Jahr für Jahr werfen die großen Hersteller mit ihren neuen Flaggschiffen nur so um sich – und doch schielt die Smartphone-Community immer wieder mit großen Augen nach China. Warum? Weil dort echte Technikperlen entstehen, die es offiziell nie nach Europa schaffen. Das Vivo X200 Ultra ist so ein Gerät: außen hui, innen High-End – und alles andere als Mainstream.
Importgeräte genießen oft den Ruf, kompliziert oder eingeschränkt zu sein. Aber was, wenn das vermeintliche „Chinateil“ plötzlich in nahezu allen Bereichen besser performt als die Platzhirsche von Samsung, Apple und Co.? Genau das wollten wir herausfinden. Deshalb haben wir uns das neue Vivo X200 Ultra geschnappt – ein Technik-Monster mit 200-Megapixel-Zoomkamera, 6000 mAh-Akku und Snapdragon 8 Elite unter der Haube.
Was kann das Ding wirklich? Ist es nur etwas für Nerds – oder das nächste große Ding für alle, die mehr wollen als den üblichen Smartphone-Einheitsbrei? Wir haben es für euch herausgefunden. Los geht’s!
Design & Verarbeitung: Wenn Eleganz auf Funktion trifft
Das Vivo X200 Ultra legt die Messlatte in puncto Design hoch. Mit seinem Aluminiumrahmen, den hochwertigen Materialien und einem auffälligen Kamerabuckel, der fast 8 mm aus dem Gehäuse herausragt, macht es unmissverständlich klar: Hier steckt Technik drin. Besonders schick: die Farbvarianten, darunter ein edles Silber, ein klassisches Schwarz und ein aufregendes Rubinrot mit veganer Leder-Rückseite.
Die Verarbeitung ist top, die Buttons sitzen fest, reagieren präzise und fühlen sich dank Aluminium sehr hochwertig an. Ein dedizierter Kameraknopf à la OPPO Find X Ultra rundet das Gesamtbild ab. Dazu gesellen sich präzise gefräste Antennenstreifen, perfekt eingepasste Lautstärketasten und ein vibrierendes haptisches Feedback, das an Apples Taptic Engine erinnert. Vivo beweist: Importgeräte können qualitativ auf absolutem Weltklasse-Niveau sein.
Display: AMOLED in Perfektion – und noch ein bisschen mehr
Ein 6,82 Zoll großes WQHD+ AMOLED-Display mit LTPO-Technologie, 1440 × 3168 Pixeln, 120 Hz, Dolby Vision, HDR10+ und 4500 Nits Spitzenhelligkeit – mehr muss man kaum sagen. Die Darstellung ist gestochen scharf, Farben wirken lebendig und Kontraste kräftig. Selbst bei Sonnenlicht bleibt das Display hervorragend ablesbar.

Einziger Minuspunkt: Das hauseigene Schutzglas ist anfällig für Kratzer – eine Schutzfolie ist Pflicht. Beeindruckend ist hingegen die extrem flüssige adaptive Bildwiederholrate (1–120 Hz), die Inhalte butterweich darstellt und dabei noch Strom spart. Auch bei Betrachtungswinkeln, Touch-Reaktionszeit und Farbtreue gehört das Panel zur Oberklasse. Ein weiteres Highlight: Die Punch-Hole-Kamera ist dezent eingebettet und stört kaum. Für Content-Junkies ein echter Bildschirmtraum.
Kameras: Zeiss + Vivo = Fotokunst für die Hosentasche
Auf der Rückseite dominiert ein Kameramodul mit drei Sensoren:
- Hauptkamera: 50 MP Sony LYT-808, f/1.69, OIS
- Ultraweitwinkel: 50 MP Sony LYT-808, f/2.0, Makromodus
- Periskop-Tele: 200 MP Samsung HP9, f/2.27, 5× optisch, bis zu 20× digital

Dank Zeiss-Optik, cleverem Software-Tuning und dem V3-Image-Chip liefert das X200 Ultra beeindruckende Ergebnisse: Ob bei Tag oder Nacht, ob Landschaft, Porträt oder Mond – die Fotos überzeugen mit Schärfe, realistischen Farben und guter Dynamik. Selbst schwierige Lichtsituationen meistert das Setup souverän. Die Belichtung sitzt, der Dynamikumfang beeindruckt, und auch der Autofokus arbeitet blitzschnell. Besonders lobenswert: Auch bei fünf- oder zehnfachem Zoom bleibt das Bild detailreich – das können nur wenige Smartphones.
