Wenn ein Haushaltsgerät verspricht, gleich mehrere Reinigungsschritte in einem zu erledigen, horcht man als Technik- und Wohnkomfort-Fan natürlich auf. Der Bissell Crosswave OmniForce Edge, oder wie wir ihn liebevoll nennen: das Reinigungswunder mit dem Zungenbrechernamen, ist ein solcher Kandidat. Doch kann er wirklich Staubsauger und Wischer ersetzen? Wir haben ihn für euch auf Herz und Nieren getestet.
Lieferumfang & Verpackung: Komplettpaket mit Extras
Schon beim Auspacken überzeugt der Crosswave OmniForce Edge mit einem umfangreichen Lieferumfang. Neben dem Hauptgerät selbst, das mit einer vorinstallierten Zero Gap Mehrflächen-Bürstenrolle ausgestattet ist, befinden sich auch ein Freshstart Staubsaugerfilter sowie zwei verschiedene Reinigungsmittel für Haustierschmutz und Allzweckreinigung im Paket. Besonders praktisch: Es sind sowohl ein zweiter Filter als auch eine zweite Bürstenrolle enthalten, sodass man bei der Reinigung nicht gezwungen ist, auf das Trocknen der Komponenten zu warten. Zusätzlich enthält das Paket eine Reinigungs- und Ladestation sowie ein Benutzerhandbuch und einen Schnellstart-Guide, der besonders visuell arbeitet und dadurch sehr leicht verständlich ist.
Design & Verarbeitung: Funktional und schick

Optisch macht das Gerät einiges her. Der komplett in Schwarz gehaltene Sauger wirkt hochwertig und modern. Trotz des Kunststoffgehäuses vermittelt er ein stabiles und gut verarbeitetes Gesamtbild. Das Material ist nicht nur zweckmäßig, sondern auch funktional, denn ein Gehäuse aus Aluminium wäre schlicht zu schwer für die regelmäßige Bodenreinigung. Mit seinen 4,8 Kilogramm ist der Bissell Crosswave OmniForce Edge zwar kein Leichtgewicht, lässt sich aber nach kurzer Eingewöhnung dennoch gut händeln.
Bedienung & Display: Klar und verständlich

Die Bedienung erfolgt über ein gut sichtbares LED-Display und drei einfach erreichbare Knöpfe an der Vorderseite. Das Display zeigt den Akkustand in Prozent, die gewählte Saugleistungsstufe sowie die aktuell eingestellte Feuchtigkeitsintensität an. Zwischen zwei Saugstufen kann gewählt werden: einer mittleren Leistung für normale Verschmutzungen und einer hohen Leistung, die sich besonders für Teppiche und hartnäckigen Schmutz eignet. Ebenso gibt es zwei Stufen für die Feuchtigkeitszufuhr, wobei die intensivere Variante besonders bei grobem Schmutz und hartnäckigen Flecken hilfreich ist.
Technik & Funktionen: Saugen und Wischen in einem
Das Gerät ist primär für die Reinigung von Hartböden wie Fliesen, Laminat oder Holzböden sowie von Teppichen gedacht und bietet dabei eine bemerkenswerte Vielseitigkeit. Besonders hervorzuheben ist die Möglichkeit, nicht nur gleichzeitig zu saugen und zu wischen, sondern auch eine dieser Funktionen separat zu nutzen. Wer also einmal nur saugen möchte, etwa um trockene Verschmutzungen zu beseitigen, oder nur feucht durchwischen will, zum Beispiel um eingetrocknete Flecken aufzulösen, kann dies ohne Umschalten aufwändig vorzunehmen, ganz einfach realisieren.
