Wer heutzutage auf der Suche nach einem Bluetooth-Lautsprecher ist, steht vor einer ähnlichen Qual der Wahl wie beim Zahnpasta-Kauf: zu viele Marken, zu viele Versprechen. Und doch gibt es diese Klassiker, die irgendwie immer wieder im Einkaufswagen landen – wie JBL bei Lautsprechern. Doch jetzt will Bose mit dem neuen SoundLink Plus genau dieses Terrain aufmischen. Mit sattem Sound, praktischen Features und einem Design, das wie gemacht ist für Strand, Balkon und Rucksack. Klingt vielversprechend? Finden wir’s raus.
Design & Verarbeitung: Zwischen Style und Stabilität
Rein optisch ist der SoundLink Plus typisch Bose: hochwertig, modern, unaufgeregt. Metallgitter trifft auf gummiertes Silikon – robust und dennoch edel. Größentechnisch liegt der Plus genau zwischen dem handlichen SoundLink Flex und dem wuchtigen SoundLink Max. Mit seinen knapp zwei Kilo und Maßen von 23,1 x 9,9 x 8,6 cm passt er locker in Rucksack oder Strandtasche. Die Haptik überzeugt sofort: angenehm griffige Materialien, kein Knarzen, kein billiges Plastik – das fühlt sich nach Premium an.
Das Teil ist nicht nur schick, sondern auch hart im Nehmen: IP67-zertifiziert, also staub- und wasserdicht, stoßfest, rostresistent – und ja, er schwimmt sogar. Praktisch: die seitliche Nylonschlaufe zum einfachen Transport oder Befestigen. Wer sich für die neue Farbe „Zitrusgelb“ entscheidet, bekommt zudem ein echtes Sommer-Statement, das auf jeder Gartenparty für Hingucker sorgt. Besonders clever: Die Unterseite ist gummiert, sodass der Lautsprecher auch bei basslastiger Musik nicht durch die Gegend rutscht. Für Bose typisch ist das dezent gehaltene Markenlogo, das sich stilvoll ins Gehäuse einfügt.
Design zum Verlieben, gebaut fürs Leben
Ob draußen beim Camping, beim Yoga auf der Dachterrasse oder einfach im Wohnzimmer – der SoundLink Plus passt sich dank seines schlichten Designs und der robusten Verarbeitung flexibel an jede Umgebung an. Er fühlt sich nicht wie ein Technik-Gadget an, sondern eher wie ein durchdachtes Lifestyle-Produkt. Gerade in der Kombination aus funktionaler Alltagstauglichkeit und optischer Zurückhaltung liegt eine der größten Stärken dieses Lautsprechers. Wer ihn einmal in der Hand hatte, versteht sofort, warum Bose-Fans oft auf den ersten Blick überzeugt sind. Auch der Transport ist angenehm: Die Struktur sorgt für Griffigkeit, die Schlaufe für Flexibilität. Kurzum: Bose zeigt hier, wie elegant robuste Technik sein kann.
Akku & Alltagstauglichkeit: Durchhaltevermögen inklusive
Bose verspricht 20 Stunden Akkulaufzeit – und hält Wort. Im Praxistest waren es sogar knapp 21 Stunden bei moderater Lautstärke. Damit hält der SoundLink Plus länger durch als viele seiner Konkurrenten. Die Ausdauer des Akkus macht ihn zum idealen Begleiter für Tagesausflüge, Festivals oder lange Outdoor-Abende. Aufgeladen wird per USB-C, der Anschluss kann übrigens auch andere Geräte mit bis zu 15 Watt laden – ein netter Bonus für unterwegs, wenn das Smartphone schlappmacht. Eine kleine LED zeigt den Ladezustand an – schlicht, aber funktional.
Leider dauert eine volle Ladung rund fünf Stunden – das ist kein Spitzenwert, aber in der Praxis verkraftbar. Wer über Nacht lädt, wird kaum etwas davon merken. Ein Schnelllademodus wäre dennoch wünschenswert gewesen. Für ein Produkt in dieser Preisklasse hätte man sich außerdem eine akustische Erinnerung an den Ladefortschritt oder gar ein Lade-Dock als Zubehör vorstellen können. Auch ein Energiesparmodus, der sich automatisch aktiviert, wäre eine praktische Ergänzung für den Alltagseinsatz.