Frontkamera & Software-Magie: Selfie trifft Hightech
Auch die Frontkamera überrascht: ein 50 MP Samsung JN1 Sensor mit 4K60-Video, Dolby Vision und Porträt-Videofunktion. Für ein Selfie-Setup eine echte Ansage! Die Qualität reicht aus, um sogar professionelle Vlog-Projekte zu starten. Die Tiefenunschärfe beim Video-Porträtmodus wirkt verblüffend echt – das sieht man sonst nur bei großen DSLRs.
Im Kamera-Menü finden sich diverse Modi: Unterwassermodus, Nacht-, Mond- und Sternenfotografie, Ultra-HD-Scan, Profi-Modus mit RAW-Support, KI-Retuschefunktionen, AR-Effekte und sogar ein Spezialmodus für Tieraufnahmen. Das Kamerasystem ist so vielfältig, dass man eher das Gefühl hat, ein mobiles Studio in der Hand zu halten. Wer Spaß an Fotografie hat, wird mit dem X200 Ultra in eine neue kreative Liga aufsteigen – und das ganz ohne zusätzliches Equipment.
Video: Mehr als nur bewegte Bilder – Hollywood im Handyformat
Vivo legt nach: 8K30, 4K120, Zeitlupe, Ultrastabilisierung bis 2.8K60. Besonders beeindruckend: Selbst hektische Bewegungen werden nahezu gimbalartig stabilisiert. Ideal für Vlogger, Content Creator oder einfach alle, die gerne filmen. Egal ob Skate-Videos, Action-Aufnahmen auf dem Bike oder schnelle Kameraschwenks bei Events – das Vivo X200 Ultra liefert stabile und beeindruckende Aufnahmen ohne zusätzliches Equipment. Die Übergänge zwischen den Linsen gelingen ebenfalls flüssig, ohne störende Sprünge im Weißabgleich oder Fokus.
Tonqualität & Videofunktionen im Detail
Die Audioaufnahme erfolgt über ein dreifaches Mikrofon-Array mit aktiver Geräuschunterdrückung – Wind oder Straßenlärm werden erstaunlich gut gefiltert. Die Mikrofone erfassen Stimmen klar und fokussiert, was insbesondere für Interviews oder Vlogging sehr hilfreich ist. Der Zoom während Videoaufnahmen bleibt ebenfalls stabil, ohne Ruckler. Dank eines speziellen ‚Audio-Zoom‘-Features wird bei starker Vergrößerung auch der Ton aus der gezoomten Richtung priorisiert aufgenommen – ein Feature, das man sonst nur aus professioneller Videotechnik kennt.
Besonders gut gefällt die Kombination aus Dolby Vision, HDR-Unterstützung und KI-gesteuerter Dynamikoptimierung. Bewegte Motive werden detailreich erfasst, helle und dunkle Bereiche sauber ausbalanciert – sogar bei schwierigen Lichtverhältnissen. Die Kamera-App bietet zudem eine Vielzahl kreativer Optionen: vom Kino-Modus mit manuellem Fokus und Farbprofilen bis zu Zeitlupenvideos mit beeindruckenden 960 fps. Auch Langzeitbelichtungen, Dual-View-Recording (gleichzeitige Aufnahme mit Front- und Rückkamera) und ein Videoporträtmodus mit künstlichem Bokeh gehören zum Repertoire. Kurz gesagt: Wer gerne filmt, findet hier einen extrem vielseitigen Begleiter in der Hosentasche.
Performance: Flaggschiff-Level mit dem Snapdragon 8 Elite
Im Inneren werkelt Qualcomms derzeitiger Top-Prozessor, der Snapdragon 8 Elite. Zusammen mit bis zu 16 GB LPDDR5X RAM und bis zu 1 TB UFS 4.1 Speicher erreicht das Gerät im AnTuTu über 2,8 Millionen Punkte – ein echtes Biest. Egal ob Gaming, Multitasking oder Videobearbeitung – das X200 Ultra bleibt cool und performant. Selbst das parallele Streamen eines 4K-Videos, das Bearbeiten großer Fotodateien und der gleichzeitige Upload auf Social Media bringen das Gerät nicht ins Schwitzen.
