Sony hat mit dem WH-1000XM6 das nächste Kapitel seiner beliebten 1000X-Serie aufgeschlagen – und legt die Messlatte damit noch ein ganzes Stück höher. Wer den Vorgänger WH-1000XM5 kennt (und vielleicht auch ein treuer Fan geworden ist), darf sich gleich auf eine ganze Reihe spürbarer Verbesserungen freuen: das deutlich intelligentere Noise Cancelling, der nochmals optimierte Tragekomfort und nicht zuletzt das Comeback eines heiß ersehnten Design-Merkmals. Der WH-1000XM6 ist keine bloße Modellpflege – er fühlt sich an wie ein liebevoll geschnürtes Rundum-sorglos-Paket für alle, die unterwegs nicht auf Premium-Sound verzichten wollen.

Sony WH-1000XM6 auf einen Blick
Neuer QN3-Prozessor: 7× schnellere Verarbeitung, 12 Mikrofone für adaptives Noise Cancelling
Klangabstimmung in Kooperation mit Grammy-prämierten Mastering-Ingenieuren
Verbesserte Treibereinheit, 10-Band-EQ, Gaming-Modus und 360°-Klang für Filme
Wieder faltbar (wie der WH-1000XM4), neuer Soft-Fit-Kopfbügel für höheren Komfort
Verbesserte Sprachqualität durch 6 Beamforming-Mikros und KI-Rauschunterdrückung
Bis zu 30 Stunden Akkulaufzeit, Schnellladung: 3 Min = 3 Std Musik
UVP: 449 €, erhältlich ab sofort in Schwarz, Platin-Silber und Midnight Blue
Mehr Mikrofone, mehr Ruhe – auch im Alltag
m Zentrum des WH-1000XM6 schlägt ein neues Herz: der von Grund auf überarbeitete HD-Prozessor QN3. Im Vergleich zum Vorgängermodell bringt er nicht nur mehr Rechenpower mit, sondern verarbeitet jetzt auch die Daten von insgesamt 12 Mikrofonen – das sind vier mehr als bisher. Diese liefern in Echtzeit präzise Informationen über Umgebungsgeräusche und helfen dabei, Lärmquellen noch gezielter auszublenden. Ganz gleich, ob du im hektischen Berufsverkehr unterwegs bist, dich im Großraumbüro konzentrieren willst oder im Flugzeug deine Ruhe suchst – die Geräuschunterdrückung passt sich deiner Umgebung automatisch und intelligent an. Erste Testberichte loben besonders die deutlich spürbare Verbesserung der Noise-Cancelling-Leistung. Es entsteht ein Klangraum, in dem du Musik, Podcasts oder Stille so genießen kannst, wie es dir in genau diesem Moment guttut – mit einer Ruhe, die sich fast wie ein persönlicher Rückzugsort anfühlt.
Sound mit Studio-Siegel
Klanglich setzt Sony beim WH-1000XM6 nicht nur auf eigene Ingenieurskunst, sondern geht eine hörenswerte Kooperation mit echten Klanggrößen ein: Mastering-Profis von Sterling Sound, Battery Studios und Coast Mastering – darunter Grammy-Gewinner wie Randy Merrill oder Chris Gehringer – haben beim Feintuning mitgewirkt. Sie bringen ihre Expertise aus Arbeiten mit Künstler*innen wie Ed Sheeran, Rihanna oder auch der originalen Star-Wars-Trilogie ein. Ziel war es, die Musik so zu reproduzieren, wie sie im Studio gemischt und gefühlt wurde – mit all ihren Nuancen, der Tiefe und der Energie, die dabei oft verloren geht.

