presse@more-magazine.com
MORE Magazine
  • News
  • Previews
  • Reviews
    • Smartphones
    • Tech
    • Smart Home
    • Games
    • Kamera
    • E-Mobility
  • Entertainment
  • Spezial
  • Forum
  • Über uns
    • Team
YouTube
No Result
View All Result
MORE Magazine
  • News
  • Previews
  • Reviews
    • Smartphones
    • Tech
    • Smart Home
    • Games
    • Kamera
    • E-Mobility
  • Entertainment
  • Spezial
  • Forum
  • Über uns
    • Team
No Result
View All Result
MORE Magazine
No Result
View All Result
Home News

Bose QuietComfort Ultra Headphones (2nd Gen): Luxus für die Ohren in seiner zweiten Auflage

Bose bringt mit den QuietComfort Ultra Headphones (2nd Gen) seine Premium-Kopfhörer zurück - mit stärkerem Noise Cancelling, Cinema Mode und USB-C Hi-Res.

Markus Lugert von Markus Lugert
8. September 2025
in News
Lesezeit: 4 Minuten
0
0
auf X teilenauf Threads teilen

Wer schon einmal mit einem Bose-Kopfhörer im Zug oder Flugzeug unterwegs war, kennt diesen magischen Moment: Man setzt die Muschel auf, drückt den Einschalter – und plötzlich verschwindet die Welt. Das Rattern der Schienen wird leiser, das Summen der Turbinen löst sich in Luft auf, und das Stimmengewirr von Mitreisenden rückt in weite Ferne. Genau dieses Gefühl, die Welt auf Knopfdruck auszublenden, hat Bose berühmt gemacht. Nun geht die Legende in die nächste Runde: Mit den Bose QuietComfort Ultra Headphones (2nd Gen) präsentiert der US-Audio-Spezialist die jüngste Generation seines Premium-Over-Ears, die noch mehr Stille, noch mehr Klangtiefe und noch mehr Komfort verspricht.

Noise Cancelling als Königsklasse

Die QuietComfort-Serie ist seit jeher untrennbar mit Noise Cancelling verbunden, und auch die zweite Generation der Ultra-Variante stellt diese Disziplin in den Mittelpunkt. Ganze zehn Mikrofone, geschickt verteilt innerhalb und außerhalb der Ohrmuscheln, analysieren unermüdlich die Umgebungsgeräusche. Das Zusammenspiel aus aktiver und passiver Geräuschunterdrückung sorgt dafür, dass nicht nur monotone Hintergrundgeräusche verschwinden, sondern auch plötzlich auftretende Lärmspitzen deutlich gemildert werden. Möglich macht das eine weiterentwickelte ActiveSense-Technologie, die besonders schnell reagiert und dennoch dafür sorgt, dass die Musikwiedergabe nicht künstlich oder verfälscht klingt. Das Ergebnis ist eine Art akustische Schutzzone, die den Alltag in jeder Umgebung deutlich entspannter wirken lässt.

Kino auf den Ohren

Ein echtes Highlight der neuen Generation ist der neue Cinema Mode. Hierbei geht es nicht darum, Musik bloß lauter oder räumlicher klingen zu lassen, sondern darum, ein Klangbild zu erschaffen, das sich vor dem Hörer wie eine Leinwand aufspannt. Stimmen rücken klar in den Vordergrund, Dialoge klingen präziser, und das gesamte Soundbild bekommt eine Tiefe, die man sonst eher von einem Surround-System kennt. Besonders Serien- und Filmfreunde werden dieses Feature zu schätzen wissen, denn es verleiht dem mobilen Streaming-Erlebnis auf Laptop oder Tablet eine ganz neue Dimension.

Auch Audiophile kommen mit den neuen QuietComfort Ultra Headphones auf ihre Kosten. Bose integriert erstmals die Möglichkeit, Musik in verlustfreier Qualität über USB-C zu genießen. Mit 16 Bit und bis zu 48 Kilohertz kommen Songs und Soundtracks in der Form auf die Ohren, wie sie im Studio produziert wurden – ohne Kompression, ohne Datenverlust, ohne Abstriche. Wer also Wert darauf legt, seine sorgfältig gepflegte Sammlung an FLACs oder WAV-Dateien unterwegs in voller Qualität zu hören, bekommt mit den neuen Bose-Kopfhörern endlich die passende Hardware.

Maßgeschneiderter Klang durch CustomTune

Doch auch abseits der audiophilen Feinheiten legt Bose Wert auf Individualität. Mit CustomTune setzt das Unternehmen weiterhin auf eine Technik, die den Klang an die ganz persönliche Ohrform anpasst. Jedes Mal, wenn der Kopfhörer aufgesetzt wird, messen kleine Testtöne das Resonanzverhalten der Ohrmuscheln und passen die Wiedergabe automatisch an. Das sorgt in der Praxis dafür, dass die Musik stets ausgewogen, klar und immersiv wirkt – ganz gleich, ob man basslastige Beats, komplexe Klassikwerke oder einfache Podcasts hört.