Gaming & Alltagsleistung: Flotte Power nonstop
Selbst bei aufwendigen 3D-Games wie Genshin Impact oder PUBG Mobile bleibt die Performance stabil – mit höchster Grafikstufe, HDR aktiviert und konstanten 60 FPS. Die Adreno 750 GPU bringt Raytracing-ähnliche Effekte auf das mobile Display und sorgt für cineastisches Spielerlebnis. Dank AI-Scheduling wird die Rechenlast intelligent verteilt, was die Akkulaufzeit positiv beeinflusst.
Die Vapor-Chamber-Kühlung sorgt dafür, dass das Smartphone auch nach 30 Minuten intensivem Gaming kaum warm wird – und das bei Dauerbelastung. Auch die thermische Drosselung tritt erst sehr spät ein, was gerade für längere Gaming-Sessions ein echter Pluspunkt ist. Darüber hinaus begeistert das X200 Ultra durch seine blitzschnelle App-Startzeit, minimalste Ladezeiten und ein durchweg reaktionsschnelles UI. Für Power-User und Gaming-Enthusiasten ist das Vivo X200 Ultra eine kleine Rakete in der Hosentasche.
Akku & Laden: Kraftpaket mit Speed und Ausdauer
Mit 6000 mAh liefert der Akku locker zwei Tage Laufzeit – trotz High-End-Hardware und QHD-Display. Das mitgelieferte 90 W-Netzteil bringt den Akku blitzschnell wieder auf Trab. Innerhalb von etwa 30 Minuten ist das Smartphone auf rund 70 % geladen – ideal für spontane Einsätze mit leerem Akku. Kabelloses Laden wird mit satten 40 W unterstützt, was in dieser Leistungsklasse zu den schnelleren drahtlosen Ladeoptionen zählt. Einziger kleiner Wermutstropfen: Reverse Wireless Charging ist bislang nicht offiziell bestätigt oder verfügbar.

Ausdauerchampion im Alltag
Im Alltag bedeutet das: über 10 Stunden Display-On-Time, müheloses Streaming, Gaming oder Social Media ohne Zwischenladen – selbst bei maximaler Displayhelligkeit und aktiviertem 5G. Für Vielnutzer ein echter Segen, zumal das Energiemanagement exzellent ausbalanciert ist. Wer lieber in Energiesparmodi wechselt, kommt sogar noch länger hin.
Zudem gibt es eine intelligente Ladefunktion, die den Akku schont: Auf Wunsch kann man das Ladeverhalten optimieren und etwa die Ladung auf 80 % begrenzen, um die Zellgesundheit langfristig zu erhalten. Dank KI-gestützter Ladezyklen passt sich das X200 Ultra auch an die Nutzungsgewohnheiten an – und lädt beispielsweise nachts langsamer, um die Lebensdauer zu erhöhen. Für ein so leistungsstarkes Smartphone ist das Akku-Management nahezu vorbildlich.
Software: OriginOS 5 mit Android 15 – fast europäisch, erfreulich aktuell
Zwar basiert die Software auf einer China-ROM, sie ist jedoch komplett auf Deutsch umstellbar. Einige vorinstallierte Apps lassen sich entfernen, Google-Dienste sind installierbar. Bonus: TradingShenzhen bietet ein vorbereitetes ROM ohne China-Bloatware an. Die erste Inbetriebnahme erfordert etwas Aufmerksamkeit, doch mit wenigen Klicks ist das Gerät einsatzbereit. Besonders praktisch: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung vom Händler erleichtert die Konfiguration erheblich.

Benutzererlebnis & Individualisierung
Positiv: Der Sicherheitspatch ist auf dem Stand von April 2025. Damit liegt Vivo vor vielen europäischen Herstellern. Die KI-Funktionen in der Galerie sind praktisch (Objekte entfernen, Skalen ändern etc.). Noch spannender: OriginOS bringt mit seinem flexiblen Layout-System ein echtes Alleinstellungsmerkmal. Homescreens lassen sich in Rasterfeldern anpassen, Widgets reagieren dynamisch auf Kontext und Nutzerverhalten – etwa durch intelligente Verknüpfungen mit häufig genutzten Apps oder Funktionen.
