
Im Alltag punktet die Watch S4 mit bis zu acht Tagen Akkulaufzeit. Zwar kommt sie damit nicht ganz an klassische Fitnessbänder heran, schlägt aber viele Smartwatches der Konkurrenz, die oft nach ein bis zwei Tagen wieder ans Kabel müssen. Dank Schnellladen reicht eine kurze Aufladung, um sie wieder fit zu machen.
Alles in allem ist die Watch S4 ein Gerät, das nicht nur „gesundheitsbewusste Nutzer“ anspricht, sondern auch Lifestyle-orientierte Käufer – und das in einem Preissegment (ab 159,99 €), in dem vergleichbare Features bei anderen Herstellern teils deutlich mehr kosten.
Offene Kopfhörer mit TÜV-Siegel: Xiaomi Open Wear Stereo Pro
Die neuen Xiaomi Open Wear Stereo Pro sind ein Paradebeispiel dafür, wie sich der Audiomarkt weiterentwickelt. Klassische In-Ear-Kopfhörer liefern oft guten Klang, sind aber bei längerem Tragen unbequem. Over-Ears sind für viele Situationen zu wuchtig. Open-Ear-Systeme – also Hörer, die vor dem Ohr liegen und den Gehörgang frei lassen – sollen genau dieses Problem lösen.
Xiaomi hat sich dabei viel Mühe gegeben, Komfort und Klang zu vereinen. Herzstück ist das leichte, ergonomische Design mit einem Drei-Punkt-Stützsystem, das den Druck gleichmäßig verteilt. Ein flexibler Memory-Titan-Drahtpasst sich dem Ohr an und sorgt für sicheren Halt – ob beim Training, beim Pendeln oder einfach im Homeoffice. Dass der Tragekomfort von TÜV SÜD zertifiziert wurde, ist nicht nur ein Marketing-Gag, sondern zeigt, dass Xiaomi hier tatsächlich Standards setzen will.
Klanglich setzen die Open Wear Stereo Pro auf ein Mehrtreibersystem. Ergebnis: kräftige Bässe, klare Höhen und präsente Mitten, sodass sowohl EDM-Beats als auch akustische Singer-Songwriter-Tracks überzeugen. Dank Hi-Res-Audio-Wireless und LDAC-Codec bleibt die Klangqualität hoch, selbst bei kabelloser Übertragung.
Ein Highlight ist das neue Feature Dimensional Audio. Dabei passt sich der Sound an Kopfbewegungen an und verstärkt so den räumlichen Eindruck – ähnlich wie bei teuren Spatial-Audio-Lösungen anderer Hersteller. Hinzu kommen Harman AudioEFX und Master-EQ-Presets, die es erlauben, den Sound spontan anzupassen: kräftige Bässe fürs Fitnessstudio, klare Sprache für Podcasts oder Meetings.
Besonders clever ist das System zur Schallreduzierung: Es verringert die nach außen abgestrahlten Geräusche um über 60 %. Für den Alltag bedeutet das: Man kann in der Bibliothek Musik hören, ohne die Leute am Nachbartisch zu stören. Das ist ein Vorteil, den viele offene Systeme bisher nicht überzeugend lösen konnten.
Auch die Akkuleistung überzeugt: 8,5 Stunden pro Ladung, insgesamt bis zu 45 Stunden mit Ladecase. Und falls der Akku doch mal leer ist, reichen 10 Minuten Schnellladen für zwei Stunden Laufzeit. Damit spielen die Kopfhörer klar in der Oberliga der Alltagstauglichkeit.
Alles zusammengenommen liefern die Open Wear Stereo Pro ein starkes Gesamtpaket: Sie sind leicht, komfortabel, klangstark und alltagstauglich – und positionieren sich mit 149,99 € in einem Preissegment, das für viele Nutzer attraktiv ist, die zwar Premiumqualität wollen, aber nicht 300 € oder mehr für Highend-Kopfhörer anderer Marken ausgeben möchten.
Fitnessband wird Schmuckstück: Xiaomi Smart Band 10 Glimmer Edition
Ein Jubiläum in Gold: Zum zehnten Geburtstag seiner Wearables bringt Xiaomi das Smart Band 10 Glimmer Edition. Das Armband in „Glimmer Gold“ lässt sich nicht nur am Handgelenk tragen, sondern auch als Anhänger oder Taschenaccessoire. Damit wird das Fitnessband zum Lifestyle-Objekt.
Technisch wartet es mit einem 1,72-Zoll-AMOLED-Display auf, das mit 1.500 Nits Helligkeit und 60 Hz Bildwiederholrate sowohl Outdoor als auch im Alltag überzeugt. Mehr als 150 Sportmodi, erweiterte Schlafanalyse, Herzfrequenz-Übertragung für Drittgeräte und volle Integration in Xiaomi HyperOS sind an Bord.
Ein Highlight: Das Band wird zum Mini-Smart-Hub. Nutzer können damit smarte Lampen steuern, Präsentationen auf dem Laptop durchklicken oder die Smartphone-Kamera auslösen. Der Akku mit 233 mAh liefert bis zu 21 Tage Laufzeit. Preis: 79,99 €.
