Offene Ohrhörer sind mittlerweile weit mehr als ein Nischenprodukt. Was einst als zaghafte Alternative zu klassischen In-Ears belächelt wurde, hat sich inzwischen zu einer echten Produktsparte entwickelt, die vor allem durch ihren Tragekomfort und die Offenheit gegenüber Umgebungsgeräuschen punktet. Der Wunsch nach mehr Freiheit, weniger Druck im Ohr und gleichzeitiger Wahrnehmung der Umwelt hat die Nachfrage nach solchen Lösungen deutlich steigen lassen. Andere Hersteller haben diesen Trend bereits aufgegriffen – nun zieht Edifier mit dem R1-Modell nach und bringt einen preislich äußerst attraktiven Vertreter auf den Markt, der Design, Komfort und Alltagstauglichkeit auf clevere Weise miteinander verbindet. Schon auf den ersten Blick macht das Open-Ear-Konzept der R1 neugierig. Doch wie schlagen sich die Buds in der Praxis?
Design & Verarbeitung: Schmuckstück statt Fremdkörper

Die Edifier R1 setzen auf ein sogenanntes „Open-Ear Clip Design“. Das bedeutet: keine klassischen Ohrstöpsel, kein unangenehmes Druckgefühl im Ohr, sondern ein angenehm luftiges Trageerlebnis, bei dem der Hörer direkt am Ohr anliegt – fast wie ein Ohrclip oder ein modisches Accessoire. Optisch erinnern die R1 eher an Kreolen oder auffälligen Ohrschmuck als an Technik. Und genau das ist ein Vorteil, denn hier wird Tragen nicht nur zur Funktion, sondern auch zum Stilstatement.
Das Material wirkt hochwertig, die Verarbeitung robust. Die Ohrbügel sind angenehm flexibel und passen sich nach etwas Übung schnell dem Ohr an. Auch nach längeren Tragezeiten bleibt das Gefühl angenehm. Nichts drückt oder stört. Mit nur 5,8 Gramm pro Hörer gehören die R1 zu den Leichtgewichten unter den True-Wireless-Kopfhörern. Das fällt nicht nur beim Tragen positiv auf, sondern macht sie auch zur unaufdringlichen Dauerbegleitung.
Alltagstauglichkeit: Sitzt, passt, wackelt nicht
In Sachen Alltagstauglichkeit punkten die Edifier R1 auf ganzer Linie. Die Bedienung ist intuitiv und selbsterklärend, was den Einstieg auch für weniger technikaffine Nutzerinnen und Nutzer erleichtert. Besonders praktisch zeigt sich die flexible Links-Rechts-Zuweisung: Es gibt keine festgelegte Seite. Die Kopfhörer erkennen automatisch, ob sie sich im linken oder rechten Ohr befinden und passen sich entsprechend an. Diese dynamische Anpassung macht das Handling nicht nur bequemer, sondern verhindert auch typische Vertauschfehler, wie man sie von klassischen In-Ears kennt. Ein weiterer Vorteil zeigt sich beim Teilen: Wer kurz einen Hörer an eine andere Person weitergeben möchte, muss sich nicht darum scheren, ob es nun der rechte oder der linke ist.

