presse@more-magazine.com
MORE Magazine
  • News
  • Previews
  • Reviews
    • Smartphones
    • Tech
    • Smart Home
    • Games
    • Kamera
    • E-Mobility
  • Entertainment
  • Spezial
  • Forum
  • Über uns
    • Team
YouTube
No Result
View All Result
MORE Magazine
  • News
  • Previews
  • Reviews
    • Smartphones
    • Tech
    • Smart Home
    • Games
    • Kamera
    • E-Mobility
  • Entertainment
  • Spezial
  • Forum
  • Über uns
    • Team
No Result
View All Result
MORE Magazine
No Result
View All Result
Home Reviews

Jackery Explorer 300 Plus: Das Outdoor-Kraftwerk für unterwegs

Hochwertig verarbeitet, vielseitig und transportabel. Kann das Gesamtpaket mit Solarpanel auch im Test überzeugen?

Christian Matenar von Christian Matenar
23. August 2025
in Reviews, Smart Home
Lesezeit: 6 Minuten
0
0
Jackery Explorer 300 Plus - Titelbild

Foto: More-Magazine

auf X teilenauf Threads teilen

Da ich als Wohnungs-Mieter keine Möglichkeit habe, eine eigene Solaranlage auf dem Dach zu installieren, war ich auf der Suche nach einer flexiblen, aber dennoch leistungsstarken Lösung, um im Notfall oder bei meinen Outdoor-Abenteuern autark zu sein. Herkömmliche Powerbanks stießen dabei schnell an ihre Grenzen. Die Idee, einen vollwertigen, tragbaren Solargenerator zu testen, hat mich daher sofort begeistert. Meine persönlichen Erfahrungen mit dem Jackery Explorer 300 Plus sowie dem SolarSaga 100 – und warum dieses Set eine so überzeugende Lösung ist.

Jackery Solargenerator 300 Plus 40W Mini, 288Wh Tragbares Kraftwerk mit 40W Solarmodul in Buchgröße, LiFePO4 Batterie 300W Leistung für Outdoors RV Camping Notfälle
369,00 €
Bei Amazon ansehen

Schon beim Auspacken fiel mir die umweltfreundliche Verpackung auf, die zu 100% recycelbar ist – ein kleines, aber wichtiges Detail, das das nachhaltige Engagement von Jackery unterstreicht. Die Powerstation selbst überraschte mich durch ihre handliche Größe und ihr geringes Gewicht von nur 3,75 kg. Sie passte mühelos in meinen Rucksack, was das Versprechen, einen „Solargenerator für die Tasche“ zu liefern, voll und ganz einlöst.

Design und Haptik: Der erste Eindruck vom Jackery Explorer 300 Plus

Das erste, was mir beim Auspacken auffiel, war die hochwertige Verarbeitung der Jackery Explorer 300 Plus. Das Gerät wirkt extrem robust und ist gut verarbeitet. Es fühlt sich stabil und langlebig an. Jackery gibt an, dass es nach dem Standard UL 94 V-0 flammhemmend und eine Stoßfestigkeit der Klasse 9 aufweist. Diese Sicherheitsmerkmale geben mir als Nutzer ein gutes Gefühl, besonders wenn ich die Powerstation im rauen Outdoor-Einsatz mitnehme. Ein wichtiger Aspekt, der mich beruhigt, ist, dass die Powerstation auch mit einem Hochtemperaturschutz bei 60 °C und fünf Temperatursensoren ausgestattet ist. So kann ich sicher sein, dass das Gerät auch unter extremen Bedingungen zuverlässig arbeitet.

Die Bedienung ist intuitiv gestaltet. Die Anschlüsse sind gut zugänglich: ein AC-Ausgang, ein USB-A-Anschluss, gleich zwei USB-C-Ports und ein Auto-Anschluss. So konnte ich problemlos bis zu vier Geräte gleichzeitig laden, was im Alltag sehr praktisch ist. Die separate Taste für die AC- und DC-Ausgänge sorgt für eine einfache und sichere Handhabung, da ich die Stromversorgung gezielt steuern kann.

