Als E-Bike-Neuling, für den Sicherheit und smarte Features bei meinen Touren oberste Priorität haben, stand ich vor der wichtigen Frage: Welcher E-Bike-Helm bietet den besten Schutz und die intelligentesten Funktionen für meine Bedürfnisse? Die beiden Top-Modelle des Herstellers Lumos, der Lumos Ultra und der speziell für E-Bikes entwickelte Lumos Ultra E-Bike Helm, standen im Zentrum meines ausführlichen E-Bikes Helm Vergleichs. In diesem Testbericht teile ich meine persönlichen Eindrücke und analysiere die Unterschiede in Bezug auf Sicherheit, Design, smarte Funktionen und Preis, um dir eine fundierte Entscheidungsgrundlage für deinen E-Bike-Helm Vergleich zu liefern.
More-Magazine - Lumos Ultra und Ultra E-Bike Helm ein tolles Team für jeden Geschmack (links Ultra E-Bike / rechts Ultra Helm)
Der erste Eindruck: Design und Variantenvielfalt
Beim ersten visuellen Vergleich fallen die Designähnlichkeiten auf. Beide Helme integrieren die charakteristische LED-Beleuchtung von Lumos, ein entscheidendes Sicherheitsmerkmal für jeden E-Bike-Helm. Die aerodynamische Form und die klaren Linien wirken modern und funktional.
More-Magazine - Lumos Ultra Helm
Dennoch zeigen sich im E-Bike Helm Vergleich erste Unterschiede bei den Farb- und Größenoptionen. Der Lumos Ultra bietet mit acht Farbvarianten eine größere Auswahl als der Ultra E-Bike Helm mit sechs. Auch die Verfügbarkeit in den Größen S und XL beim Ultra, die beim Ultra E-Bike Helm fehlen, ist ein wichtiger Punkt für Nutzer mit abweichenden Kopfumfängen.
More-Magazine - Lumos Ultra E-Bike Helm
Die reinen Abmessungen im direkten Vergleich zeigen, dass der Lumos Ultra E-Bike Helm in der Breite etwas größer ist (23,8 cm gegenüber 21 cm beim Ultra), was auf die robustere Bauweise zurückzuführen sein könnte. Länge (27,5 cm) und Höhe (15,5 cm) sind identisch.
Sicherheit im Fokus
Die größten Unterschiede und der klare Fokus auf E-Bike-Sicherheit werden im Bereich der Sicherheitsmerkmale deutlich. Ein entscheidender Faktor ist die NTA-8776-Zertifizierung des Lumos Ultra E-Bike Helms. Diese speziell für E-Bike Helme entwickelte Norm berücksichtigt höhere Aufprallgeschwindigkeiten. Das Fehlen dieser Zertifizierung beim Standard Ultra ist ein gewichtiges Argument für E-Bike-Fahrer.
(Erklärung NTA-8776-Zertifizierung-Die NTA 8776 Zertifizierung ist eine niederländische Norm für Fahrradhelme, die speziell für E-Bikes und S-Pedelecs (bis 45 km/h) entwickelt wurde. Sie fordert einen erhöhten Schutz für die Seiten- und Hinterkopf Bereiche, die bei höheren Geschwindigkeiten und Stürzen stärker gefährdet sind.)
More-Magazine - Lumos Ultra E-Bike Helm - NTA Zertifizierung
Zusätzlich betont der Hersteller beim Ultra E-Bike Helm das zusätzliche stoßabsorbierende EPS-Material, ein weiterer Pluspunkt hinsichtlich der Sicherheit. Der Standard Ultra bietet zwar auch gängige Zertifizierungen, die spezifische E-Bike-Zertifizierung und die Hervorhebung des zusätzlichen EPS fehlen jedoch.