Ein entscheidender Baustein dafür ist der neu entwickelte Treiber, dessen Kalotte aus Kohlefaserverbundstoff besteht und der Stimmen wie Instrumente mit einer selten gehörten Präzision abbildet. Ergänzt wird das Ganze durch Sonys LDAC-Technologie für hochauflösendes Audio-Streaming und DSEE Extreme mit KI-gestütztem Upscaling – damit selbst komprimierte Musikdateien klanglich noch einmal aufblühen können.
Zwischen Studio und Gänsehaut
Was das konkret bedeutet? Wer etwa einen Lieblingssong kennt wie seine Westentasche, wird beim Hören mit dem WH-1000XM6 plötzlich kleine neue Details entdecken. Ein Atemzug in der Strophe, das leise Echo im Refrain, das man zuvor nie wahrgenommen hat. Vor allem bei hochauflösenden Quellen entsteht so ein Klangbild, das nicht nur technisch beeindruckt, sondern auch emotional mitreißt – mit mehr Räumlichkeit, mehr Dynamik und einem spürbaren Plus an Details. Das Ergebnis ist ein Sounderlebnis, das so nah an der Studioaufnahme liegt, wie man es sich als Hörer*in nur wünschen kann.
Klappbar ist wieder da – und zwar richtig gut
Viele Fans hatten es vermisst: die praktische Klappfunktion, die beim WH-1000XM5 gestrichen wurde, ist beim XM6 zurück. Und sie kommt nicht einfach irgendwie, sondern mit einem überarbeiteten, robusten Mechanismus, der sich elegant in das rundum überarbeitete Design einfügt. Das Ganze lässt sich wieder platzsparend verstauen – ein echtes Plus für Vielreisende und Pendler*innen.

Auch der Tragekomfort wurde verbessert. Der breitere Kopfbügel mit Soft-Fit-Leder verteilt den Druck angenehmer, die Ohrpolster fühlen sich weich an und sitzen auch bei Brillenträger*innen oder langen Hörsessions angenehm auf dem Kopf.
Smarter Klang, klarere Gespräche
Mit sechs Beamforming-Mikros und intelligenter Rauschunterdrückung per KI soll der WH-1000XM6 auch bei Telefonaten glänzen. In lauten Umgebungen wird die eigene Stimme hervorgehoben, Störgeräusche werden ausgeblendet – eine Funktion, die in der Praxis enorm hilfreich ist. Eine eigene Mute-Taste gibt’s übrigens auch.
Außerdem an Bord: Spotify Tap, Quick Access zu Musikdiensten wie Apple Music oder Amazon Music, LE Audio-Unterstützung und Auracast. Gamer freuen sich über den Game-EQ-Modus, entwickelt mit Know-how aus Sonys INZONE-Serie – niedrige Latenz inklusive.
Akku, App und Umweltbewusstsein
Auch bei Akku und Bedienung bleibt Sony sich treu. 30 Stunden Laufzeit, Schnellladefunktion (3 Min = 3 Std Musik) und intuitive Steuerung per Touch und Taste sind wieder dabei. Die überarbeitete App bietet jetzt einen 10-Band-Equalizer und clevere Presets, die auch Filmfans überzeugen dürften. Auch 360 Reality Audio und Spatial Sound sind mit an Bord.
Sony setzt weiter auf nachhaltige Verpackung aus eigenem Recyclingmaterial und verspricht umweltfreundlichere Produktion – ohne dabei beim Premium-Anspruch Kompromisse zu machen.
Ein Star als Markenbotschafter
Für die Kampagne konnte Sony niemand Geringeren als Post Malone gewinnen. Der neunfach diamant-ausgezeichnete Musiker steht für Kreativität und musikalische Tiefe – und genau die sollen auch die WH-1000XM6 verkörpern. „Großartiger Sound ist für mich essenziell – mit diesen Kopfhörern fühlt man sich mitten in der Musik“, sagt er selbst.
Fazit
Der WH-1000XM6 ist kein radikaler Neuanfang, sondern eine gelungene Weiterentwicklung. Der Fokus liegt auf mehr Komfort, mehr Klangtreue und smartere Technik. Besonders das nochmals verbesserte Noise Cancelling, die Klangabstimmung mit Studioprofis und das zurückgebrachte Klappdesign dürften viele Nutzer*innen überzeugen. Der Preis von 449 € bleibt Premium. Dafür bekommt man hier auch wieder ein rundes Gesamtpaket für Musikgenuss auf höchstem Niveau.
Details & Kaufen ➡️ Sony WH-1000XM6
mehr zu Sony ➡️ Sony @ More Magazine