Dabei arbeitet das Gerät besonders effizient, wenn es mit warmem Wasser verwendet wird, das idealerweise bis zu 60 Grad Celsius erhitzt wird. In das Frischwasser wird das mitgelieferte Reinigungsmittel gegeben, das speziell auf die Technologie des Geräts abgestimmt ist und für eine gründliche Reinigung sorgt. Eine im Frischwassertank integrierte Skala erleichtert die exakte Dosierung des Reinigungsmittels und verhindert eine Über- oder Unterdosierung. Die Anwendung ist somit nicht nur benutzerfreundlich, sondern auch zeitsparend. Diese Flexibilität macht den OmniForce Edge besonders attraktiv für Haushalte mit unterschiedlichen Bodenbelägen und wechselnden Reinigungsanforderungen im Alltag.
Reinigungsleistung: Überzeugend auf allen Böden
In unserem Praxistest auf verschiedenen Bodenbelägen zeigte sich der Crosswave OmniForce Edge von seiner besten Seite. Sowohl auf Fliesen als auch auf Holz- und Teppichböden arbeitete das Gerät gründlich und hinterließ ein sauberes Ergebnis. Besonders bei klebrigen Flecken oder eingetrocknetem Schmutz konnte die intensive Feuchtigkeitsstufe punkten. Die Reinigung war gleichmäßig, die Böden fühlten sich nach dem Vorgang nicht nur sauber, sondern auch angenehm frisch an. Selbst leichte Verkrustungen oder Staubansammlungen an den Rändern wurden zuverlässig entfernt, auch wenn das Gerät bauartbedingt nicht in jede Ecke reicht.
Saugen, Wischen, Staunen: Alltagsheld mit System

Das große Plus liegt jedoch in der Kombination aus Saugen und Wischen, die nicht nur Zeit spart, sondern auch das Reinigungsergebnis insgesamt verbessert. In einem Durchgang wird der Schmutz aufgenommen und der Boden gleichzeitig feucht gewischt – das ist besonders in Haushalten mit Kindern, Haustieren oder schlicht viel frequentierten Bereichen ein enormer Vorteil. Bei stark beanspruchten Flächen wie dem Eingangsbereich oder der Küche zeigte sich im Test, dass der OmniForce Edge auch hartnäckige Verschmutzungen deutlich reduzieren konnte. Die Anwendung ist zudem so intuitiv, dass auch Technikneulinge kaum Eingewöhnungszeit benötigen. Die beiden Reinigungsstufen in Kombination mit den zwei Feuchtigkeitsniveaus erlauben eine individuelle Anpassung an die jeweilige Situation – von der schnellen Zwischenreinigung bis hin zur intensiven Grundpflege. So schafft das Gerät einen gelungenen Spagat zwischen Alltagshelfer und Spezialist für schwierige Fälle.
Akkulaufzeit & Lautstärke: Leise, aber limitiert
Auch bei der Akkuleistung überzeugt der OmniForce Edge mit einer ausgewogenen Performance, die im Alltag überzeugt. Die Ladezeit liegt bei rund vier Stunden, was im Vergleich zu anderen Geräten in seiner Klasse absolut im Rahmen liegt. Mit einer Akkuladung schafft das Gerät in mittlerer Stufe bis zu 30 Minuten Dauerbetrieb. In unserem Praxistest konnten wir eine rund 76 Quadratmeter große Wohnung gleich zweimal komplett reinigen und hatten dabei immer noch etwa 23 Prozent Akkuleistung übrig. Das bedeutet, dass auch größere Flächen durchaus effizient in einem Durchgang bewältigt werden können. Wer geschickt zwischen mittlerer und hoher Leistungsstufe wechselt, kann die Kapazität sogar noch etwas weiter strecken. Für die meisten Haushalte dürfte das mehr als ausreichend sein.