Die Alltagstauglichkeit wird auch durch ihre Robustheit unterstrichen. Die IP56-Zertifizierung sorgt für einen soliden Schutz gegen Staub, Schweiß und leichten Regen. Damit sind die R1 bestens geeignet für sportliche Aktivitäten, den Weg zur Arbeit oder Spaziergänge bei durchwachsenem Wetter. Zwar sollte man mit ihnen nicht unbedingt in einen Wolkenbruch geraten oder sie unter fließendem Wasser reinigen, doch gegen normale Beanspruchung im Alltag sind sie gut gewappnet. Gerade für Menschen, die ihre Kopfhörer unterwegs nicht ständig ein- und auspacken möchten, ist diese Robustheit ein echtes Argument.
Praxis im mobilen Alltag
Hinzu kommt, dass sich die R1 durch ihr geringes Gewicht und ihre offene Bauweise auch beim Tragen von Brillen, Mützen oder Helmen nicht störend bemerkbar machen. Während viele klassische Earbuds hier Druckstellen oder ein unangenehmes Gefühl verursachen, bleiben die Edifier unauffällig. Das erleichtert die Integration in den Alltag erheblich und macht sie zu idealen Begleitern bei allen möglichen Aktivitäten, vom Pendeln bis zum Sport. Auch bei längeren Tragezeiten, etwa im Homeoffice oder auf Reisen, fällt positiv auf, dass die Ohren frei bleiben und kein Wärme- oder Druckstau entsteht, wie man es bei geschlossenen In-Ears oder Over-Ears kennt.
Die Buds sitzen sicher am Ohr, ohne sich bei Bewegung zu lockern oder zu verrutschen. Gerade beim schnellen Gehen oder bei moderater sportlicher Betätigung bleibt der Sitz stabil. Und selbst bei leichtem Schwitzen – etwa beim Radfahren oder beim Joggen – halten sie sich bemerkenswert gut am Platz. Diese Alltagstauglichkeit zieht sich wie ein roter Faden durch das Konzept der R1: Sie wollen keine Klangwunder liefern, sondern ein unkompliziertes, komfortables Nutzungserlebnis bieten.
Technik & Ausstattung: Reduktion auf das Wesentliche
Technisch bieten die R1 eine solide Ausstattung, die vor allem auf einfache Bedienung und Zuverlässigkeit abzielt. Die verbauten 12-Millimeter-Treiber übertragen klare Höhen und ausgewogene Mitten, wobei besonders bei Sprachinhalten wie Podcasts oder Hörbüchern ein sehr präzises Klangbild entsteht. Bei Musik zeigt sich jedoch ein klarer Schwachpunkt: Der Bass ist kaum spürbar. Trotz der in der App auswählbaren „Bass Boost“-Funktion bleibt das Klangfundament flach. Das ist kein Beinbruch, aber eben auch keine Empfehlung für Fans basslastiger Musik.

Bluetooth 5.4 sorgt für eine stabile Verbindung, auch auf etwas längere Distanzen. Der Hersteller spricht von bis zu zehn Metern Reichweite, was sich im Test je nach baulicher Umgebung bestätigt hat. Multipoint-Verbindungen sind möglich. So kann man etwa ein Smartphone und ein Tablet gleichzeitig verbinden – eine Funktion, die im Alltag äußerst praktisch ist. Als Audio-Codecs werden AAC und SBC unterstützt. Leider fehlt aptX, was vor allem bei höherwertiger Audiowiedergabe ein kleiner Wermutstropfen ist.
Die Akkulaufzeit wird vom Hersteller mit bis zu sieben Stunden angegeben. In der Praxis kommen wir auf etwa fünfeinhalb bis sechs Stunden bei mittlerer Lautstärke. Das Ladecase liefert zwei weitere Ladungen, sodass man im Alltag gut durch den Tag kommt. Das Aufladen der Hörer dauert etwa eine Stunde, das Case benötigt rund 90 Minuten für eine volle Ladung.
Sound im Alltag: Klare Sprache, leiser Bass
Im Alltag überzeugen die R1 vor allem bei Sprachinhalten. Podcasts, Telefonate und Sprachnachrichten klingen klar, präzise und gut verständlich. Die Sprachwiedergabe wirkt sauber, und gerade bei Gesprächen mit mehreren Beteiligten lassen sich Stimmen gut voneinander unterscheiden. Das ist nicht nur angenehm, sondern macht die Kopfhörer auch zu einem praktischen Begleiter für berufliche Telefonate oder lange Sprachnachrichten, wie sie etwa in Messenger-Diensten immer häufiger verwendet werden. Besonders angenehm ist darüber hinaus, dass man die Umwelt weiterhin klar wahrnehmen kann. Gespräche in der Nähe, herannahende Fahrzeuge oder das Klingeln eines Telefons im Büro dringen weiterhin gut ans Ohr, ohne dass sie mit der abgespielten Medieninhalte zu stark konkurrieren. Das macht die R1 auch zu einer sehr guten Wahl für Situationen, in denen es auf ein gewisses Maß an Aufmerksamkeit ankommt – sei es auf dem Radweg, im Straßenverkehr oder bei der Arbeit im offenen Büro. Das offene Design verhindert bewusst das typische „Abtauchen“ in eine Klangblase, wie man es von In-Ear-Kopfhörern kennt. Stattdessen bleibt der Träger Teil der akustischen Umgebung, was in vielen Alltagssituationen einen echten Mehrwert darstellt.