Auch das UI wirkt modern, aufgeräumt und schnell. Wer mag, kann das Design stark individualisieren – inklusive Icon-Formen, Schriftarten, Animationen und Gestensteuerung. OriginOS gehört mittlerweile zu den stärksten Android-Überzügen auf dem Markt und muss sich nicht hinter One UI, MIUI oder OxygenOS verstecken. Für Nutzer, die Wert auf Design und Kontrolle legen, bietet Vivo hier ein echtes Paradies an Möglichkeiten.
Konnektivität: Vollausstattung – (fast) ohne Kompromisse
WLAN 7, Bluetooth 5.4, NFC, Dual-SIM, USB-C 3.2, Stereo-Lautsprecher mit tollem Klang sowie alle für Deutschland relevanten LTE- und 5G-Bänder (inkl. Band 20, 28, N78) sind an Bord.
Einziger Wermutstropfen: Keine eSIM-Unterstützung. Dafür gibt es perfekten Empfang, stabile Bluetooth-Verbindungen und blitzschnelles WiFi. Wer ein modernes Zuhause mit Smart Devices hat, wird an der Konnektivität des Vivo X200 Ultra nichts vermissen.
Fazit: Der (fast) perfekte Import-König
Das Vivo X200 Ultra ist ein technisches Meisterwerk. Kamera, Display, Akku, Performance – alles auf Flaggschiff-Niveau oder darüber. Dank TradingShenzhen wird der Import unkompliziert, auch Sprach- und App-Probleme lassen sich lösen. Wer bislang zögerte, ein China-Flaggschiff zu importieren, sollte spätestens jetzt hellhörig werden. Die Zeit, in der Importgeräte mit groben Einschränkungen behaftet waren, scheint endgültig vorbei. Mit etwas Grundkenntnis und einem vertrauenswürdigen Händler wie TradingShenzhen ist der Einstieg in die Premiumklasse „Made in China“ einfacher denn je.
Preis-Leistung & Konkurrenzvergleich
Für ca. 1277 € (je nach Ausführung) bekommt man eines der besten Smartphones 2025 – mit nur wenigen, verschmerzbaren Einschränkungen. Es schlägt sich hervorragend gegen etablierte Konkurrenten wie das Galaxy S24 Ultra oder iPhone 15 Pro Max – gerade im Kamerabereich sogar überlegen. Der entscheidende Unterschied: Während europäische Modelle dieser Klasse oft jenseits der 1500-Euro-Marke starten, erhält man mit dem Vivo X200 Ultra High-End-Technik zu einem spürbar besseren Kurs.
Dazu kommen ein ungewöhnlich großer Akku, ein innovatives UI und die Liebe zum Detail, die man so nur selten findet. Wer sich an die kleine Hürde des Imports wagt, wird mit einem Smartphone belohnt, das nicht nur technisch, sondern auch emotional begeistert. Das X200 Ultra ist kein weiteres Flaggschiff – es ist ein Statement.
Empfehlung: Wer sich an einem Import nicht stört, bekommt mit dem Vivo X200 Ultra eines der komplettesten Smartphones des Jahres – ein echter Geheimtipp für Enthusiasten.
Test
Vivo X200 Ultra
Das Vivo X200 Ultra kann in allen Belangen überzeugen und bietet echtes Flaggschiff-Feeling in so ziemlich jedem Aspekt. Wer vor einem Import nicht zurückschreckt bekommt hier eines der aktuell besten Smartphones serviert.
PROS
- Spitzen-Kamera-Setup (inkl. 200 MP Zoom)
- Wunderschönes QHD+ AMOLED
- State-of-the-Art Aussattung (SD8 Elite, 16gb RAM, ...)
- Riesen-Akku + 90W Laden
- Umfangreiche Videofeatures
CONS
- Nur als Import erhältlich ...
- ... deswegen kein eSIM
- ... sowie China-ROM
- Display-Glas ist kratzanfällig