Leicht zu bedienen, überall einsetzbar
In der Anwendung zeigt sich der Lautsprecher äußerst benutzerfreundlich: Eine Sprachansage informiert über den Akkustand beim Einschalten, die Bedienknöpfe auf der Oberseite sind logisch angeordnet und fühlen sich hochwertig an. Auch bei direkter Sonneneinstrahlung lassen sich die Bedienelemente gut ablesen. Der Lautsprecher besitzt außerdem eine gummierte Unterseite, wodurch er selbst auf glatten Oberflächen sicher steht. Auch die haptische Rückmeldung beim Drücken der Tasten überzeugt – hier klappert nichts.
In der Praxis bewährte sich der SoundLink Plus nicht nur auf dem Balkon oder im Park, sondern auch in der Küche oder im Badezimmer – dank der Wasserfestigkeit kein Problem. Selbst bei feuchten Händen lassen sich die Tasten zuverlässig bedienen. Auch als Küchenradio oder Soundquelle beim Duschen macht er eine gute Figur – ohne Angst vor Wasserspritzern oder Dampf. Kurz: Der SoundLink Plus ist ein echter Alltagsheld mit solider Ausdauer und durchdachtem Bedienkonzept. Für Familien mit Kindern oder aktive Menschen ein verlässlicher Begleiter.
Konnektivität & App: Standard mit Spielraum nach oben
Bluetooth 5.4, Google Fast Pair, Multipoint für zwei Geräte gleichzeitig – alles dabei. Die Codecs AAC, SBC und aptX Adaptive (für Snapdragon-Sound-zertifizierte Android-Geräte) sind ebenfalls an Bord. Das garantiert eine stabile Verbindung und gute Audioqualität. In unserem Test funktionierte die Kopplung mit iOS- und Android-Geräten reibungslos, Verbindungsabbrüche oder Latenzen waren nicht festzustellen.
Die Bose Music App ist übersichtlich, bietet aber nur Grundfunktionen: Drei-Band-EQ (Bass, Mitten, Höhen), ein paar Presets und die Möglichkeit, zwei gleiche Modelle für Stereo- oder Party-Modus zu koppeln. Nett, aber verglichen mit JBL oder Soundcore eher rudimentär. Spotify Tap kann als Shortcut eingestellt werden, das war’s dann aber fast auch schon. Firmware-Updates laufen automatisch im Hintergrund, ein Pluspunkt für Wartungsarmut.
Eine Erweiterung um benutzerdefinierte EQ-Profile, Multiroom-Unterstützung oder smarte Steuerung via Sprachassistenten würde den Funktionsumfang sinnvoll ergänzen. Gerade im Vergleich zu Konkurrenzprodukten von Sonos oder Apple zeigt sich hier der Abstand.
Soundcheck: Was taugt der Klang wirklich?
Vier Passivstrahler, ein Hochtöner, ein Subwoofer – klingt auf dem Papier nach Partymaschine. In der Realität liefert der SoundLink Plus einen soliden, klaren Klang mit angenehmem Bass. Doch Wunder darf man nicht erwarten: Der Bass ist da, aber nicht brachial. Selbst bei aufgedrehtem EQ bleibt er eher zurückhaltend. Die Soundkulisse wirkt ausgewogen, mit klarer Höhenzeichnung und angenehmem Raumgefühl, vor allem bei leiser bis mittlerer Lautstärke. Akustisch zeigt sich der Lautsprecher besonders bei akustischen Sets, Jazz oder Podcasts von seiner Schokoladenseite. Instrumente sind gut voneinander zu unterscheiden, der Stereoeffekt wirkt natürlich und luftig.