Flüsterbetrieb für sensible Ohren
Was die Lautstärke betrifft, überraschte der Crosswave positiv. Mit gemessenen 69 Dezibel arbeitet er deutlich leiser als viele herkömmliche Staubsauger. Diese Eigenschaft macht ihn besonders attraktiv für Haushalte, in denen Kleinkinder schlafen, sensible Haustiere leben oder allgemein ein niedriger Geräuschpegel gewünscht ist. Auch bei längeren Reinigungseinheiten wirkt der Geräuschpegel nicht störend. Besonders angenehm: Trotz des leisen Betriebs leidet die Saug- und Wischleistung nicht unter der dezenten Akustik. Im Gegenteil, das Gerät wirkt durch seine ruhige Art fast schon meditativ – sofern man Hausarbeit als entspannend empfindet. Damit zeigt der OmniForce Edge, dass gute Leistung nicht laut sein muss und moderne Reinigungstechnik auch auf akustischer Ebene Komfort bieten kann.
Reinigung & Wartung: Mit Selbstreinigung – aber Aufwand bleibt

Ein echtes Highlight des Geräts ist die integrierte Selbstreinigungsfunktion. Nach der Nutzung stellt man das Gerät einfach in die Reinigungsstation, lässt die Bürstenrolle und das System per Knopfdruck durchspülen und spart sich so das händische Reinigen der Komponenten. Dennoch bleibt ein gewisser Pflegeaufwand bestehen: Schmutzwasserbehälter und Filter müssen regelmäßig geleert und ausgespült werden, ebenso wie der Frischwasserbehälter.
Kritikpunkte: Kabel & Gewicht
Kritisch zu sehen ist das fest verbaute Ladekabel an der Reinigungsstation. Sollte dieses beschädigt werden, muss unter Umständen die gesamte Ladestation ersetzt werden. Ein einfacher Austausch des Kabels ist nicht vorgesehen. Ebenfalls nicht optimal ist das Gewicht des Geräts, das bei der ersten Benutzung etwas ungewohnt wirkt.
Preis & Verfügbarkeit
In Sachen Preisgestaltung bewegt sich der Bissell Crosswave OmniForce Edge im oberen Mittelfeld. Die unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers liegt bei rund 450 Euro. Online ist das Gerät jedoch oft deutlich günstiger zu haben. Bei Amazon liegt der Preis aktuell bei etwa 370 Euro, bei Otto sogar um die 330 Euro. Wer gezielt sucht, kann also ein echtes Schnäppchen machen.
Fazit: Für wen lohnt sich der OmniForce Edge?
Abschließend bleibt zu sagen, dass der Bissell Crosswave OmniForce Edge zwar keinen vollwertigen Ersatz für einen klassischen Staubsauger darstellt. Insbesondere was enge Zwischenräume oder gezielte Detailreinigungen angeht. Jedoch ist er eine hervorragende Ergänzung für alle Haushalte, in denen viel Bodenfläche gereinigt werden muss. Wer auf der Suche nach einem effektiven Multitalent für die Bodenreinigung ist, sollte den OmniForce Edge definitiv in die engere Auswahl nehmen.
https://youtu.be/9rHVD7eTg2A
Bissell Crosswise OmniForce Edge ➡️ Details & Kaufen: Amazon Link (Affiliate)
Test
Bissell Crosswave OmniForce Edge
Der Bissell Crosswave OmniForce Edge ist kein vollwertiger Staubsauger-Ersatz, aber ein starker Alltagshelfer für Haushalte mit viel Bodenfläche. Seine Kombination aus Saugen und Wischen spart Zeit, liefert gute Reinigungsergebnisse und punktet mit einer praktischen Selbstreinigungsfunktion. Kleine Schwächen wie das Gewicht und das feste Ladekabel trüben das ansonsten überzeugende Gesamtbild nur geringfügig.
PROS
- Saugen und Wischen gleichzeitig möglich
- Gute Akkuleistung
- Selbstreinigungsfunktion
- Hochwertige Verarbeitung
CONS
- Kein Ersatz für Detailreinigung mit Aufsätzen
- Festes Ladekabel
- Relativ hohes Gewicht
Bissell Crosswave OmniForce Edge kaufen
Hier entlang für aktuelle Angebote und Links zum Produkt