Roboter für alle Fälle: Xiaomi Robot Vacuum 5 und 5 Pro
Xiaomi schickt gleich zwei neue Staubsaugerroboter ins Rennen. Beide bringen beeindruckende 20.000 Pa Saugleistungmit – eine Zahl, die man sonst eher aus Laboren kennt.
Der Xiaomi Robot Vacuum 5 Pro ist das Highend-Modell mit KI-gestützter Hindernisvermeidung, Schmutzerkennung und einem Dreifach-Kamerasystem. Besonders spannend: Die Station reinigt die Mopps mit 80 °C heißem Wasser und spült sie bei Bedarf automatisch nach.
Der Xiaomi Robot Vacuum 5 setzt auf die günstigere, aber immer noch starke Kombination aus Saugleistung und Hinderniserkennung via S-Cross™ Technologie.
Beide Geräte nutzen ein Dual-Wischmopp-System, erreichen auch Ecken zuverlässig und schaffen bis zu 140 Minuten Laufzeit mit ihrem 5.200-mAh-Akku. Die Steuerung läuft über die Xiaomi Home App, Sprachbefehle via Alexa oder Google Assistant sind ebenfalls möglich.
Preislich liegt der Vacuum 5 bei 649,99 €, der Pro bei 799,99 €.
Heimkino auf neuem Level: Xiaomi TV S Pro Mini LED Series 2026
Für Filmfans und Gamer ist der neue Xiaomi TV S Pro Mini LED Series 2026 das Highlight. Er kommt in drei Größen (55″, 65″, 75″) und kombiniert Mini-LED-Hintergrundbeleuchtung mit Quantum-Dot-Technik. Ergebnis: satte Farben, tiefe Schwarztöne und HDR10+ sowie Dolby Vision®.
Ein besonderes Schmankerl für Gamer: 144 Hz Bildwiederholrate, die sich im „Game Boost“-Modus auf 288 Hz steigern lässt – perfekt für Rennspiele oder Shooter. Dazu sorgen Motion-Clarity-Engines für scharfe Bewegungen ohne Ghosting.
Der Klang kommt aus integrierten 15-Watt-Speakern mit Dolby Atmos® und Harman AudioEFX – für viele Nutzer ein Grund, auf zusätzliche Soundbars zu verzichten. Google TV, Apple AirPlay und Wi-Fi 6 machen den Fernseher zum zentralen Hub fürs Wohnzimmer.
Die Preise: 699 € (55″), 899 € (65″) und 1.099 € (75″).
Sicherheit mit KI: Xiaomi Smart Camera C701
Sicherheit zum kleinen Preis – das verspricht die neue Xiaomi Smart Camera C701. Für 59,99 € gibt es 4K-UHD-Video mit HDR, Farb-Nachtsicht ohne rotes Licht, Bewegungserkennung und Zwei-Wege-Audio.
Die Kamera erkennt Menschen, Haustiere und Babys. Eltern bekommen etwa eine Benachrichtigung, wenn das Kind weint, Haustierbesitzer wissen jederzeit, ob die Katze wieder auf dem Küchentisch sitzt. Dank KI werden Fehlalarme durch Schatten oder Lichtwechsel reduziert.
Steuern lässt sich die Kamera per App, Google Assistant oder Alexa. Aufnahmen landen wahlweise auf einer microSD-Karte oder in der Cloud.
Preise & Verfügbarkeit im Überblick
Alle sieben Produkte sind ab sofort über Xiaomis Kanäle und autorisierte Händler erhältlich:
Xiaomi Watch S4 41mm: ab 159,99 € (bis 219,99 € in „Sunset Gold“)
Xiaomi Open Wear Stereo Pro: 149,99 €
Xiaomi Smart Band 10 Glimmer Edition: 79,99 €
Xiaomi Robot Vacuum 5: 649,99 €
Xiaomi Robot Vacuum 5 Pro: 799,99 €
Xiaomi TV S Pro Mini LED Series 2026: 699 € (55″), 899 € (65″), 1.099 € (75″)
Xiaomi Smart Camera C701: 59,99 €
Fazit: Xiaomi setzt weiter auf Breite und Vernetzung
Xiaomi beweist erneut, dass es nicht nur um Smartphones geht. Die neuen Produkte zeigen, wie stark der Konzern inzwischen als Ökosystemanbieter auftritt: vom Armband über den Fernseher bis zum Staubsauger. Alles lässt sich in einer App steuern, vieles interagiert miteinander – und das Ganze zu Preisen, die meist unter dem liegen, was Konkurrenzmarken aufrufen.
Damit bleibt Xiaomi seinem Motto treu: „Technologie für alle“. Für Nutzer bedeutet das: Wer einmal in das Xiaomi-Universum einsteigt, bekommt nicht nur einzelne Gadgets, sondern ein wachsendes Netzwerk, das sich Schritt für Schritt in den Alltag integriert.