Jackery Explorer 300 Plus - alle Anschlüsse
Foto: More-Magazine

Langlebiger LFP-Akku: Sicherheit und Effizienz

Jackery Explorer 300 Plus - Erklärung der Anschlüsse (Quelle: Jackery Deutschland)
Quelle: Jackery Deutschland

Einer der größten Vorteile der Jackery Explorer 300 Plus ist der verwendete LiFePO4-Akku (LFP). Im Vergleich zu herkömmlichen Lithium-Ionen-Akkus bietet dieser Typ eine deutlich höhere Lebensdauer und verbesserte Sicherheit. Der Hersteller verspricht bis zu 3.000 Ladezyklen, bis die Kapazität auf 80 % sinkt. Das bedeutet, selbst bei täglichem Gebrauch würde die Powerstation über acht Jahre lang halten – ein beeindruckender Wert, der das Gerät zu einer langfristigen Investition macht. Für mich ist das ein entscheidendes Kaufkriterium, denn ich möchte ein Produkt, das mich über viele Jahre begleitet.

Zusätzlich sorgt das fortschrittliche BMS (Akku-Managementsystem) für einen zuverlässigen Schutz vor Überladung, Tiefentladung und Überhitzung. Fünf integrierte Temperatursensoren überwachen präzise die Temperatur. In Kombination mit der innovativen ChargeShield-Technologie, die das Laden selbst bei höheren Temperaturen optimiert, wird die Lebensdauer des Akkus weiter verlängert. Auch bei einer Temperatur von 45°C kann die Powerstation in nur zwei Stunden vollständig geladen werden, was wirklich beeindruckend ist.

Ein weiterer Aspekt, der mir wichtig war, ist die Frage, ob ich die Powerstation auch für empfindliche Geräte wie Laptops oder meine Drohne nutzen kann. Dank des reinen Sinus-Wechselrichters und des intelligenten Akku-Managementsystems sind meine Geräte optimal vor Schäden durch Spannungsschwankungen geschützt. Hier kann ich also ganz beruhigt sein.

Ladeleistung und Einsatzmöglichkeiten: Flexibel in jeder Situation

Die Kapazität von 288 Wh und eine Ausgangsleistung von 300W (600W Spitzenleistung) haben sich im Praxistest als absolut ausreichend für meine Bedürfnisse erwiesen. Ich konnte mein Smartphone mehrfach laden, meine Drohne problemlos mit Strom versorgen und sogar einen kleinen Ventilator stundenlang betreiben. Die Ladezeiten über die Steckdose von nur zwei Stunden sind phänomenal. Das ist besonders praktisch, wenn ich die Powerstation kurz vor einem Ausflug schnell wieder aufladen muss. Aber mein Hauptaugenmerk lag auf der Nutzung der Solarenergie.

Solarladung im Praxistest: Das Duo mit dem SolarSaga 100W Panel

Hier kam das Jackery SolarSaga 100W Solarpanel ins Spiel, welches eine hohe Umwandlungseffizienz von bis zu 23,7% hat. An einem sonnigen Tag konnte ich die Powerstation vollständig mit Sonnenenergie aufladen, was zwar etwas länger dauerte als die angegebenen vier Stunden mit dem 200W-Panel, aber dennoch erstaunlich effizient war. Ich bin absolut begeistert, wie einfach das System funktioniert: Solarpanel ausklappen, an die Powerstation anschließen und die Sonne erledigt den Rest. Das Panel selbst ist dank der IP68-Wasserdichtigkeit und der ETFE-Laminierung perfekt für den Outdoor-Einsatz geeignet. Ich kann also auch bei leichtem Regen campen, ohne mir Sorgen machen zu müssen. Ein praktisches Detail ist, dass das Solarpanel eigene USB-A- und USB-C-Anschlüsse hat, sodass ich kleine Geräte direkt über die Sonnenenergie laden konnte, ohne die Powerstation zu nutzen.

Jackery Explorer 300 Plus - im Einsatz
Foto: More-Magazine
Jackery Explorer 300 Plus - Zusammengeklappt
Foto: More-Magazine

Smart und leise: App-Steuerung und die Akustik

Jackery Explorer 300 Plus - App Bild 2
Foto: More-Magazine
Jackery Explorer 300 Plus - App Bild 1
Foto: More-Magazine
Jackery Explorer 300 Plus - App Einstellungen
Foto: More-Magazine

Ein weiterer Pluspunkt, der Jackery Explorer 300 Plus ist die geringe Lautstärke. Die Powerstation arbeitet mit einem Geräuschpegel von unter 45 dB im Silent Charging Modus, was sie für den Einsatz im Zelt oder im Camper nahezu geräuschlos macht. Dies ist ein enormer Vorteil, da störende Geräusche die Ruhe in der Natur stören können.