Ein weiteres wichtiges Sicherheitsmerkmal sind die integrierten Blinker vorne und hinten des Ultra E-Bike Helms. Die optionale Bedienung per Fernbedienung beim Standard Ultra ist im direkten Vergleich weniger komfortabel und potenziell ablenkender.
Das einklappbare Smart Eye Shield des Ultra E-Bike Helms bietet zusätzlichen Schutz und verbesserte seitliche Sichtbarkeit.
Die optionalen automatischen Bremslichter (via Fernbedienung) sind bei beiden Helmen eine nützliche Funktion, wären aber im E-Bike-Modell standardmäßig wünschenswert.
Smarte Funktionen und Konnektivität
Beide Helme bieten ähnliche smarte Funktionen. Die Anbindung an die Lumos App und die Apple Watch-Kompatibilität (Beta) sind bei beiden Modellen vorhanden. Die Bluetooth-Version (4.2 vs. 4.0) könnte beim Ultra E-Bike Helm eine stabilere Verbindung bedeuten. Die Akkulaufzeit ist beim Standard Ultra etwas länger angegeben (4-10 Stunden vs. 2-10 Stunden), die Ladezeit ist identisch.
Lumos App (Bilder)
1 of 9
-+
Gewicht und Tragekomfort
Im direkten Vergleich ist der Lumos Ultra (370 g/490 g mit MIPS) leichter als der Ultra E-Bike Helm (490 g/530 g mit MIPS). Dies könnte für manche Nutzer ein wichtiger Faktor sein. Die Belüftung wird bei beiden als gut beschrieben.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Der Preisunterschied (€199.95 Ultra E-Bike vs. Ultra Helm €129.95) spiegelt die zusätzlichen Sicherheitsmerkmale des Ultra E-Bike Helms wider.
Mein persönliches Fazit:
Für E-Bike-Fahrer, die höchste Sicherheit priorisieren, ist der Lumos Ultra E-Bike Helm die klare Wahl. Die NTA-Zertifizierung und die zusätzlichen Sicherheitsfeatures rechtfertigen den höheren Preis.
Als E-Bike-Neuling, für den Sicherheit und smarte Features bei meinen Touren oberste Priorität haben, stand ich vor der wichtigen Frage: Welcher E-Bike-Helm bietet den besten Schutz und die intelligentesten Funktionen für meine Bedürfnisse? Die beiden Top-Modelle des Herstellers Lumos, der Lumos Ultra und der speziell für E-Bikes entwickelte Lumos Ultra E-Bike Helm, standen im Zentrum meines ausführlichen E-Bikes Helm Vergleichs. In diesem Testbericht teile ich meine persönlichen Eindrücke und analysiere die Unterschiede in Bezug auf Sicherheit, Design, smarte Funktionen und Preis, um dir eine fundierte Entscheidungsgrundlage für deinen E-Bike-Helm Vergleich zu liefern.
More-Magazine - Lumos Ultra und Ultra E-Bike Helm ein tolles Team für jeden Geschmack (links Ultra E-Bike / rechts Ultra Helm)
Der erste Eindruck: Design und Variantenvielfalt
Beim ersten visuellen Vergleich fallen die Designähnlichkeiten auf. Beide Helme integrieren die charakteristische LED-Beleuchtung von Lumos, ein entscheidendes Sicherheitsmerkmal für jeden E-Bike-Helm. Die aerodynamische Form und die klaren Linien wirken modern und funktional.
More-Magazine - Lumos Ultra Helm
Dennoch zeigen sich im E-Bike Helm Vergleich erste Unterschiede bei den Farb- und Größenoptionen. Der Lumos Ultra bietet mit acht Farbvarianten eine größere Auswahl als der Ultra E-Bike Helm mit sechs. Auch die Verfügbarkeit in den Größen S und XL beim Ultra, die beim Ultra E-Bike Helm fehlen, ist ein wichtiger Punkt für Nutzer mit abweichenden Kopfumfängen.
