Mit dem Headphone (1) bringt Nothing seinen ersten Over-Ear-Kopfhörer auf den Markt – und bleibt dabei seinem Markenzeichen treu: durchsichtige Designs, verspielte Details und ein Hauch Popkultur-Attitüde.
Doch hinter dem auffälligen Look steckt diesmal mehr als nur Show. Mit an Bord: Die britische Audio-Schmiede KEF, ein Name, der unter Hi-Fi-Enthusiasten fast schon Ehrfurcht genießt. Gemeinsam will man nun nichts weniger als den nächsten Maßstab für kabellose Over-Ears setzen.
Design: Transparent, aber nicht durchsichtig

Schon auf den ersten Blick macht Headphone (1) klar, dass er anders sein will. Das transparente Gehäuse, durch das man das Innenleben samt Schrauben und Platinen bestaunen kann, weckt Erinnerungen an Nintendos Game Boy Color oder frühere Nothing-Produkte wie die ear (1) oder das Phone (1). Dazu kommen Materialien wie gebürstetes Aluminium, klar geformter Kunststoff und ölresistenter Memory-Schaum.
Doch so stylisch das Ganze wirkt – es ist kein Selbstzweck. Jedes Designelement soll laut Nothing funktional sein: Von der ergonomisch geformten Ohrmuschel bis zum teleskopischen Bügel. Und tatsächlich – zumindest auf dem Papier – klingt das nach einem soliden Spagat zwischen Ästhetik und Alltagstauglichkeit.
Eine bewusste Abkehr vom Touch-Trend dürfte bei vielen Nutzern für Freude sorgen: Statt fummeligem Wischen setzt Nothing auf drei physische Bedienelemente – ein Paddle, ein Roller und ein Button. Endlich mal wieder blind bedienbar, ohne versehentliche Track-Sprünge beim Mützennachjustieren.

Klangkompetenz: KEF inside
Technisch gesehen verspricht Nothing einiges: 40-mm-Treiber, 3D-Audio mit Head Tracking, LDAC, Hi-Res Audio, USB-C Audio – und vor allem: ein Klangprofil, das gemeinsam mit KEF entwickelt wurde. Das ist keine Marketingfloskel, sondern eine echte Ansage. KEF steht für jahrzehntelange Expertise in Sachen High-Fidelity – ob sich das auch im mobilen Alltag auszahlt, wird der Praxistest zeigen müssen.
Ebenfalls mit an Bord: aktive Geräuschunterdrückung (ANC), Transparenzmodus und ein KI-basiertes ENC-System für klare Gespräche – trainiert mit satten 28 Millionen Datensätzen. Man merkt: Das Produkt zielt nicht nur auf Klangfetischisten, sondern auch auf Pendler, Podcast-Junkies und Homeoffice-Worker.
Akkuleistung und smarte Features: Vielversprechend mit einem Hauch Extra
Nutzer dürfen sich auf bis zu 35 Stunden Laufzeit mit ANC freuen – solide, aber nicht rekordverdächtig. Die Schnellladefunktion mit 2,4 Stunden Wiedergabe in nur 5 Minuten ist dafür ein starkes Argument für Vielhörer:innen.

Dazu gibt’s Extras wie Channel Hop, das schnelle Umschalten zwischen Audio-Apps, und Essential Space, eine Art zweiter Speicher für Sprachmemos oder Gedanken – aber: exklusiv für Nothing-Geräte. Hier schielt das Unternehmen deutlich in Richtung Apple-Ökosystem. Ob diese Art der leichten Plattform-Sperre auf offene Ohren stößt, bleibt abzuwarten.
Immerhin: Die Begleit-App Nothing X bietet ein 8-Band-EQ, individuelle Tastenbelegung und eine intuitive Oberfläche. Wer also lieber auf persönliche Klangprofile statt Presets setzt, wird hier fündig.
Fazit: Nichts von der Stange – aber auch nicht ganz ohne Risiko
Mit dem Headphone (1) bringt Nothing ein durchdachtes und eigenständiges Produkt auf den Markt, das sich von der uniformen Masse schwarzer Klangklötze wohltuend abhebt. Der Mut zu echter Haptik statt Touch, das auffällige Design, die Partnerschaft mit KEF – all das deutet auf ein Headset mit Anspruch und Charakter hin.
Aber: Der Preis von 299 EUR ist eine selbstbewusste Ansage in einem Markt voller etablierter Namen wie Sony, Bose oder Apple. Und auch wenn das Design polarisiert und die Exklusivfunktionen für Nothing-Geräte clever integriert sind – ein wenig mehr Offenheit wäre wünschenswert gewesen.
Dennoch: Für Fans markanter Designs, klarer Bedienung und potenziell großartigem Klang könnte das Headphone (1) ein echter Hit werden. Wer allerdings auf der Suche nach einem unauffälligen Reisebegleiter ist, dürfte sich an der extravaganten Optik oder dem Ökosystem-Ansatz stören.
Vorbestellbar sind die neuen Kopfhörer ab dem 4. Juli 2025 über nothing.tech und ausgewählte Händler. Offizieller Verkaufsstart ist der 15. Juli 2025. Erhältlich in Schwarz und Weiß.
mehr zu Nothing