Die Jackery App-Steuerung ist ein nützliches Feature, das ich schnell zu schätzen gelernt habe. Ich konnte den Ladestatus, die verbleibende Akkulaufzeit und die Ein- und Ausgangsleistung bequem über mein Smartphone überwachen. Dies ermöglicht eine komfortable Fernkontrolle und hilft, den Überblick über den Energieverbrauch zu behalten, ohne direkt zum Gerät gehen zu müssen. Die App ist intuitiv bedienbar und liefert alle wichtigen Informationen auf einen Blick.

Wichtige Fragen, die im Testverlauf aufgekommen sind

Da die Jackery Explorer 300 Plus meine erste Powerstation überhaupt war, kamen im Laufe des Tests natürlich viele Fragen auf, die ich mir im Sinne der Leser gleich mit beantworten wollte. Für mich war es Neuland, daher habe ich die auf der Herstellerseite aufgeführten Fragen als Grundlage hier übernommen, um die wichtigsten Punkte für Euch im Testbericht zu klären. Ich danke Jackery, dass sie mir ihre Produkte für diesen Test zur Verfügung gestellt haben, denn dadurch konnte ich alle meine persönlichen Anliegen direkt klären.

Eine der  Fragen war das Laden und gleichzeitige Benutzen der Powerstation. Jackery bestätigte auf ihrer Webseite, dass das Gerät Laden im Durchgang (Pass-Through-Charging) unterstützt, was unglaublich praktisch ist. So könnt ihr  die Powerstation über das Solarpanel aufladen und gleichzeitig einen Laptop mit Strom versorgen. Oder auch Handy

Ein weiterer entscheidender Punkt war die Garantie. Jackery bietet hier eine 5-jährige Garantie (nach Registrierung), was ein hohes Maß an Vertrauen in die Langlebigkeit des Produkts schafft. Beim Thema Solarpanels ist jedoch Vorsicht geboten: der Hersteller warnt davor, Panels anderer Marken zu verwenden, da in diesem Fall keine Garantie für Schäden übernommen wird. Für die beste Leistung und höchste Sicherheit empfehle ich daher, bei den Panels der Marke Jackery zu bleiben, um das volle Potenzial des Geräts auszuschöpfen.

Jackery Explorer 300 Plus:

PRO:

  • Kompakt und leicht: Extrem portabel (3,75 kg)
  • Langlebiger LiFePO4-Akku: Bis zu 3.000 Ladezyklen
  • Schnelles Aufladen: In nur 2 Stunden über die Steckdose
  • Umfassende Sicherheit: BMS, ChargeShield-Technologie und flammhemmendes Material
  • Flüsterleiser Betrieb: Unter 45 dB
  • 5 Jahre Garantie (nach Registrierung)
  • Reiner Sinus-Wechselrichter: Schützt empfindliche Geräte

CONTRA:

  • Preis: Hoher Anschaffungspreis, besonders mit Solarpanel
  • Kapazität: Für sehr energieintensive Geräte auf Dauer zu klein (z. B. große Kühlboxen oder Heizgeräte)

Jackery SolarSaga 100W Solarpanel:

PRO:

  • Hohe Effizienz: Umwandlungswirkungsgrad von 23,7 %
  • Robust und langlebig: IP68 wasserdicht und ETFE-laminiert
  • Praktisch: Faltbares Design und integrierte USB-Anschlüsse
  • Einfach aufzubauen: Mit verstellbaren Ständern
  • 5 Jahre Garantie (nach Registrierung)

CONTRA:

  • Preis: Ebenfalls teuer in der Anschaffung
  • Wetterabhängigkeit: Effizienz ist stark von der Sonneneinstrahlung abhängig

Fazit

Nach ausgiebiger Nutzung kann ich sagen, dass das Duo aus Jackery Explorer 300 Plus und SolarSaga 100W für mich eine hervorragende Investition ist. Es bietet eine perfekte Kombination aus Leistung, Portabilität und Langlebigkeit. Die Sicherheit, die durch den LFP-Akku und das BMS geboten wird, gibt mir ein gutes Gefühl. Die Ladezeit und die vielseitigen Anschlussmöglichkeiten sind top. Im Rahmen meines Tests des Jackery Explorer 300 Plus hat sich dieses Solargenerator-Set als eine absolut überzeugende mobile Energielösung erwiesen. Die Powerstation alleine ist bereits ein herausragendes Produkt, das ich uneingeschränkt empfehlen kann.