Komfort und Design mit Understatement

Auch optisch bleibt Bose seiner Linie treu: plüschige Ohrpolster, polierte Metallgelenke und ein weiches Kopfband sorgen für Komfort, während das Gewicht von nur 265 Gramm lange Sessions möglich macht. Wer viel unterwegs ist, freut sich über das klappbare Design und das mitgelieferte Hardcase, das die Technik zuverlässig schützt. Neben den klassischen Farben Schwarz und Weiß bringt Bose limitierte Editionen wie Midnight Violet oder Driftwood Sand auf den Markt, die den Look mit einem Hauch Lifestyle veredeln.



Ein Akku für lange Reisen

Ein Premium-Kopfhörer muss nicht nur gut klingen, sondern auch lange durchhalten – und hier legt Bose kräftig nach. Mit aktiviertem Noise Cancelling laufen die QuietComfort Ultra Headphones bis zu 30 Stunden, im Immersive Audio-Modus 23 Stunden. Wer die Geräuschunterdrückung deaktiviert, kommt sogar auf 45 Stunden Laufzeit. Sollte der Akku doch einmal leer sein, sorgt eine Schnellladefunktion dafür, dass bereits 15 Minuten am Kabel für drei weitere Stunden Musikgenuss reichen.

Intelligente Helfer im Alltag

Auch im Alltag zeigen die neuen QC Ultra 2 ihre Vielseitigkeit. Die Verbindung läuft über Bluetooth 5.4 und erlaubt Multipoint-Kopplung, sodass sich zwei Geräte gleichzeitig nutzen lassen. Features wie Spotify Tap und Google Fast Pair machen die Bedienung komfortabler. Unterstützte Codecs wie aptX Adaptive, AAC und SBC garantieren kabellosen Klang auf hohem Niveau. Ergänzt wird das Ganze durch die Bose Music App, in der sich Equalizer, Noise-Cancelling-Profile und Shortcuts individuell anpassen lassen.

Natürlich lässt sich Bose diese Fülle an Technik und Komfort bezahlen. Die QuietComfort Ultra Headphones (2nd Gen) sind ab sofort erhältlich und kosten 499 Euro. Damit bewegen sie sich klar im Premium-Segment, doch dafür bekommt man ein Gesamtpaket, das kaum Wünsche offenlässt: Weltklasse-Noise-Cancelling, maßgeschneiderten Klang, hochwertige Verarbeitung, moderne Features und eine Akkulaufzeit, die jede Reise übersteht.

Fazit: Evolution auf höchstem Niveau

Mit den QuietComfort Ultra Headphones (2nd Gen) geht Bose nicht den Weg der radikalen Neuerfindung, sondern setzt auf eine kluge Weiterentwicklung. Das Noise Cancelling wird präziser, der Klang immersiver, und der Komfort noch ausgereifter. USB-C Lossless ist ein Geschenk an Klangpuristen, während Cinema Mode das mobile Entertainment-Erlebnis neu definiert. Zusammen mit dem edlen Design und der langen Akkulaufzeit ergibt sich ein Kopfhörer, der Luxus nicht nur verspricht, sondern spürbar macht. Wer Ruhe sucht, Klang liebt und bereit ist, 499 Euro in kompromisslosen Hörgenuss zu investieren, findet hier eines der überzeugendsten Angebote auf dem Markt.

mehr zu Bose & Co

Via: Bose
Tags: BoseNewsNoise CancellingOver-EarQuietcomfort Ultra (2.Gen)
Markus Lugert

Markus Lugert

Markus, ein Tech-Nerd aus Österreich, jagt die neuesten Gadgets und glaubt fest an die Macht guter Kamera-Action – ob auf Reisen oder bei der Arbeit. Er testet jedes noch so tolle Tech-Produkt, egal ob iPhone 20 oder Galaxy S37 Ultra Max und fragt sich: Lohnt sich der Upgrade-Hype?

Related Posts

IFA 2025

IFA 2025: Yale Linus Smart Lock L2 Lite vorgestellt

8. September 2025
E-Mobility

BYD auf der IAA Mobility 2025

8. September 2025
IFA 2025

IFA 2025: Premiere der IFA Innovation Awards

6. September 2025
IFA 2025

IFA 2025: ZTE bringt das nubia Air nach Europa

6. September 2025
IFA 2025

IFA 2025: Timekettle stellt W4 AI Interpreter Earbuds vor

6. September 2025
News

Dyson zündet in Berlin ein riesiges Produktfeuerwerk

6. September 2025

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I agree to the Terms & Conditions and Privacy Policy.

Neueste Beiträge

Bose QuietComfort Ultra Headphones (2nd Gen): Luxus für die Ohren in seiner zweiten Auflage

8. September 2025

IFA 2025: Yale Linus Smart Lock L2 Lite vorgestellt

8. September 2025

BYD auf der IAA Mobility 2025

8. September 2025
  • Entertainment
  • Previews
  • Über uns
  • Home
  • News
  • Reviews
  • Forum
  • Impressum

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password? Sign Up

Create New Account!

Fill the forms bellow to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • News
  • Previews
  • Reviews
    • Smartphones
    • Tech
    • Smart Home
    • Games
    • Kamera
    • E-Mobility
  • Entertainment
  • Spezial
  • Forum
  • Über uns
    • Team
YouTube

This website uses cookies. By continuing to use this website you are giving consent to cookies being used. Visit our Privacy and Cookie Policy.