More-Magazine - Lumos Ultra E-Bike Helm
Die reinen Abmessungen im direkten Vergleich zeigen, dass der Lumos Ultra E-Bike Helm in der Breite etwas größer ist (23,8 cm gegenüber 21 cm beim Ultra), was auf die robustere Bauweise zurückzuführen sein könnte. Länge (27,5 cm) und Höhe (15,5 cm) sind identisch.
Sicherheit im Fokus
Die größten Unterschiede und der klare Fokus auf E-Bike-Sicherheit werden im Bereich der Sicherheitsmerkmale deutlich. Ein entscheidender Faktor ist die NTA-8776-Zertifizierung des Lumos Ultra E-Bike Helms. Diese speziell für E-Bike Helme entwickelte Norm berücksichtigt höhere Aufprallgeschwindigkeiten. Das Fehlen dieser Zertifizierung beim Standard Ultra ist ein gewichtiges Argument für E-Bike-Fahrer.
(Erklärung NTA-8776-Zertifizierung-Die NTA 8776 Zertifizierung ist eine niederländische Norm für Fahrradhelme, die speziell für E-Bikes und S-Pedelecs (bis 45 km/h) entwickelt wurde. Sie fordert einen erhöhten Schutz für die Seiten- und Hinterkopf Bereiche, die bei höheren Geschwindigkeiten und Stürzen stärker gefährdet sind.)
More-Magazine - Lumos Ultra E-Bike Helm - NTA Zertifizierung
Zusätzlich betont der Hersteller beim Ultra E-Bike Helm das zusätzliche stoßabsorbierende EPS-Material, ein weiterer Pluspunkt hinsichtlich der Sicherheit. Der Standard Ultra bietet zwar auch gängige Zertifizierungen, die spezifische E-Bike-Zertifizierung und die Hervorhebung des zusätzlichen EPS fehlen jedoch.
Ein weiteres wichtiges Sicherheitsmerkmal sind die integrierten Blinker vorne und hinten des Ultra E-Bike Helms. Die optionale Bedienung per Fernbedienung beim Standard Ultra ist im direkten Vergleich weniger komfortabel und potenziell ablenkender.
Das einklappbare Smart Eye Shield des Ultra E-Bike Helms bietet zusätzlichen Schutz und verbesserte seitliche Sichtbarkeit.
Die optionalen automatischen Bremslichter (via Fernbedienung) sind bei beiden Helmen eine nützliche Funktion, wären aber im E-Bike-Modell standardmäßig wünschenswert.
Smarte Funktionen und Konnektivität
Beide Helme bieten ähnliche smarte Funktionen. Die Anbindung an die Lumos App und die Apple Watch-Kompatibilität (Beta) sind bei beiden Modellen vorhanden. Die Bluetooth-Version (4.2 vs. 4.0) könnte beim Ultra E-Bike Helm eine stabilere Verbindung bedeuten. Die Akkulaufzeit ist beim Standard Ultra etwas länger angegeben (4-10 Stunden vs. 2-10 Stunden), die Ladezeit ist identisch.
Lumos App (Bilder)
1 of 9
-+
Gewicht und Tragekomfort
Im direkten Vergleich ist der Lumos Ultra (370 g/490 g mit MIPS) leichter als der Ultra E-Bike Helm (490 g/530 g mit MIPS). Dies könnte für manche Nutzer ein wichtiger Faktor sein. Die Belüftung wird bei beiden als gut beschrieben.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Der Preisunterschied (€199.95 Ultra E-Bike vs. Ultra Helm €129.95) spiegelt die zusätzlichen Sicherheitsmerkmale des Ultra E-Bike Helms wider.
Mein persönliches Fazit:
Für E-Bike-Fahrer, die höchste Sicherheit priorisieren, ist der Lumos Ultra E-Bike Helm die klare Wahl. Die NTA-Zertifizierung und die zusätzlichen Sicherheitsfeatures rechtfertigen den höheren Preis.