Klanglich überzeugend – mit kleinen Einschränkungen
Die Mitten wirken leicht zurückgenommen, was bei Gesang oder Snaredrums auffallen kann. In manchen Songs scheinen Vocals und Schlagzeug etwas in den Hintergrund zu rücken. Dafür punktet der Plus mit brillanten Höhen und guter Detailabbildung. Bei fein aufgelösten Gitarrensoli oder Klavierstücken kommen Nuancen sehr gut zur Geltung. Ab ca. 75% Lautstärke greift das DSP ein, um Verzerrungen zu vermeiden – was aber auch bedeutet, dass der Bass dann ein wenig an Kraft verliert und die Höhen etwas scharf klingen.
Im direkten Vergleich mit der JBL Charge 6 zieht der SoundLink Plus leicht den Kürzeren – zumindest klanglich. Die JBL bietet mehr Wumms im unteren Frequenzbereich, was insbesondere bei Pop, EDM oder Hip-Hop mehr Punch erzeugt. Beim Vergleich mit dem großen Bruder, dem SoundLink Max, wird der Unterschied noch deutlicher: Der Max ist lauter, bassstärker und insgesamt wuchtiger – aber auch teurer und schwerer. Dafür bleibt der Plus kompakter und flexibler – eben ein Mittelweg für alle, die Klangqualität schätzen, aber nicht unbedingt das Haus beschallen wollen.
Bose sein muss man sich leisten können
Mit aktuell 279 Euro UVP (zum Start) ist der SoundLink Plus kein Schnäppchen. JBLs Charge 6 ist fast 50 Euro günstiger und bietet klanglich ähnliches, teils sogar mehr. Wer allerdings Wert auf Design, Haptik und die typische Bose-Qualität legt, bekommt hier einen sehr ausgewogenen Lautsprecher mit soliden Allround-Fähigkeiten. Auch bei der Materialwahl und Langlebigkeit punktet Bose – der Plus ist definitiv für die Langstrecke gebaut.
Rabatte sind bei Bose selten, aber nicht unmöglich: Gerade an Aktionstagen wie den Prime Days dürfte der Preis fallen. Wer also etwas Geduld mitbringt, kann ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis herausholen. Wichtig ist: Bose liefert hier keine Revolution, sondern ein solides Produkt mit Premium-Touch. Wer Bose kennt, weiß: Es geht nicht nur um Klang, sondern auch um das Gefühl, das mit der Marke kommt.
Fazit: Stylischer Klangbegleiter mit Charakter – aber kein Klassenprimus
Der Bose SoundLink Plus ist ein sehr guter Bluetooth-Lautsprecher. Er klingt klar, sieht klasse aus, ist robust gebaut und liefert fast einen ganzen Tag Musik nonstop. Dennoch: Der Sound bleibt leicht hinter den Erwartungen zurück, vor allem in Relation zum Preis. Für Bose-Fans und Designliebhaber ist er dennoch eine Empfehlung. Wer aber das Maximum aus seinen 250 Euro rausholen will, sollte auch bei JBL oder Soundcore reinhören.
Unterm Strich ist der SoundLink Plus ein Statement für alle, die auf Stil, Verarbeitung und solides Audio-Handling setzen. Er ist nicht der lauteste, nicht der günstigste, aber vielleicht der schönste seiner Klasse. Und manchmal, da reicht genau das völlig aus.
mehr zu Audio&Co
Test
Bose Soundlink Plus
Der SoundLink Plus überzeugt in Verarbeitung, Akkulaufzeit und Alltagstauglichkeit, bleibt klanglich aber hinter den Erwartungen an ein Gerät dieser Preisklasse zurück. Design-Fans und Bose-Loyalisten werden glücklich – audiophile Hörer könnten zu Alternativen greifen.
PROS
- Sehr gute Verarbeitung und hochwertiges Design
- Lange Akkulaufzeit (über 20 Stunden)
- USB-C mit Ladefunktion für andere Geräte
- Wasser- und staubdicht, stoßresistent
CONS
- Klang verliert bei hoher Lautstärke an Qualität
- Eingeschränkte App-Funktionen und EQ
- Preislich deutlich über vergleichbaren Modellen