Der Klang: Freiheit mit Kompromissen
Allerdings hat diese Offenheit auch ihre Tücken. In lauten Umgebungen wie etwa einer vollen U-Bahn, in Straßencafés oder bei starkem Wind leidet die Wahrnehmbarkeit der Inhalte spürbar. Gerade leisere Stimmen oder subtilere Klangdetails gehen schnell unter, wenn das Umfeld zu dominant wird. Die Edifier R1 setzen eben auf Offenheit statt Isolierung, was sich in solchen Szenarien auch nachteilig auswirken kann. Darüber hinaus sollten sich Nutzerinnen und Nutzer darüber im Klaren sein, dass beim Telefonieren oder beim Abspielen von Sprachnachrichten auch Menschen in der Nähe unter Umständen mithören können. Zwar wird nicht jedes Wort kristallklar nach außen getragen, doch gerade bei hoher Lautstärke kann es durchaus vorkommen, dass ein Sitznachbar im Bus oder eine Kollegin am Schreibtisch mitbekommt, worum es im Gespräch geht. Wer also häufig in öffentlichen oder sensiblen Situationen kommuniziert, sollte sich dieses Umstands bewusst sein. Diskretion ist nicht die größte Stärke der R1, auch wenn das im Kontext ihres offenen Designs absolut nachvollziehbar ist.
App & Steuerung: Minimalistisch, aber funktional
Die Edifier Connect App ist bewusst einfach gehalten, bietet aber die wichtigsten Funktionen, die man für den Alltag benötigt. Nutzerinnen und Nutzer können dort problemlos den Akkustand der Buds sowie des Ladecases einsehen, was insbesondere bei längeren Nutzungsszenarien ein nützliches Feature ist. Firmware-Updates lassen sich schnell und unkompliziert einspielen, wodurch die R1 auch langfristig aktuell gehalten werden können. Das spricht für die Pflege und Wartung seitens des Herstellers.

Solide Basis statt technischer Spielplatz
Ein weiteres Highlight der App ist der Game Mode, der überzeugend geringe Latenzzeiten liefert und sich somit insbesondere für mobile Games oder das Schauen von Videos eignet. Auch die „Bass Boost“-Option ist hier auswählbar, wobei deren Wirkung klanglich eher dezent ausfällt. Ein echter Equalizer, mit dem man gezielt Frequenzen anpassen könnte, fehlt leider ebenso wie detaillierte Touch- oder Gestensteuerungen. Wer hier mehr erwartet, wird eher enttäuscht. Dennoch: Was die App bietet, funktioniert reibungslos, ist übersichtlich gestaltet und bleibt angenehm ressourcenschonend. In Summe unterstützt die App die Kernidee der R1 hervorragend – einfache Nutzung, schnelles Setup und klare Funktionen ohne technische Überfrachtung.
Edifier R1: Komfort und Alltag gehen vor Bass
Die Edifier R1 Open-Ear True Wireless Earbuds sind ein Statement für alle, die Tragekomfort und Alltagstauglichkeit höher schätzen als audiophile Klangakrobatik. Sie richten sich an Nutzerinnen und Nutzer, die unterwegs sein möchten, ohne sich akustisch komplett abzuschotten. Wer gerne Podcasts hört, viel telefoniert oder einfach ein paar stylishe Begleiter für den Alltag sucht, wird hier bestens bedient.
Für Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber mit Hang zu druckvollem Bass sind die R1 hingegen eher ungeeignet. Aber das ist auch gar nicht ihr Anspruch. Sie punkten dort, wo andere Kopfhörer oft versagen: beim Dauerkomfort, beim sicheren Sitz und bei der Möglichkeit, sich trotz Musik noch mit der Umwelt zu verbinden. Dass das Ganze dann auch noch schick aussieht und fair bepreist ist, macht die Edifier R1 zu einem äußerst interessanten Kandidaten im Einsteigersegment der Open-Ear-Kopfhörer.
🎯 Für wen geeignet?
Pendlerinnen, Spaziergängerinnen, Fahrradfahrer*innen
Menschen, die keine In-Ears mögen
Podcast- und Hörbuch-Fans
Designbewusste Nutzer*innen
🚫 Weniger geeignet für:
Bassliebhaber
Menschen, die absolute Geräuschabschottung suchen
Laute Umgebungen
Test
Edifier R1
Die Edifier R1 überzeugen als luftige, komfortable Alltagskopfhörer mit klarer Sprachwiedergabe, solider Technik und schickem Design – aber ohne starken Bass. Ideal für Podcasts, Telefonate und Nutzer, die beim Hören nicht von der Welt abgekapselt sein wollen.
PROS
- Sehr hoher Tragekomfort
- Gute Sprachqualität
- Stabiles Bluetooth mit Multipoint
CONS
- Wenig Bass
- App sehr schlicht
- Nicht ideal für laute Umgebungen
Edifier R1 kaufen
Hier entlang für aktuelle Angebote und Links zum Produkt