Für wen ist das Set geeignet? Für alle, die eine zuverlässige, mobile Stromquelle für Camping, Vanlife, Hobbys oder als Notfallvorsorge suchen und bereit sind, in Qualität und Langlebigkeit zu investieren. Es ist eine klare Empfehlung von mir.

Test

Jackery Explorer 300 Plus

9.5 Wertung

Das Duo aus Jackery Explorer 300 Plus und SolarSaga 100W ist eine hervorragende Investition. Es bietet eine perfekte Kombination aus Leistung, Portabilität und Langlebigkeit. Für alle, die eine zuverlässige, mobile Stromquelle für Camping, Vanlife, Hobbys oder als Notfallvorsorge suchen.

Wertung im Überblick

  • Jackery Explorer 300 Plus 0
  • Jackery SolarSaga 100W Solarpanel 0
Tags: JackeryJackery ExplorerJackery Explorer 300 Plus
Christian Matenar

Christian Matenar

Mein Name ist Christian, ich bin 43 Jahre alt und lebe in Rheinland-Pfalz. Neben meiner ehrenamtlichen Tätigkeit in der Freiwilligen Feuerwehr und als 2. Vorsitzender im VdK-Ortsverband widme ich mich mit Leidenschaft der Technik. Durch meine fast dreijährige Tätigkeit als Moderator in der HUAWEI Community Deutschland habe ich meine Begeisterung für das Schreiben und Technik entdeckt. Heute bin ich ein stiller Nerd, der gern tüftelt und neue Dinge ausprobiert – ein Hobby, das mir viel Freude bereitet und mich immer wieder inspiriert.

Related Posts

Garmin Forerunner 970 - Titelbild
Reviews

Garmin Forerunner 970: Lohnt sich Garmins Multisport-Flaggschiff?

Kamera

Sony FX2 im Test – Zwischen Cine-Line und Hybridkamera

Reviews

Bose QuietComfort Ultra Earbuds (2. Gen.) im Test: Flaggschiff mit Licht und Schatten

Amazfit Helio Strap - Titelbild
Reviews

Amazfit Helio Strap im Test: Regeneration und Training neu gedacht

Reviews

Huawei MatePad 11.5″ (2025) – Papierfeeling im Tablet-Format

Reviews

Soundcore Rave 3S im Test: KI-Karaoke, Partybass und Lichtshow

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I agree to the Terms & Conditions and Privacy Policy.

Wertung

Gesamtwertung

9.5
  • Jackery Explorer 300 Plus 0
  • Jackery SolarSaga 100W Solarpanel 0
Das Duo aus Jackery Explorer 300 Plus und SolarSaga 100W ist eine hervorragende Investition. Es bietet eine perfekte Kombination aus Leistung, Portabilität und Langlebigkeit. Für alle, die eine zuverlässige, mobile Stromquelle für Camping, Vanlife, Hobbys oder als Notfallvorsorge suchen.

Neueste Beiträge

Nubia Event Köln - Produktbild Nubia Neo 3GT 5G

Nubia Neo 3 GT 5G in Köln: Ein Event-Bericht

25. August 2025
Resident Evil Requiem dominiert: Die Gewinner der gamescom awards 2025

Resident Evil Requiem dominiert: Die Gewinner der gamescom awards 2025

23. August 2025

Samsung eröffnet „Sleeptember“ mit besonderem Event

23. August 2025
  • Entertainment
  • Previews
  • Über uns
  • Home
  • News
  • Reviews
  • Forum
  • Impressum

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password? Sign Up

Create New Account!

Fill the forms bellow to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • News
  • Previews
  • Reviews
    • Smartphones
    • Tech
    • Smart Home
    • Games
    • Kamera
    • E-Mobility
  • Entertainment
  • Spezial
  • Forum
  • Über uns
    • Team
YouTube

This website uses cookies. By continuing to use this website you are giving consent to cookies being used. Visit our Privacy and Cookie Policy.